Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
@Sander
Was hast du denn für Erfahrungen mit den beiden Mikros als Overheads zusammen gemacht? Ich hab nämlich vor, mir demnächst für den Anfang 2 Overheads zu holen und dann mit dieser Recorderman Technique aufzunehmen.
Da mir auch das Studio Projekts als reines Overhead besser gefallen hat würde ich es dann, sobald ich Geld für ein Bassdrummic hab, alleine als Overhead und das Opus für die Snare nehmen.
Was hältst/haltet ihr davon? Is da ein Hauch von Sinn zu erkennen, oder habt ihr bessere Vorschläge um mit dem Recording zu beginnen?
Die Frage ist ja, ob es sich für dich lohnt die MXLs zu kaufen.Außerdem wäre ich bei euren versionen schon wieder 100 Takken mehr los. Da kommen 2 Opus schon wesentlich besser. Obwohl ich über die MXLs auch schon viel Gutes gehört hab. Nur wie gesagt, der Preis...
Die Frage ist ja, ob es sich für dich lohnt die MXLs zu kaufen.
Für ein paar Proberaummitschnitte und Auftritte bräuchtest du ja keine MXL. Also das sehe ich jetzt mal so.
Denn wie du schon richtig sagtest, für die 100 Aufpreis bekommt man ja gleich ein BD-Mikro oben drauf. Oder neue Felle!![]()
Super Mikrofon für den Preis.
Allerdings im Freien nur bei wenig Wind zu verwenden!
Das steht bei Musik-Service als Userkommentar. Köntt ihr dem Zustimmen und wieso ist das so? bekommt man das iwie weg? Wenn ich mir die Mkros kaufen sollte, dann gleich drei (als Overheads 2 und eins für die Snare) und auch nur, wenn ich sie sowohl im Homestudio (auch bei mir zumindest Keller genannt) und Live benutzen kann. Wenn dann allerdings mal Wind weht, sieht's wohl nicht mehr so toll aus mit dem Klang, oder?
Ich meine damit das Opus 53. Wird denn dieses Rauschen so laut sein, dass es richtig nerven kann?
Kommt drauf an wie stark und aus welcher Richtung der Wind kommt![]()
aber bei einem leisen Lüftchen wird da noch nix rauschen. Richtig nervig wirds wahrscheinlich erst bei einem solchen Sturm, dass das Open Air eh abgebrochen werden würde. Sonst eben: Windschutz drauf und gut is.
Gruß, Ziesi.
Okay, klingt ja super.
Hätte nochmal eine Frage, auch wenn's nicht ganz diese Mikros hier anspricht: Was brauch ich außer den drei Opus 53 für Overhead und Snare und eines für die Bassdrum noch zum aufnehmen? Welches Programm? Welche Kabel? Wie befestige ich das eine an der Snare? Was für Overheadständer?
Das sind auch so fragen, die ich mir stelle. Natürlich sind davon die meisten schon irgendwo beantwortet, aber ich bin zu faul zu suchen
Deshalb fänd ichs sehr nett, wenn einer, der ein wenig Ahnung von dem ganzen Kram hat, vielleicht mal ein Tutorial zum Thema "Die ersten Schritte zur Drumabnahme" (oder so ähnlich) schreiben könnte. Mir ist durchaus klar, dass es immer 1000 Möglichkeiten gibt ein Problem zu lösen (bzw. ein Schlagzeug abzunehmen), aber vielleicht könnte derjenige ja eine gängige Möglichkeit vorstellen, die, vor allem für Recording Anfänger mit geringem Budget taugt und auch für die Zukunft sicher (=ausbaubar, erweiterbar) ist.
Und ich stelle mir auch vor, dass dann nicht nur angesprochen wird, welche Mikros man braucht, sondern dass auch Tipps für Praxis gegeben werden und z.B. Vorschläge für Recordingsoftware gemacht werden und wie man schließlich damit seine ersten Aufnahmen machen kann. Ich denke, ihr wisst wie ich das meine...
Ja, ich weiß, dass das ziemlich viel verlangt ist, und vielleicht etwas dreist, aber wenn sich jemand dazu bereiterklären und sich auch ein wenig Mühe dabei geben würde, wäre das sicher ne tolle Sache, die man dann auch in den FAQ & Workshop-Bereich verschieben könnte. Zumindest würde soetwas einiges an Schreibarbeit ersparen, da diese Fragen immer wieder aufkommen.