TC-Helicon Harmony Singer... mit Keyboard kompatibel?

  • Ersteller Schmolli
  • Erstellt am
Schmolli
Schmolli
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.08.22
Registriert
29.01.04
BeitrÀge
123
Kekse
0
Hallo,

in unserer Band muss ich hin und wieder auch mal als SĂ€nger her halten.
Um mit etwas mehr "Volumen" zu singen, hatte ich mir ĂŒberlegt, ein EffektgerĂ€t zu organisieren.

An meinem Tyros 5 ist ein schöner Harmonizer drin....
leider ist das T5 mit seinen 76 tasten fĂŒr ca. 90% der Gigs zu groß.

Daher habe ich mir ein kleines, einfache Keyboard mit schönen Sounds, aber ohne Effekte wie Drums etc. zugelegt.

Nun ist meine Frage:
Funktioniert das EffektgerĂ€t auch, wenn ich dort mit dem Keyboardsignal ĂŒber Klinke rein gehe??

Oder ist das Teil ausschließlich fĂŒr Gitarre geeignet?

Vielleicht hat ja jemand das Teil, und könnte es mal ausprobieren?
Denn von der GrĂ¶ĂŸe her wĂ€re das gerĂ€t genau passend, sodass es noch in meinen Keyboardkoffer eingepasst werden könnte.

Danke im vorraus.
 
Eigenschaft
 
Vielleicht hat ja jemand das Teil, und könnte es mal ausprobieren?

Das haben andere schon erledigt ;) Ab ungefÀhr Minute 4.



Rein technisch funktioniert es - aber es braucht (egal ob Gitarre oder Keyboard) ein ziemlich eindeutiges Spiel. Allzu komplexe Sachen verwirren es.

Trotzdem: Ich hatte das Teil zum Testen hier und rate dir davon ab. Es ist kaum gĂŒnstiger als das Voice Live Play und kann praktisch nur eine Sache - und auch die erledigt sie unzuverlĂ€ssiger und schlechter als das VLP. Außerdem musst du die Intervalle per Hand einstellen und kannst sie nicht editieren.

EDIT:

Um mit etwas mehr "Volumen" zu singen

Auch dafĂŒr ist es nicht besonders gut geeignet. Wie gesagt: Es hat nur ein paar fertige Harmoniestimmen, einen einfachen Reverb und den ĂŒblichen Adaptive Tone Button (vorgefertigte Mischung aus EQ, Kompressor und De-Esser).
 
Ok. Danke fĂŒr das video.

Also funktioniert es grundsÀtzlich.

Ich stehe meistens mit einer Keytar auf der BĂŒhne. Daher wĂŒrde ich am liebsten möglich wenig Kabel haben wollen.

Viele Vokalizer benötigen einen Midi Eingang.
Und das wĂŒrde ich gerne vermeiden, da ich dann noch ein weiteres Kabel vor den FĂŒĂŸen liegen hab.

Deswegen fand ich das hier wegen der Klinke Lösung ganz gut.

Wenn ich was komplexeres Spiele, singt meist jemand anderes.
Wenn ich singe, ist in der Zeit das Piano spiel etwas einfacher gehalten.
Von daher könnte es ggf passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die anderen Harmoniser werden alle ĂŒber Midi gesteuert....

Nein - die können optional(!) ĂŒber MIDI gesteuert werden, mĂŒssen aber nicht. Du kannst sie genausogut mit Kabeln betreiben. MIDI ist einfach nur ein zusĂ€tzliches Feature.

Wobei ich das von mir erwĂ€hnte "einfache" blaue VLP als Empfehlung zurĂŒcknehmen muss: Das ist da einzige, was keinen Line-Input hat und sich an Nur-SĂ€nger richtet. Sorry. Aber es gib ja noch das VLP acoustic/electric, das Boss VE 8 undsoweiter.

Vor allem wegen der kompakten GrĂ¶ĂŸe.

Nun ja: Du weißt jetzt, dass du ein Keyboard anschließen kannst und dass die SignalĂŒbertragung funktioniert. Und das war ja deine Frage und so steht einem Versuch nichts im Wege.

Dass das GerĂ€t im Vergleich zu den Multis ĂŒberteuerter MĂŒll mit einem geradezu unverschĂ€mt schlechten Preis/LeistungsverhĂ€ltnis ist, war eine Zusatzinfo, die ich dir nicht vorenthalten wollte. Wenn die GrĂ¶ĂŸe des GerĂ€tes fĂŒr dich das wichtigere Kaufargument ist als die QualitĂ€t und FlexibilitĂ€t, dann greif zu. ;)
 
Der Hauptgrund wĂ€re nicht dir GrĂ¶ĂŸe.
Das wÀre halt nur zusÀtzlich nett wenn das passt.

Ich werd mich mal noch ein wenig einlesen.

Habe auch ein Harmony M angeboten bekommen.
Gebraucht, aber in gutem Zustand, sogar mit einem Jahr GewÀhrleistung da vom HÀndler.

Da ist aber auch wieder Midi erforderlich (so wie ich das sehe)
 
Da ist aber auch wieder Midi erforderlich (so wie ich das sehe)

Ja - das ist ausnahmsweise ein Teil, was speziell fĂŒr Midi-Keyboards angelegt ist.

Aber die anderen genannten nicht. Sie sind - wie der Harmony-Singer - fĂŒr singende Gitarristen gedacht. Der Midi-Input ist lediglich eine zusĂ€tzliche Option.
 
Bitte jetzt nicht den Kopf abreißen.
Ich habe jetzt noch was weiter geschaut, und auch YouTube Videos zum

TC Harmony G-XT gesehen.

Ich will ja nicht viel hin und her stellen, sondern im Idealfall meine 2-3 Programmierungen drin haben, und fertig.

Taugt das Dingen denn was??
 
Ich nutze das Harmony G-XT mit Gitarre. Plug and Play ist die Idee, die dahinter steckt. Im Prinzip macht es 6 Sachen:

- Mischpult fĂŒr Gitarre und Mikro (brauchst du nicht)
- Effekte auf die Gitarre (brauchst du nicht), beim Durchschleifen werden diese nicht genutzt
- 6 Effekte fĂŒr die Stimme (nicht nur Reverb), jeweils vorgefertigte zur Auswahl, macht evtl. der Toni
- Tonebutton, der Compressor, EQ und De-Esser zuschaltet, verschiedene zur Auswahl, macht evtl. der Toni

ab jetzt wird’s interessant :
- Tonverdoppler, legt die gleiche Stimme leicht variiert darĂŒber
- zusĂ€tzlich 2 wĂ€hlbare Harmoniestimmen, die einen Chor erzeugen, die aber „ganz wenig“ eingesetzt einen tollen Effekt auf die Stimme bringen, eben auch beim Sologesang

Das ganze lÀsst sich auf bis zu 20 Speicher ablegen. Zwischen zwei Speichern kann man mit dem einen Fussschalter wechseln, mit dem anderen kann man die Harmoniestimmen einschalten oder mit dem linken Schalter die SpeicherplÀtze durchschalten, also z.B. deine 3 Speicher.
LĂ€sst sich einfach auch beim Spielen bedienen (ich spiele Gitarre, singe, rechter Fuß macht Stompbox, linker Fuß bedient das Harmony G-XT - gleichzeitig ) und ich finde den Klang super.

Schau mal hier im Forum, da gibt’s ein Review vom VorgĂ€nger Harmony G.
Harmony G XT hat mehr Möglichkeiten und klingt wesentlich natĂŒrlicher.
Mein Gitarrenspiel wird problemlos erkannt.
 
Also wĂŒrdest du das GerĂ€t empfehlen??
 
Was kann das G-XT denn mehr als das G??

Habe im Netz leider keinen vergleich finden können.

Bin dabei jedoch auch immer wieder ĂŒber das Digitech Vocalist Live 3 gestolpert.
 
Was kann das G-XT denn mehr als das G??

Habe im Netz leider keinen vergleich finden können.

Das erkennst du schon an den Produktbeschreibung und natĂŒrlich auch daran, was hier bereits formuliert hat.

Der HS kann im Prinzip nur das, was draufsteht. Also nicht viel mehr als an oder aus, laut oder leise, um es mal ĂŒberspitzt zu formulieren.

Ich habe vor lĂ€ngerer Zeit mal einen Testbericht darĂŒber gemacht.

Das Harmony GXT kann dagegen einiges mehr.

  • Ganz klar: Doubling. Kommt deinem Wunsch "voluminöser" zu klingen, ohne gleich mehrstimmig zu singen, entgegen.
  • SpeicherplĂ€tze. Beim Harmony Singer kannst du nichts speichern und nichts verĂ€ndern. Du musst die 8 Styles nehmen, wie sie sind..
  • Fußbedienung: Das Harmony GXT kannst du per Fuß bedienen und mitten im Song wĂ€hrend des Singens weitere Effekte oder eine zusĂ€tzliche Chorstimme zuschalten. Beim HS geht alles nur manuell, was fĂŒr dich bedeutet, du brĂ€uchtest immer eine Pause vor jeder Änderung.
  • Weitere Effekte außer Reverb.
 
Hi,

Danke.
Aber mir ging es jetzt um den unterschied zwischen dem:

TC- Harmony G
Oder dem
TC- Harmony G-XT.

GemĂ€ĂŸ den Vorrednern habe ich das HS schon abgehakt....

Bei der Suche nach einem direkten Vergleich bin ich zusĂ€tzlich noch ĂŒber den

Digitech Vocalist Live 3 gestolpert.

WÀre das eine zusÀtzliche Alternative??
 
TC- Harmony G
Oder dem
TC- Harmony G-XT.


Sorry. Das G ist der VorgĂ€nger von GXT. Es ist also in der Basis gleich, wurde aber weiterentwickelt. Also alles etwas besser. Daher ist Vergleich natĂŒrlich schwierig, da es sich ja um ein Ablöse handelt, ABER:

Habe im Netz leider keinen vergleich finden können.

... gleich die erste Kundenmeinung bei Thomann ist ein Vergleich zwischen dem alten und dnem Nachfolger:

https://www.thomann.de/de/tchelicon_harmonyg_xt_reviews.htm?lang=1


BTW: Manchmal ist ein angeblich verbesserter Nachfolger auch mit einem simplen Soft/Firmware-Update des VorgĂ€ngers erledigt und niemand mĂŒsste sich das neue Teil kaufen. Wie es bei Harmony G ist, weiß ich leider nicht.
 
Vielleicht solltest du noch einmal GENAU auflisten, WAS fĂŒr Effekte du eigentlich brauchst.
Nur die Harmoniestimmen? Oder was noch alles???

Ich bin vor allem deshalb iritiert, da du in deinem Eingangspost von "VOLUMEN" schreibst, welches du erhöhen willst. Das wĂ€re jetzt nichts, was ich mit Harmoniestimmen in Verbindung bringen wĂŒrde, sondern eher mit Stimmendopplung oder z.B. EQ-Spielerreien.

Was die MIDI/Klinken-Problematik angeht: ich habe die Harmonieerkennung in meinem VLT auch noch nie ĂŒber den Audio-Eingang sondern immer nur mit Midi gefĂŒttert. Allerdings bin ich auch kein mobiler keyboardender SĂ€nger.
Wenn du dich frei auf der BĂŒhne bewegen willst, dann wĂ€re eine Lösung vielleicht auch Wireless MIDI...

---

Ach so ja, was mir gerade einfĂ€llt: die neueren MultiFX von TC Helicon haben doch alle RoomSense, damit brĂ€uchtest du weder Klinken- noch MIDIkabel. Muss ja nicht gerade das VLT 2 sein, so ein Perform-VK wĂŒrde ja auch reichen. Sooo viele Presets und Einstellmöglichkeiten willst du ja nicht, gell?
 
Zuletzt bearbeitet:
EDIT.

Grmpf:

Digitech Vocalist Live 3 gestolpert.

Vielleicht hilft dir dein eigener, fast identischer Thread von 2014.

Und vielleicht solltest du auch einfach mal eine der alternativen Empfehlungen ausprobieren, statt alle paar Jahre ĂŒber die gleichen Sachen zu stolpern, deren Herstellung eingestellt wurde. Vermutlich aus gutem Grund.

Und bevor die nÀchste Frage kommt: Das aktuelle Digitec, der Vocalist Live Hamony ist schon lÀngere Zeit in keinem Shop mehr lieferbar. Man kann es daher kaum bewerten. Und auch das Boss VE 8 und VE 20 kann mit aktuellen Multis aus dem Hause TC Helicon nicht mithalten.

Daher bleibt die Mindestempfehlung das Hamony GXT, da es neben Harmoniestimmen und Adaptive Tone eben auch eine Stimmdopplung ermöglicht, aber dennoch nicht "oversized" ist. Auf die Dopplung solltest du nicht verzichten, wenn es dir darum geht, voluminöser zu klingen.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nachtrag, um das Angebot zu komplettieren. Es gibt noch zwei Vocalizer von Boss. Viel mehr kann ich aber nicht dazu sagen, weil ich die Teile noch nie getestet habe.

Das Boss V-1 fĂŒr 145 € ist tatsĂ€chlich so eine Art "Dickmacher", besteht hauptsĂ€chlich aus verschiedenen Doublings und Reverbs. Aber leider kein Harmonist.

Das Boss V-2 fĂŒr 189 € ist dagegen hauptsĂ€chich ein Harmonist, wie immer mit einigen Reverbs und Delays dabei.

Die Audio-Demos bei Thomann ĂŒberzeugen mich nicht wirklich. Aber das muss nicht zwingend was zu sagen haben. Bei Gesangsequipment finde ich die meistens nicht so gelungen.

Die Teile sind einzeln recht gĂŒnstig. Aber wenn man auf Harmony plus "Volumen" besteht, brĂ€uchte man beide. Und das wĂ€re wiederum ziemlich kostspielig, platzraubend und umstĂ€ndlich.

Womit wir wieder beim TC Helicon Harmony G-XT wÀren.;)

Auch noch im Pott: Die Voice Box von Electro Harmonix. Harmonist plus Vocoder. Nicht uninteressant.
 
Auch noch im Pott: Die Voice Box von Electro Harmonix. Harmonist plus Vocoder. Nicht uninteressant.
Ernsthaft? Na, die EHX Gesangseffekte sind schon witzig... allein der Gender Bender sorgt in Proberaum stets aufs neue fĂŒr Erheiterung...
Aber wenn man Wert auf Realismus legt, dann sind die aktuellen TC Harmonizer da doch weit voraus.
Wird ja glaube ich in der Praxis auch eher "abstrahierend" eingesetzt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber wenn man Wert auf Realismus legt, dann sind die aktuellen TC Harmonizer da doch weit voraus.

Davon gehe ich aus. Es war keine Empfehlung. Ich wollte es nur komplett machen. Damit Schmolli nicht noch einen Thread fĂŒr das nĂ€chste GerĂ€t eröffnen muss, ĂŒber das er irgendwo gestolpert ist :p

Ich bleibe eh dabei, dass das Harmony G-XT in diesem Fall die grĂ¶ĂŸte Schnittmenge aus Preis, Format, Bedienbarkeit und Anspruch bietet.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben