
Bernnt
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 14.05.25
- Registriert
- 03.02.17
- Beiträge
- 3.361
- Kekse
- 14.297
Dem würde ich mich anschließen, ohne damit zu sagen, dass das die Originaltonart ist. Ich habe eine ähnliche Erfahrung gemacht wie du, @da Juchitza. Ich habe die Versionen öfters angehört und konnte mich nicht recht entscheiden. Ich fand #1 (hm, wenn ich richtig gehört habe) richtig gut, bis Uwe in die Höhen gegangen ist. Da wurde es mir zu grell. Bei #2 kann man sich darüber streiten, ob die hohe Passage zu hoch und hell klingt. Bei #3 habe ich em erkannt und habe das für mich emotional als "Allerweltstonart" "abgetan" - kommt ja häufig vor, vor allem wenn man als Gitarrero unterwegs ist. Ergo #4. Was ist jetzt DIE richtige Tonart? Ich weiß es nicht. Die Tonhöhe der höchsten Töne scheint für mich das Kriterium bei der Auswahl der richtigen Tonart für dieses Stück zu sein, nicht der Charakter der Tonart.Mir persönlich gefällt die letzte, tiefste Version am besten.
Tja, ist das auch das Fazit meiner Hörerfahrung des ersten Stückes? Ich kannte und kenne das erste Stück von Uwe nach wie vor nicht, habe also keinen Vergleichspunkt, so dass ich sagen könnte, diese Tonart ist richtig und jene falsch. Wenn ich das Stück kennen würde und im Ohr hätte, würde das einen Riesenunterschied machen. Also alles nur eine Sache der Gewohnheit?Bei der Toccata wurde mir bewusst, dass ich das Original 'so im Ohr habe' dass ich höre, wenn das Stück mit einem 'falschen' Ton beginnt.