zwiefldraader
Registrierter Benutzer
Hallo,
ich beschäftige mich gerade mit dem Thema Coil Tap, weil mir @murle1 eine tolle Schaltung für meine tolle Tele aus seiner Hand (Bilder kommen bald) entworfen hat.
Jetzt würde ich gerne noch mehr darüber verstehen, WIE Coil Tap technisch funktioniert.
Leider bin ich elektronisch nicht so der Allerhellste, weshalb ich bitte zu entschuldigen, wenn es nicht elektrisch angemessen erkläre.
Nicht hauen, pöbeln oder bashen bitte
Was mir bislang klar ist, dass beim Coil-Split, wie er bei Humbuckern meist verwendet wird, eine Spule auf Masse geführt wird, damit nur noch eine der beiden Spulen heiss auf dem Signal hängt. In der Folge habe ich bei ein splitbaren HB ein Kabel, das aus der ersten Spule "heiss" kommt, ein Kabel zur zweiten Spule, ein "heisses" Kabel der zweiten Spule und ein Kabel, das auf Masse geht.
Wenn ich nun den HB klassisch seriell schalte, geht das heisse Kabel der Spule 1 auf IN Spule zwei (Serie), sodass auf dem heissen Ausgang der zweiten Spule das gesamte Signal liegt.
Daher brauche ich vier Kabel.
Beim Splitten unterbreche ich die Verbindung und gehe mit der heissen Spule 1 auf Masse, sodass nur noch die zweite Spule am Signal hängt. Daher ist es wichtig, dass Spulen 1 und 2 unterbrochen werden, weil sonst, wegen des geringeren Widerstandes, das gesamte Signal auf Masse ginge und nix mehr beim Amp ankommt. Stimmt das so?
Beim Tappen, das ja eher bei Singlecoils gemacht wird, aber auch bei HBs technisch denkbar sein müsste, habe ich eine Spule, auf der die Wicklung an einer Stelle "unterbrochen" ist, damit man sie von da auf Masse führen kann. Damit ist nur ein Teil der Wicklung aktiv und der Pickup klingt heller, weniger fett. Richtig?
Wird aber keine Masseverbindung hergestellt, bleibt das gesamte Signal erhalten. Und das verstehe ich nicht ganz. Technisch verstehen würde ich, wenn ich zwei Wicklungen hätte und wähle, ob ich die mit mehr oder weniger Windungen auf heiss lege. Wenn ich aber entweder alles oder nur einen Teil auf heiss habe, müsste doch, genauso wie beim seriellen HB, das Signal der ersten Wicklung seriell VOR das Signal der zweiten Wicklung geschaltet werden, damit ich es komplett anzapfe, oder? PUs mit Coil Tap haben aber nur drei Kabel statt vier, also Wicklung 1, Wicklung 2 und Masse.
Wie entsteht der Konnex zwischen beiden Wicklungen? Oder müssen diese gar nicht verbunden sein, weil der Draht durch die Berührung um die Spule ohnehin den Kontakt herstellt?
Aber wenn dem so wäre - warum geht dann nicht das gesamte Signal auf Masse/oder heiss, wenn ich tappe?
Wer kann mir das helfen? Vielleicht @DerOnkel? Was kapiere ich da nicht? Wieso haben tapped PUs nur drei Kabel? Ist die Erde eine Scheibe? Oder zumindest die Erdung?
Bin ich zu doof?
Zwiebler
ich beschäftige mich gerade mit dem Thema Coil Tap, weil mir @murle1 eine tolle Schaltung für meine tolle Tele aus seiner Hand (Bilder kommen bald) entworfen hat.
Jetzt würde ich gerne noch mehr darüber verstehen, WIE Coil Tap technisch funktioniert.
Leider bin ich elektronisch nicht so der Allerhellste, weshalb ich bitte zu entschuldigen, wenn es nicht elektrisch angemessen erkläre.
Nicht hauen, pöbeln oder bashen bitte
Was mir bislang klar ist, dass beim Coil-Split, wie er bei Humbuckern meist verwendet wird, eine Spule auf Masse geführt wird, damit nur noch eine der beiden Spulen heiss auf dem Signal hängt. In der Folge habe ich bei ein splitbaren HB ein Kabel, das aus der ersten Spule "heiss" kommt, ein Kabel zur zweiten Spule, ein "heisses" Kabel der zweiten Spule und ein Kabel, das auf Masse geht.
Wenn ich nun den HB klassisch seriell schalte, geht das heisse Kabel der Spule 1 auf IN Spule zwei (Serie), sodass auf dem heissen Ausgang der zweiten Spule das gesamte Signal liegt.
Daher brauche ich vier Kabel.
Beim Splitten unterbreche ich die Verbindung und gehe mit der heissen Spule 1 auf Masse, sodass nur noch die zweite Spule am Signal hängt. Daher ist es wichtig, dass Spulen 1 und 2 unterbrochen werden, weil sonst, wegen des geringeren Widerstandes, das gesamte Signal auf Masse ginge und nix mehr beim Amp ankommt. Stimmt das so?
Beim Tappen, das ja eher bei Singlecoils gemacht wird, aber auch bei HBs technisch denkbar sein müsste, habe ich eine Spule, auf der die Wicklung an einer Stelle "unterbrochen" ist, damit man sie von da auf Masse führen kann. Damit ist nur ein Teil der Wicklung aktiv und der Pickup klingt heller, weniger fett. Richtig?
Wird aber keine Masseverbindung hergestellt, bleibt das gesamte Signal erhalten. Und das verstehe ich nicht ganz. Technisch verstehen würde ich, wenn ich zwei Wicklungen hätte und wähle, ob ich die mit mehr oder weniger Windungen auf heiss lege. Wenn ich aber entweder alles oder nur einen Teil auf heiss habe, müsste doch, genauso wie beim seriellen HB, das Signal der ersten Wicklung seriell VOR das Signal der zweiten Wicklung geschaltet werden, damit ich es komplett anzapfe, oder? PUs mit Coil Tap haben aber nur drei Kabel statt vier, also Wicklung 1, Wicklung 2 und Masse.
Wie entsteht der Konnex zwischen beiden Wicklungen? Oder müssen diese gar nicht verbunden sein, weil der Draht durch die Berührung um die Spule ohnehin den Kontakt herstellt?
Aber wenn dem so wäre - warum geht dann nicht das gesamte Signal auf Masse/oder heiss, wenn ich tappe?
Wer kann mir das helfen? Vielleicht @DerOnkel? Was kapiere ich da nicht? Wieso haben tapped PUs nur drei Kabel? Ist die Erde eine Scheibe? Oder zumindest die Erdung?
Bin ich zu doof?
Zwiebler
- Eigenschaft