Swamp ash geht zur Neige

  • Ersteller Gast174516
  • Erstellt am

Auzug: "Roasted Ash, also known as thermally modified Ash, is a unique and innovative hardwood that has undergone a heat treatment process to enhance its properties and aesthetic appeal. This process, which involves heating the wood to high temperatures in the absence of oxygen, changes the chemical structure of the wood, resulting in increased durability, stability, and resistance to moisture and decay. Originating from various regions where Ash trees grow, this treatment can be applied to Ash wood from both North America and Europe, providing a versatile material with a rich, darkened colour palette that ranges from warm browns to deep chocolates."

Hat nichts mit der "klassischen" Sumpfesche zu tun.
bassturmator hat es in Post #32 auf den Punkt gebracht:
Wenn die unteren Stammteile verwendet werden, die der dauerhaften Nässe ausgesetzt waren, dann ist sie das wohl.
The term “Swamp Ash” does not refer to any particular species of ash (Fraxinus genus), but is generally used by luthiers to describe lightweight wood yielded from ash trees which are usually found in wet or swampy areas.

Sumpfesche, Rotesche, Grünesche​

Botanische Bezeichnung: Fraxinus spp.
Familie: Ölbaumgewächse (Oleaceae)
Herkunft: Nordamerika

Die Rot-Esche, auch Pensylvanische Esche, Sumpfesche oder Grün-Esche genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Eschen in der Familie der Ölbaumgewächse.
Die Sumpfesche (Swamp Ash) ist ein laubabwerfender Baum, erreicht eine Wuchshöhe von ungefähr 15 bis 25 Metern und einen Stammdurchmesser von ca. 60 cm maximal. Die Sumpfesche wächst - wie der Name schon vermuten lässt - in sumpfigen Gebieten und ist dadurch leichter als die normale Esche, was sie zu einer guten Wahl für Tonholz macht.
Die Sumpfesche ist meist sehr ansprechend gezeichnet. Die Farbe des Holzes reicht von hellbräunlich über bräunlich bis gräulich. Verwendung findet Sumpfesche vorwiegend im Musikinstrumentenbereich und hier hauptsächlich im Gitarrenbau.

Viele Grüße, Peter
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe Fender Custom heute morgen angeschrieben. Denke die werden irgendwann antworten.

Interessant finde ich aber schon, das ich keinen einzigen Floor Traveler (weder Tele noch Stat) über die letzten Jahre gesehen habe, wo explizit swamp ash drauf steht. Und wir reden hier nicht nur über die letzten 2-3 Jahre sondern auch vor 2020. Ich habe auch die Custom Shop Design Guides bis vor 2020 angeschaut. Die Body Auswahl swamp ash habe ich auch da nicht gefunden. Wahrscheinlich ist alles im CS und MB Bereich swamp ash oder halt nichts. Seltsam ist es aber schon...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Seltsam ist es aber schon...
vielleicht hält man diese Unterscheidung bei beispielsweise Fender nicht für so relevant. Als "Tonholz" verweise ich mal auf
die diversen Beiträge zu diesem Thema:ROFLMAO:.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ist mal wieder ein Uralt-Thread, in dem die gleichen Antworten von 2021 wiedergekäut werden. :zu:
 
Also ich habe die Antwort von Fender.

Ich habe denen meine Serien-Nr. geschickt, mit der Frage, ob es sich um Sumpfesche handelt. Antwort:
"If it were Swamp Ash that would be specified on the Floor Traveler, so this will be normal Ash".

Dann habe ich ihm geschrieben, daß ich noch nie einen Floor Traveler mit Swamp Ash gesehen habe. Weder CS noch MB Tele oder Strat. Das einzige was auf den Floor Traveler steht ist Brass Ash, Brass Alder oder Roasted Ash. Aber nie Swamp Ash. Seine Antwort:

"Then these were not Swamp Ash. I can only provide the information we have in our database, and this is not specified anywhere as Swamp Ash."

Dann habe ich Ihn nochmal darauf hingewiesen, daß es darum geht ob Swamp Ash explizit auf dem Floor Traveler steht oder nicht. Ob er mir einen Floor Traveler zeigen kann, wo wirklich Swamp Ash drauf steht. Seine Antwort:

"I would not have that available. I cannot search by that criteria only. Again, this is not specified anywhere in our database as swamp. That is all I can confirm "

Irgendwie habe ich den Eindruck, der oder die wissen selbst nicht Bescheid. Am Anfang heißt es ganz klar, es muß Swamp Ash auf dem FT stehen. Fragt man nach, kommt die Unsicherheit. Ganz ehrlich, einer der im CS arbeitet, muß doch wissen was Sache ist. Oder er darf es nicht sagen. Ich würde gerne mal einen FT sehen, wo explizit swamp ash drauf steht. Vielleicht hat das hier ja einer....
 
Irgendwie habe ich den Eindruck, der oder die wissen selbst nicht Bescheid.
Ich denke, das interpretierst Du falsch. Nach meinem Verständnis kann das System dort offenbar z.B. nach der Serien# suchen und hat dazu u.a. die Holzart Swamp Ash als Parameter oder in einem Fließtext dazu abgelegt. Das System kann aber nicht alle Exemplare eines Modells mit dem von Dir gesuchten Bodyholz ermitteln. Ich finde Deine Aussage schon recht "drüber", da man Dir zu Deiner Gitarre Deine Frage völlig ausreichend beantwortet hat.
Ich möchte in dieser Branche nicht im Endkunden Support arbeiten...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Also ich behaupte mal, wenn ich im Fender CS Service arbeiten würde, hätte ich schon hunderte TF gesehen. Dann würde ich zu 100% wissen, ob ich irgendwann mal einen Sheet gesehen hätte wo Swamp Ash drauf steht bzw. ob es sowas überhaupt gibt. Das ist ja meine ganz einfache Frage: Gibt es sowas oder nicht, ja oder nein. Es geht auch nicht nur um meine Gitarre, sondern allgemein.
Die CS und MB Bude ist kein riesen Laden. Da müßte man sowas auch ohne Datenbank wissen m.M. Es sei denn, man arbeitet in einer Gitarren Bude hat aber mit der Materie nix am Hut. Kann ich mir aber in einem Laden wie Fender kaum vorstellen.
 
Ich möchte in dieser Branche nicht im Endkunden Support arbeiten...
Bin da ganz deiner Meinung.
Das System kann aber nicht alle Exemplare eines Modells mit dem von Dir gesuchten Bodyholz ermitteln.
So ähnlich wird das System funktionieren.
Also ich behaupte mal, wenn ich im Fender CS Service arbeiten würde, hätte ich schon hunderte TF gesehen. Dann würde ich zu 100% wissen, ob ich irgendwann mal einen Sheet gesehen hätte wo Swamp Ash drauf steht bzw. ob es sowas überhaupt gibt.
Ich denke damit lehnst Du dich ganz schön weit aus dem Fenster. Weißt Du wie lange er dort schon arbeitet?
Die CS und MB Bude ist kein riesen Laden. Da müßte man sowas auch ohne Datenbank wissen m.M.
Dann frag mal deinen Tischler um die Ecke, welche Einzel-Möbel er vor 10 Jahren in welcher Ausstattung und mit welchem Material er sie gebaut hat, ohne in seinen Unterlagen wühlen zu müssen. Er wird es vielleicht gerade noch so zusammengestoppelt bekommen, aber seine Büromitarbeiterin mit Sicherheit nicht.
 
Grund: Tippfehler
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
In Kalifornien gibt es drei große Holzhändler, von denen alle Gitarrenhersteller ihre fertig aufgesägten Hölzer beziehen.

Da gehört Fender sicher zu den größten Kunden, aber auch alle kleinen Custom-Schmieden kaufen da ein und sind vielleicht eher bereit einen hohen Preis für die sehr geringen Bestände an Swampash zu bezahlen um ihren Kunden was besonderes zu bieten.

Fender arbeitet ja bekanntlich sehr gewinnoptimiert und ihnen ist bewußt dass ihre Kunden nicht besonders kritisch sind. Da lohnt sich die Investition in Werbung mehr als die in hochwertiges Material.

Soweit ich das hier verfolgt habe gibt es gerade in diesem Forum eine große Anzahl an Mitgliedern die dem Tonholz ohnehin keine oder nur eine sehr untergeordnete Bedeutung beimessen - also was solls...???

*
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Bei der Telecaster, wo die Saiten direkt durch den Body laufen, könnte das Holz schon was ausmachen. Könnte ich mir zumindest vorstellen ?
 
Bei der Telecaster, wo die Saiten direkt durch den Body laufen, könnte das Holz schon was ausmachen.
Das ist ein Mysterium, warum E-Gitarren unterschiedlich klingen, wenn sie aus den gleichen Hölzern gebaut wurden und gleiche Elektrik (PU etc) haben.
 
…here wie go again… :popcorn2:
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 4 Benutzer
Also ich behaupte mal, wenn ich im Fender CS Service arbeiten würde,

Wer sagt denn das der direkt im CS sitzt.... Evtl arbeitet der nur am Computer und das von zuhause.
Der sitzt also u.U. in San Francisco, Mexico oder Bombay (und spielt nur Sitar .....) :cool:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Bassturmator
Ich will nicht behaupten, dass das Holz keinen Einfluss auf den Klang hat (auch wenn das in dem ein oder anderen Post von mir so rüber gekommen ist)!

Was ich aber stets anzweifle (und zwar aus mehreren Gesichtspunkten):
- teures Holz = guter Klang
- ein gewisses Holz liefert einen gewissen Klang
- weil diese Holzart verbaut ist, klingt die Gitarre nicht gut

Eine Gitarre ist ein Schwingsystem. Der Hals, der Korpus, die Saiten, usw beeinflussen sich gegenseitig.

Das Holzmaterial ist nur ein Einflussfaktor von sehr, sehr vielen, die den Klang mitbestimmen.
Und was gut klingt, muss jeder für sich selbst entscheiden!

P.S.: es ist die Aufgabe von Firmen gewinnoptimiert zu wirtschaften! Die Frage ist nur, ob es zu Lasten der Qualität bzw. der Kundenzufriedenheit geht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich bin schon der Meinung, daß bei jedem Musikinstrument das verwendete Holz seinen Einfluss hat. Wieviel, keine Ahnung. Aber natürlich ist es nicht nur das Holz. Da spielen ganz viele andere Faktoren mit rein. Nur ein gutes Holz allein wird es nicht bringen. Aber ich möchte hier keine ausufernde Diskussion darüber anzetteln. Meine eigentliche Frage war auch eine andere. Hier gibt es bestimmt einige / viele die eine Fender CS oder MB haben. Vielleicht postet hier ja mal einer, bei dem als Body im FT explizit Swamp Ash steht ?
 
Es sind doch ein paar Mitarbeiter aus dem CS-/MB-Bereich bei Socialmedia aktiv.
Schreib doch da einfach mal jemanden an. Worst-Case: Du bekommst keine Antwort 😀
 
Was ich aber stets anzweifle:
- teures Holz = guter Klang
- ein gewisses Holz liefert einen gewissen Klang
- weil diese Holzart verbaut ist, klingt die Gitarre nicht gut

Eine Gitarre ist ein Schwingsystem. Der Hals, der Korpus, die Saiten, usw beeinflussen sich gegenseitig.

Das Holzmaterial ist nur ein Einflussfaktor von sehr, sehr vielen, die den Klang mitbestimmen.
Und was gut klingt, muss jeder für sich selbst entscheiden!

... Es ist die Aufgabe von Firmen gewinnoptimiert zu wirtschaften! Die Frage ist nur, ob es zu Lasten der Qualität bzw. der Kundenzufriedenheit geht.

Man wird mich seitens der Moderation steinigen, weil ich ausnahmsweise mal ein Vollzitat bringe.

Aber @ Moderation:

Das Zitat bitte in Stein meißeln und an oberster Stelle dieses Forums bringen. Jeder Stromgitarren-User muss beim Login erst mal darüber gehen müssen, zum Beispiel inform eines schönen Bildes (ggf. dazu Design-Wettbewerb ausrufen!) bevor er in diesem Board überhaupt weitermachen kann. :opa: :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also ich behaupte mal, wenn ich im Fender CS Service arbeiten würde, hätte ich schon hunderte TF gesehen. Dann würde ich zu 100% wissen, ob ich irgendwann mal einen Sheet gesehen hätte wo Swamp Ash drauf steht bzw. ob es sowas überhaupt gibt. Das ist ja meine ganz einfache Frage: Gibt es sowas oder nicht, ja oder nein. Es geht auch nicht nur um meine Gitarre, sondern allgemein.
Die CS und MB Bude ist kein riesen Laden. Da müßte man sowas auch ohne Datenbank wissen m.M. Es sei denn, man arbeitet in einer Gitarren Bude hat aber mit der Materie nix am Hut. Kann ich mir aber in einem Laden wie Fender kaum vorstellen.
Klar, alle Fender CS Mitarbeiter arbeiten dort seit mindestens 25 Jahren, hatten nie Urlaub und haben sich alle Dokumente zu den Gitarren durchgelesen und gemerkt!! :ROFLMAO:

Der Fender Mitarbeiter dort hat genau richtig geantwortet. Eben wahrheitsgemäß und nicht: "ich glaube, denke oder meine zu wissen...", sondern -belegbar: "in unserern Datenbanken, finde ich nur folgendes..."

Nur weil man nicht die Antwort bekommt, die man gerne hören würde, machen andere keinen schlechten Job!


btw. wie nun ausgeführt wurde, ist Sumpf Esche keine Esche Gattung/Art/... sondern "irgendwas mit feucht und naß". Wer oder was entscheidet denn, ob ein Stück Esche schon Sumpf oder "nur" normale Esche ist?

... ich gehe mal meine PRS SAS (Swamp Ash Special) spielen, da stehts wenigstens auf der Trusrod Abdeckung!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Ok, dann haben wir jetzt geklärt, daß der Mitarbeiter es bisher noch nicht gesehen hat aber trotzdem davon ausgeht, daß es explizit auf dem FT stehen muß. Sorry, das verstehe ich nicht....Wie kommt er dann zu dieser Annahme ?

Das Swamp Ash keine eigene Eschen Gattung ist, ist mir durchaus bewusst. Mooreiche ist auch keine eigene Eichen Gattung :)
 
Wie kommt er dann zu dieser Annahme?
Ganz einfach, weil ihm beim Onboarding eingeschärft wurde "nur was im FT steht, gilt, und nur das kannst du dem Kunden verbindlich mitteilen". Wie das halt bei solchen Customer Support-Abteilungen weltweit üblich ist.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben