G
GitarrenBär
Gesperrter Benutzer
- Zuletzt hier
- 26.03.11
- Registriert
- 18.05.10
- Beiträge
- 36
- Kekse
- 0
Guten Abend zusammen
Ich habe 2 Fragen an euch:
1.) Ich finde das Cover Hot and Cold von the Baseballs super, da es eine super Stimmung verbreitet
Wer es nicht kennt: http://www.youtube.com/watch?v=CpWAl8C0H0A
Meine Frage: Welchen Strummingrhythmus würdet ihr zu diesem Lied spielen, damit es auch nur mit einer Akustikgitarre so viel Energie wie möglich behält? Ich finde die Variante aus dem Video nicht schlecht (auf 2, 2+ und auf 4), aber vielleicht kennt ihr noch andere Möglichkeiten.
2.) Wieviel Temperaturunterschied bzw Umwelteinflüsse kann ich meiner Gitarre bedenkenlos zumuten? Ich nehme sie gerne mal mit um an einem Nachmittag an einem ruhigen Plätzchen am Fluss etwas zu üben oder am Abend nach Sonnenuntergang draussen noch ein paar Lieder zu begleiten.
Ich lasse sie nicht in der Sonne liegen und packe sie auch nicht aus wenn es regnet oder sehr neblig/feucht ist. Wie sieht es mit den Temperaturschwankungen aus? Wie sehr schadet es der Gitarre wenn man sie an einem warmen Nachmittag einpackt und dann am Abend auspackt um drauf zu spielen? Der Temperaturunterschied macht sich ja schnell durch das Verstimmen der Gitarre bemerkbar, aber schadet das auch dem Holz? Ich rede nicht davon, dass man sie am Feuer aufwärmt und dann in den Schnee legt, sondern halt von so einem typischen Sommer Nachmittags-Abend Temperaturunterschied. Sorry wenn ich mich etwas verfangen habe in der Formulierung ; -)
Danke!
Gitarrenbär
Ich habe 2 Fragen an euch:
1.) Ich finde das Cover Hot and Cold von the Baseballs super, da es eine super Stimmung verbreitet
Meine Frage: Welchen Strummingrhythmus würdet ihr zu diesem Lied spielen, damit es auch nur mit einer Akustikgitarre so viel Energie wie möglich behält? Ich finde die Variante aus dem Video nicht schlecht (auf 2, 2+ und auf 4), aber vielleicht kennt ihr noch andere Möglichkeiten.
2.) Wieviel Temperaturunterschied bzw Umwelteinflüsse kann ich meiner Gitarre bedenkenlos zumuten? Ich nehme sie gerne mal mit um an einem Nachmittag an einem ruhigen Plätzchen am Fluss etwas zu üben oder am Abend nach Sonnenuntergang draussen noch ein paar Lieder zu begleiten.
Ich lasse sie nicht in der Sonne liegen und packe sie auch nicht aus wenn es regnet oder sehr neblig/feucht ist. Wie sieht es mit den Temperaturschwankungen aus? Wie sehr schadet es der Gitarre wenn man sie an einem warmen Nachmittag einpackt und dann am Abend auspackt um drauf zu spielen? Der Temperaturunterschied macht sich ja schnell durch das Verstimmen der Gitarre bemerkbar, aber schadet das auch dem Holz? Ich rede nicht davon, dass man sie am Feuer aufwärmt und dann in den Schnee legt, sondern halt von so einem typischen Sommer Nachmittags-Abend Temperaturunterschied. Sorry wenn ich mich etwas verfangen habe in der Formulierung ; -)
Danke!
Gitarrenbär
- Eigenschaft