Taylor T5-Custom Preisverfall ?

jens
jens
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.04.25
Registriert
23.05.04
Beiträge
1.217
Kekse
-45
Ich habe mir vor 2 Monaten eine nagelneue Taylor T5-Custom gekauft, weil ich eine Gitarre suchte mit der man gute akustik und E-Gitarrensounds auf die Bühne bringen kann. Ich war und bin von dieser Gitarre überzeugt. Die Verarbteiung ist absolut Taylor typisch top. Und sie lässt sich traumhaft gut spielen.
Straßenpreis ca. 2500,00 Euro (Straßenpreis für die Custom-Ausführung).
Unfallbedingt muss ich mich leider vom Gitarrenspielen verabschieden und habe diese Gitarre schweren Herzens
zum Verkauf angeboten.

Was soll ich euch sagen, ich bin erschüttert.
2 Monate alt (!!) und selbst mit 40 Prozent( !!) unter dem Straßenpreis war sie nicht zu verkaufen (E-Bucht).
Wie kann man das verstehen ?
Ist diese Taylor so schlecht ? Habe den Gebrauchtmarkt bisher nicht beobachtet.
Ist der Preisverfall beim Verkauf von E-Gitarren derzeit allgemein so exorbitant hoch ?
 
Eigenschaft
 
Die Preise im Gebrauchtmarkt sind seit knapp 2 Jahren komplett im A****. Eine Gibson Studio hat man vor 2 Jahren auch gebraucht nicht unter 800 Euro bekommen, jetzt bekommt man sie teilweise für 5-600 Euro.
Dazu wird der Markt mittlerweile generell von einem irre großen Angebot an preisgünstigen Marken beherrscht, die ansprechende Qualität liefern ohne dass man gleich eine Hypothek aufnehmen muss.
Ausserdem haben wir gerade Urlaubszeit, da ist die Nachfrage nochmal ein Stück kleiner und deine Taylor ist eine Gitarre im Hochpreissegment, da sitzt die Kohle eh nicht so locker. Tja, du bist leider nicht der erste dem der Preisverfall auffällt, ist aber leider so.
 
Ja, das war mir schon irgendwo klar. Auch die Urlaubszeit, ok.
Aber die Gitarre ist erst 2 Monate alt und hat keine Gebrauchsspuren und ist noch in dem Zustand wie ich sie gekauft habe. Wurde so gut wie nicht gespielt. Man könnte sie wieder zurück zum Handler in den Laden stellen und sie als neu verkaufen.

Ich glaube jeder Aldi-PC würde nach 2 Monaten nicht diesen Preisverfall von mind. 40 % haben.
Dieser Preisverfall war und ist doch eine Domäne der Unterhaltungselektronik ( bedingt durch ständige kurzfristigen Modellwechsel ). Aber bei Gitarren ??
Schließlich ist das eine Taylor und nicht irgendeine No-Name Gitarre aus China oder sonst wo her.

Für mich ist die Erkenntnis einfach nur erschreckend.......

Würdet ihr in meiner Lage diese Gitarre für diesen Preis hergeben ?
 
Für mich ist die Erkenntnis einfach nur erschreckend.......

Tja, ist nicht schön, aber leider die Realität.

Würdet ihr in meiner Lage diese Gitarre für diesen Preis hergeben ?

Ich weiß nicht wie groß deine Geldnot ist, aber ich bin in ähnlicher Situation (möchte/wollte die eine oder andere Gitarre verkaufen), bin aber nicht bereit die Gitarren unter wert zu verschenken.
Beispiel: BC Rich Mockingbird Special X Dragonsblood
In Europa so nicht erhältlich
Preis neu: 600 Euro
neu ausgestattet mit: Seymour Duncans SH-1 und SH-6, Lockingtuner, Schaller PU-Rahmen Chrome
Dazu original BC Rich Hardcase (Preis 150 Euro)
Summa summarum Neupreis gesamt: ca. 900 Euro
Preisangebote bei Ebay nicht über 350 Euro.
Aber bevor ich sie für 30% des Preises herschenke, behalte ich sie lieber.

Ich an deiner Stelle würde auch erstmal abwarten und fleissig im Flohmarkt hier inserieren und wenigstens mal bis kurz vor Weihnachten warten. Da sitzt das Geld meistens auch wieder lockerer.

PS: übrigens, gute Besserung.
 
Dein Beispiel ist aber schon leicht extrem, das Umbauten und ein PU-Austausch selten preislich gewürdigt werden wurde hier schon öfters genannt. Ich kanns auch verstehen, der potentielle Käufer kann sich halt nur Informationen zu der Originalgitarre besorgen, Youtube-Videos beispielsweise, wie die Gitarre nach dem Umbau klingt oder wie gut der Umbau vorgenommen wurde könnte man höchstens vor Ort in Augenschein nehmen, aber das geht meist nicht. Deswegen sollte man immer die Original-PUs behalten und vor einem Verkauf wieder einbauen. In deinem Fall wären 350€ ohne den Koffer (den kannst du auch solo verkaufen) und mit den original PUs für meinen Geschmack annehmbar. Von dem Mockingbirds gabs und gibts eh so viele unterschiedliche Modelle in allen erdenklichen Lackierungen, so dass ein Import auch nicht unbedingt wert steigernd ist. Und für eine gebrauchte durch Umbauten knapp den oder sogar mehr als neu Neupreis erreichen zu wollen ist immer kritisch, das klappt nur selten, nämlich wenn genau jemand diesen Umbau so sucht. Das gibts aber leider kaum.

Aber generell stimmts schon, hochpreisige Gitarren sind eh schwerer gebraucht zu verkaufen. Ich sehs auch so, je höher der Preis desto weniger risikobereit ist man im Allgemeinen. Ich würde auch eher eine Gitarre mit Straßenpreis 500€ gebraucht für 300€ kaufen als eine mit Strassenpreis 2500€ gebraucht für 2000€, auch wenn eigentlich die Ersparnis bei letzterer höher ist. Aber so bei einem Preis will ich dann auch eine perfekte, neue haben, Garantie / Gewährleistung und Service spielen sicherlich auch eine Rolle.

Ich beobachte beispielsweise gerade mal den Markt für eine Jem 10, da wollen auch viele knapp 3000€ für haben, als Auktion ging dann letztens eine bei Ebay für 1700€ weg.
 
Ja, das unverständliche ist, dass meine Taylor nur 2 Monate alt ist , max. 3 -4 Mal gespielt wurde, wirklich im absoluten Neuszustand ist, das sieht man gar nichts und noch 22 Monate Gewährleistung hat.

Letztendlich hat sie genauso viel an Wert verloren, wie eine Taylor,die 5 Jahre alt ist, ordentliche Spielspuren hat, schon einige mal durch die Welt gereist ist, von Gewährsleistung keine Spur.
Beide sollen zum fast gleichen Preis gehandelt werden? Schließlich ist das keine Vintage-Gitarre.
Da steht so manches auf dem Kopf.

Das wäre fast so, als ob ein 2 Monate alter BMW mit 1000km Laufleistung genauso viel kostet wie das gleiche 5 Jahre alte Modell mit 80.000 km ohne Garantie.
 
Ja, das unverständliche ist, dass meine Taylor nur 2 Monate alt ist , max. 3 -4 Mal gespielt wurde, wirklich im absoluten Neuszustand ist, das sieht man gar nichts und noch 22 Monate Gewährleistung hat.

Dabei vergisst du meiner Meinung nach aber den Aspekt "Misstrauen". Generell sollte man bei Deals mit Privatpersonen ein gesundes Maß an Misstrauen mitbringen, da man schnell übers Ohr gehauen werden kann. Vor allem bei Ware, die man vorher nicht in Augenschein nehmen kann.
Jetzt überleg mal: Du verkaufst eine "angeblich" (für den unwissenden Interessenten) hochwertige Gitarre, die in der Preisklasse über 2000 Euro (also fast Custom Shop Niveau) angesiedelt ist. Und du verkaufst sie schon nach 2 Monaten. Da fragt man sich natürlich sofort nach den Beweggründen. Oder anders ausgedrückt: Was zum Teufel stimmt mit der Gitarre nicht, dass man sie nach so kurzer Zeit wieder loswerden will?
Die Frage stelle ich mir auch immer, wenn mal wieder jemand im Flohmarkt eine Gibson Standard/Custom/Traditional nach ein paar Wochen Besitz fast zum Ladenpreis wieder loswerden will.
 
Ja das ist mir schon alles klar.
Daher habe ich auch meine Beweggründe ( krankheitsbedingt ) geschildert, warum ich die Gitarre nach 2 Monaten verkaufe !
Im übrigen bei so einem Verkaufspreis und Schnäppchen würde ich als potentieller Käufer mich auch nicht scheuen, die Gitarre vor Ort zu begutachten. Das sollte kein Problem sein, wenn ich schon so viel Geld ausgebe.
 
Ja das ist mir schon alles klar.
Daher habe ich auch meine Beweggründe ( krankheitsbedingt ) geschildert, warum ich die Gitarre nach 2 Monaten verkaufe !
Im übrigen bei so einem Verkaufspreis und Schnäppchen würde ich als potentieller Käufer mich auch nicht scheuen, die Gitarre vor Ort zu begutachten. Das sollte kein Problem sein, wenn ich schon so viel Geld ausgebe.

Nicht jeder würde beispielsweise aus Regensburg mal kurz nach Bremen fahren um eine Gitarre anzuspielen. Und schreiben kann man halt viel. "bin doch eher Strat/Paula/Tele-Spieler, mir liegt der Hals doch nicht, brauche Geld für Studium, Krankheit, Heirat, etc. Man liest halt viel und das meiste wird auch stimmen. Aber es gibt halt auch viele Schluris, die mit der berühmten Werbetrommel ordentlich auf die Pauke hauen, um ihren Kram an den Mann zu bringen.
Letztendlich würde mich aber auch mal interessieren, was die wahren Gründe dieses Preisverfalls sind. Wir spekulieren ja hier wild rum und einiges wird wohl auch passen. Eine richtige Marktanalyse wäre trotzdem mal interessant. 50-60% Preisverfall innerhalb weniger Monate sind schon ungewöhnlich.
 
Ich glaube, dass es hier auch einfach am Modell liegt, für so ein "Zwittermodell" gibts einfach keinen großen Markt in dieser Preisklasse, wers rein akustisch mag spielt eine echte Akustikgitarre, wer E-Gitarren mag spielt echte E-Gitarren. Und wers mal ausprobieren will kauft sich eher eine solche Gitarre im 500€ Bereich.

EDIT: Bei deiner Anzeige hier im Flohmarkt bist du aber auch ziemlich faul gewesen, keine hoch geladenen Bilder, auch keine Bilder verlinkt, keine Infos zur Gitarre. Da wäre ein bisschen mehr Mühe sicherlich angebracht.
 
Ich glaube, dass es bei hier auch einfach am Modell liegt, für so ein "Zwittermodell" gibts einfach keinen großen Markt in dieser Preisklasse, wers rein akustisch mag spielt eine echte Akustikgitarre, wer E-Gitarren mag spielt echte E-Gitarren. Und wers mal ausprobieren will kauft sich eher eine solche Gitarre im 500€ Bereich.

Ja, auch. Aber eigentlich ist es fast egal. Neue Gibsons verlieren auch locker 40% an Wert. Alle anderen Marken sogar über 50%. Nur sogenannte Mode-Modelle wie ESP Eclipse beispielsweise, halten teilweise ihren Preis.
Auch alte Tokai Love Rock gehen für ordentliches Geld über den Ladentisch. Andere alte oder ältere, nicht schlechtere Japaner dagegen kriegt man teilweise zu extrem günstigen Preisen.
 
Klar, das ist ja schon Allgemeinwissen: alte E-Gitarre = teuer & wertvoll. Für jemanden ohne große Erfahrung gilt das eher generell, für die, die etwas mehr Wissen haben eben nur für bekannte Namen, klar, Fender & Gibson immer, aber eben auch Tokai. Zu Tokai liest man immer wieder Kaufgesuche oder Berichte, wie toll die älteren Modelle doch seien und wie preiswert sie eigentlich doch noch seien, solches "Hörensagen" oder auch nur Gerüchte schürt auch die Nachfrage an. Wenn man böse wäre könnte man versuchen das durch gezielte Postings in mehreren Boards auch für die Tylor versuchen, aber zum Glück ist so eine Manipulation für einzelne schwer bis unmöglich, auf jeden Fall kaum unentdeckt möglich. Hier kommts eher auf den Geschmack der Masse an.

Und generell: Wahrscheinlich ists auch einfach psychologisch, die Gitarre hat schon jemand angepackt, drauf rumgeschwitzt etc., vielleicht ist doch etwas kaputt oder der Vorbesitzer hat mal ausprobiert wie weit man den Halsstab in beide Richtungen spannen kann oder das Ding neben der Heizung im Winter gelagert. Man weiß halt nie, was der Gitarre schon alles zugestoßen ist, und manch unsachgemäße Behandlung zeigt sich erst im Nachhinein. Und rein rechtlich hat man im Schadensfall auch bei vorliegender Rechnung keinen Anspruch auf Gewährleistung vom Händler (bei Herstellergarantie bin ich mir nicht ganz sicher, die kann aber natürlich auch auf den Erstkäufer beschränkt sein), den dieser hatte nur einen Vertrag mit dem Erstkäufer, nicht aber mit dem jetzigen Besitzer.

Ich glaube eher, dass dieser Preisverfall generell bei gebrauchten Dingen hoch ist, bei Gitarren eher noch etwas niedriger als bei anderen Gegenständen, denn für diese gibts einen großen Markt und sie sind gut per Post zu verschicken. Versuch mal eine fast neue Küche oder ein Bett zu verkaufen, auch je nur ein paar Monate alt und fast unbenutzt, da kannst du froh sein, überhaupt einen Käufer zu finden und dann liegt der Preis meist eher um die 1/3 des Neupreises, wenn überhaupt.
 
Ich weiss ja nun nicht wieviel Du für die Gitarre bezahlt hast, aber der Strassenpreis für eine Taylor T5-Custom
liegt zur Zeit wohl bei 1799 Euro.
Der Strassenpreis ist nun mal das günstigste Angebot
Da sind auf dem Gebrauchtmarkt kaum 1500 Euro zu erzielen, auch wenn du in deiner Flohmarktanzeige die
UVP von 2800 Euro angibst.
 
Da liegst du lieber Sunracer mit deiner Annahme nicht richtig.
Es mag sein, dass der eine oder andere Händler die Gitarre aus marktstrategischen Gesichtspunkten heraus unter Wert für 1799,- verkauft.
Aber der Großteil der Händler - und ich rede von ca. 98 Prozent der Händler - verkaufen die Gitarre nicht mit 35- 40 Prozent Rabatt.
Der Straßenpreis berechnet sich hier als Durchschnittspreis !!
Nur weil ein oder zwei Händler im Internet diese Gitarre weit unter Wert verkaufen, heißt das noch nicht dass dies der Straßenpreis ist.
Ich denke, wenn Europas größte Versandhäuser ( und die haben mit ihren Mengenrabatten mit Sicherheit den Ruf faire, kundenfreundliche Preise zu haben ) das Teil zum Verkauf für 2500,- anbieten, dann frage ich mich wie der Straßenpreis bei 1799,- liegen kann?
Ich habe schon einen Händler gesehen der hatte eine Les Paul 58er Custom Shop für 1999,- neu angeboten.
Er wollte damit Kunden anlocken - was ihm auch gelang.
Deshalb kann man nicht sagen, dass der Straßenpreis bei diesem Modell bei 1999,- liegt. Denn dieser liegt bekanntermaßen bei der LP 58er bei ca. 2600,-
 
Da liegst du lieber Sunracer mit deiner Annahme nicht richtig.
Es mag sein, dass der eine oder andere Händler die Gitarre aus marktstrategischen Gesichtspunkten heraus unter Wert für 1799,- verkauft.
Aber der Großteil der Händler - und ich rede von ca. 98 Prozent der Händler - verkaufen die Gitarre nicht mit 35- 40 Prozent Rabatt.
Der Straßenpreis berechnet sich hier als Durchschnittspreis !!
Nur weil ein oder zwei Händler im Internet diese Gitarre weit unter Wert verkaufen, heißt das noch nicht dass dies der Straßenpreis ist.
Ich denke, wenn Europas größte Versandhäuser ( und die haben mit ihren Mengenrabatten mit Sicherheit den Ruf faire, kundenfreundliche Preise zu haben ) das Teil zum Verkauf für 2500,- anbieten, dann frage ich mich wie der Straßenpreis bei 1799,- liegen kann?
Ich habe schon einen Händler gesehen der hatte eine Les Paul 58er Custom Shop für 1999,- neu angeboten.
Er wollte damit Kunden anlocken - was ihm auch gelang.
Deshalb kann man nicht sagen, dass der Straßenpreis bei diesem Modell bei 1999,- liegt. Denn dieser liegt bekanntermaßen bei der LP 58er bei ca. 2600,-

Da bin ich doch etwas anderer Meinung. Wenn man diese Taylor aktuell für 1799 bekommen kann, dann ist das (leider) eben der ´beste´ Neupreis. Und gerade bei Ebay, oder generell online, wird man sich daran orientieren müssen. Zumindest tun es potentielle Gebrauchtkäufer. Ob und wie sich da "Straßenpreis" definiert ist da eigentlich wurscht.
Und generell: Ja klar, es gibt wohl kaum etwas undankbareres, als eine wenige Wochen alte Gitarre zu verkaufen. Ob die nun 3 Wochen oder 5 Monate alt ist, macht da leider kaum einen Unterschied. Pauschal muss man schlicht 20-30% von Neupreis abziehen, am Anfang gibt es nunmal die schlimmste Einbusse... .

Aber ich denke auch, dass die Sommer- und Urlaubseit nochmal besonders unglücklich ist. Eventuell ist die aktuell auch nahezu gar nicht verkäuflich (und sie ist ja auch recht speziell...).

P.S.: Also ich würde noch etwas warten, meist gibt es diese `Deal`- Angebote nur kurze Zeit... . ;-) ...
 
Hi,

ja, das ist bedauerlich, zum einen das Du sie abgeben musst, zum anderen das der Preisverfall so gross ist.
Aber da kann man tatsächlich nicht viel machen. Das ist letztlich schon sehr modellabhängig. Und die Taylor
ist nun mal ein Nischenmodell. Da ist der Käuferkreis nicht so gross. Ne Gibson LP oder ne Fender drehen sich halt
wesentlich schneller und auch das Preisniveu ist nicht so dramatisch im Keller. Und 40 % sehe ich da bei Gibson z. B.
nicht. Wer mir ne fast neue 57 GT Customshop für knapp 1500,-- zeigt, bekommt noch nen 100 - er Prämie von mir oben drauf.
Weil die würd ich fast blind kaufen. Aber ich hab noch keine um den Kurs gesehen.

Aber so ist das nun mal leider mit Hobbies, die kosten Geld, so oder so.
Ich denke mal Du musst leider mit nem grösseren Verlust leben.

Grüsse
Frank
 
Tut mir leid das so direkt sagen zu müssen, aber wenns die Gitarre irgendwo zur Zeit oder sogar dauerhaft neu für 1700€ oder sogar noch weniger gibt dann wirkt sich das natürlich auch auf dem Gebrauchtpreis aus, vor allem da dank Internet die aktuellen Preise sehr schnell und einfach zu recherchieren sind. Der UVP , der höhere Preis anderer Anbieter oder was die Gitarre früher mal mehr gekostet hat interessiert niemanden.
 
Da bin ich doch etwas anderer Meinung. Wenn man diese Taylor aktuell für 1799 bekommen kann, dann ist das (leider) eben der ´beste´ Neupreis. Und gerade bei Ebay, oder generell online, wird man sich daran orientieren müssen. Zumindest tun es potentielle Gebrauchtkäufer. Ob und wie sich da "Straßenpreis" definiert ist da eigentlich wurscht.
Und generell: Ja klar, es gibt wohl kaum etwas undankbareres, als eine wenige Wochen alte Gitarre zu verkaufen. Ob die nun 3 Wochen oder 5 Monate alt ist, macht da leider kaum einen Unterschied. Pauschal muss man schlicht 20-30% von Neupreis abziehen, am Anfang gibt es nunmal die schlimmste Einbusse... .

Aber ich denke auch, dass die Sommer- und Urlaubseit nochmal besonders unglücklich ist. Eventuell ist die aktuell auch nahezu gar nicht verkäuflich (und sie ist ja auch recht speziell...).

P.S.: Also ich würde noch etwas warten, meist gibt es diese `Deal`- Angebote nur kurze Zeit... . ;-) ...

Ja, ich warte ab.

Aber dennoch muss ich auch Dir widersprechen.
Das sind einzelne wenige Gitarren die zu diesem Preis angeboten werden.
Ist die Gitarre zu dem Preis verkauft, wird es keine weiteren mehr zu diesem Preis geben.
Wie du schon erwähnst - eben "Deals". Das hat aber nichts mit einem stabilen Straßenpreis zu tun.
Straßenpreise sind und bleiben Durchnittspreise.
Wie schon oben beschrieben. Es gab 1 oder 2 Händler die haben ihre LB 58er für schlappe 2000,- verkauft.
Deshalb sank der Straßenpreis dieser Gitarre keineswegs .
Er blieb stabil, weil es einzelne wenige "Deals" waren.
 
Ja, ich warte ab.

Aber dennoch muss ich auch Dir widersprechen.
Das sind einzelne wenige Gitarren die zu diesem Preis angeboten werden.
Ist die Gitarre zu dem Preis verkauft, wird es keine weiteren mehr zu diesem Preis geben.
Wie du schon erwähnst - eben "Deals". Das hat aber nichts mit einem stabilen Straßenpreis zu tun.
Straßenpreise sind und bleiben Durchnittspreise.
Wie schon oben beschrieben. Es gab 1 oder 2 Händler die haben ihre LB 58er für schlappe 2000,- verkauft.
Deshalb sank der Straßenpreis dieser Gitarre keineswegs .
Er blieb stabil, weil es einzelne wenige "Deals" waren.

Wie gesagt, aktuell ist sie für 1799 zu haben. Und daran orientiert sich auch der aktuelle Wiederverkaufswert. Aktuell, wie gesagt, das kannst du diskutieren, wie du willst.
Versetz dich doch einmal in die Lage eines Interessenten. Du kannst die Gitarre für 1799 neu und mit Umtauschrecht und Garantie bekommen, wieviel würdest du also für eine gebrauchte ohne Umtauschrecht und Garantie bezahlen?
 
Und 40 % sehe ich da bei Gibson z. B.´nicht.

Nicht? Ich schon. Auch hier natürlich Modell abhängig, aber eine Studio bekommst du ohne Schwierigkeiten gebraucht für max. 600 Euro. Nepreis: 1000 Euro. Da liegen wir schon mal exakt bei 40%;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben