Diese Taiwanesischen BigBellHörner sind eine ganz andere klangrichtung als Selmer, das nur mal nebenbei.
Wie ich schon gesagt habe, in der Endfertigung gibt einige Montagsinstrumente, aber gerade die Mechanik ist wichtig.
Da kenne ich viele Taiwanesen (außer CB) deren Mechanik viel zu weich ist und verstellt sich schnell.
Ich habe auch eine Selmer SIII zuhause stehen kann also vergleichen.
Wie alt ist den das Reference?
System54 gibt es gerade mal etwas über ein Jahr. Wirkliche Langzeiterfahrungen gibt es nicht. Aber von den Taiwanesen habe ich schon diverse Kurzeiterfahrungen erlebt.
Brandneue System54 die meinem Lokalen Dealer zum testen zugesendet worden sind. Klangen trocken und alles andere als voll und intonierten nicht. Peinlich (habe auch gute System54 bei Duchstein gespielt). Beim lesten Expressiontest in der Sonic fielen die Hörner auch bei der Intonation durch.
Und es stimmt auch nicht, dass es eine große Firma in Taiwan gibt, die alles herstellt, weswegen es eigentlich alles nur die gleichen Saxophone sind.
In Taiwan gibt es eine Stadt in der es zig Manufakturen gibt. (in den 80ern kam da jedes 3. Saxophon der Welt her). Da passiert es schonmal, dass zwar gleiche Mechanikteile bei der Manufaktur eingekauft werden aber der Korps bei dem einen und bei der anderen Firma bei einer anderen Manufaktur. Zudem gibt es dort verschiedene Dachfirmen, die da einkaufen.
hier etwas visuelles:
http://www.youtube.com/watch?v=IbaKFyys0JI&NR=1
hier viele Artikel:
http://saxwelt.de/index.php/de/home...tadt-houli-chin-a21518a37324a37129.html#68715
Es gibt zig Taiwanmarken, die irgendwie recht ähnlcih aussehen, die meisten haben den BigBell sound und klingen oft sehr sehr gut, aber was ein profisaxophon ausmacht ist die Qualität im Detail und da müssen die lernen. Selmer ist das nicht mehr das beste Vorbild, aber sollte mal auf die Japaner schauen.