
lil
Helpful & Friendly User
- Zuletzt hier
- 04.05.25
- Registriert
- 18.04.08
- Beiträge
- 6.898
- Kekse
- 53.517
Vielleicht findet sich ja ein Electronium-Kenner, der mir weiterhelfen kann ...
ich wurde von einem befreundeten Akkordeon-Orchester gebeten, beim nächsten Konzert als Electronium-Spieler auszuhelfen, was ich natürlich gerne mache (und auch bisher schon ab und zu getan habe). Dazu hat mir der Dirigent von noch einem anderen Orchester ein Instrument ausgeliehen (wie auch bei den vorigen Malen).
Bisher war das Instrument immer in Ordnung gewesen. Ok, die Tastatur war auch früher schon unter aller Kanone, aber vom Klang her war es ok. Welches Modell es ist, kann ich aus dem Kopf nicht genau sagen, es ist jedenfalls keines der alten Röhren-Elecs, sondern hat schon Drucktasten für die Register. Falls es da noch Unterschiede gibt, weiß ich nicht weiter.
So weit die Vorrede. Jetzt zu meinem Problem:
seit ich das Instrument das letzte Mal geliehen bekommen hatte und dem jetzigen Zeitpunkt hat jemand an der Programmierung rumgespielt (wer wie was lässt sich nicht rausfinden). Seither sind mehrere Klangfarben verstimmt. Und zwar nicht um ein paar Cent, sondern um jeweils mehrere Ganztöne (unterschiedliche Register um unterschiedliche Intervalle). Das bekomme ich zwar über die "Mode"-Taste irgendwie wieder weg (aber nur durch Ausprobieren, nichts gezielt anwendbares), aber wenn das Register das nächste Mal gedrückt wird, ist alles wieder beim Alten. Momentan lässt sich das Instrument also spielen, wenn vor dem Beginn des Stücks ein Register gewählt und richtig "eingestellt" wird (die Oktavierungsschalter sind benutzbar). Ein Registerwechsel innerhalb eines Stücks ist nicht möglich. Und die meisten Orchesterstücke sind so geschrieben, dass beim Elec ziemlich viel geschaltet werden muss ...
Mit Hilfe der Kristallgoogle habe ich dieses: http://www.hohner.eu/ablage/med_00006387_1264085478_Electronium_TK_Bed.-Anleitung.pdf gefunden; es scheint "mein" Instrument zu sein. Auf der letzten Seite wird da der Transposer beschrieben: "Durch Drücken der "Mode"-Taste und danach einer entsprechenden Keyboard-Taste kann ... transponiert werden. Nach dem Drücken der Keyboard-Taste erlischt die Mode LED-Anzeige und die gewählte Transponierung ist eingestellt".
Es scheint mein Problem zu sein, dass eine permanente Transponierung eingeschaltet ist, die ich über die Mode-Taste wieder rückgängig mache. Was nicht beschrieben ist, ist, wie ich dieses Rückgängig-Machen permanent machen kann.
Weiß jemand, wie ich diese Rück-Transponierung abspeichern kann oder gibt es alternativ dazu die Möglichkeit, ein Reset auf die Werkseinstellungen durchzuführen?
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen!
Gruß,
INge
ich wurde von einem befreundeten Akkordeon-Orchester gebeten, beim nächsten Konzert als Electronium-Spieler auszuhelfen, was ich natürlich gerne mache (und auch bisher schon ab und zu getan habe). Dazu hat mir der Dirigent von noch einem anderen Orchester ein Instrument ausgeliehen (wie auch bei den vorigen Malen).
Bisher war das Instrument immer in Ordnung gewesen. Ok, die Tastatur war auch früher schon unter aller Kanone, aber vom Klang her war es ok. Welches Modell es ist, kann ich aus dem Kopf nicht genau sagen, es ist jedenfalls keines der alten Röhren-Elecs, sondern hat schon Drucktasten für die Register. Falls es da noch Unterschiede gibt, weiß ich nicht weiter.
So weit die Vorrede. Jetzt zu meinem Problem:
seit ich das Instrument das letzte Mal geliehen bekommen hatte und dem jetzigen Zeitpunkt hat jemand an der Programmierung rumgespielt (wer wie was lässt sich nicht rausfinden). Seither sind mehrere Klangfarben verstimmt. Und zwar nicht um ein paar Cent, sondern um jeweils mehrere Ganztöne (unterschiedliche Register um unterschiedliche Intervalle). Das bekomme ich zwar über die "Mode"-Taste irgendwie wieder weg (aber nur durch Ausprobieren, nichts gezielt anwendbares), aber wenn das Register das nächste Mal gedrückt wird, ist alles wieder beim Alten. Momentan lässt sich das Instrument also spielen, wenn vor dem Beginn des Stücks ein Register gewählt und richtig "eingestellt" wird (die Oktavierungsschalter sind benutzbar). Ein Registerwechsel innerhalb eines Stücks ist nicht möglich. Und die meisten Orchesterstücke sind so geschrieben, dass beim Elec ziemlich viel geschaltet werden muss ...
Mit Hilfe der Kristallgoogle habe ich dieses: http://www.hohner.eu/ablage/med_00006387_1264085478_Electronium_TK_Bed.-Anleitung.pdf gefunden; es scheint "mein" Instrument zu sein. Auf der letzten Seite wird da der Transposer beschrieben: "Durch Drücken der "Mode"-Taste und danach einer entsprechenden Keyboard-Taste kann ... transponiert werden. Nach dem Drücken der Keyboard-Taste erlischt die Mode LED-Anzeige und die gewählte Transponierung ist eingestellt".
Es scheint mein Problem zu sein, dass eine permanente Transponierung eingeschaltet ist, die ich über die Mode-Taste wieder rückgängig mache. Was nicht beschrieben ist, ist, wie ich dieses Rückgängig-Machen permanent machen kann.
Weiß jemand, wie ich diese Rück-Transponierung abspeichern kann oder gibt es alternativ dazu die Möglichkeit, ein Reset auf die Werkseinstellungen durchzuführen?
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen!
Gruß,
INge
- Eigenschaft