Timing Ringfinger - kleiner Finger. Wie trainieren?

mathiasbx
mathiasbx
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.07.25
Registriert
19.09.06
Beiträge
641
Kekse
1.266
Ort
Bremen
Moin Zusammen,

ich habe mit der linken Hand (Greifhand) ein super Problem mit dem Timing zwischen Ring- und kleinem Finger.
Bei Übungen z.B. 1-3-4 bin ich mit dem kleinen Finger immer zu früh dran. Warum auch immer, ziehe ich den immer etwas vor. Bei Übungen wie 1-4 oder 2-4 passiert mir das nicht.

Macht es Sinn hier immer und immer wieder die Kombination 3-4 zu tainieren? Oder gibt es dafür evtl. noch bessere Übungen, die mehr Sinn machen?
Scheinbar habe ich mir dieses Timingproblem schon in meiner Kindheit antrainiert, da ich diesen "Fehler" am Klavier auch mache. Da fällt das nur nicht so sehr auf, weil ich mit der linken Hand eher selten "3-4 oder 4-3" spiele.

Also Metronom und gaaaanz langsam sind ja Pflicht bei sowas, aber das ist ja leider auch schon so verwurzelt :(

Könnt Ihr mir gute Übungen dafür an die Hand geben? Oder bleibe ich einfach bei nem 1-3-4 auf und ab?
 
Bei Übungen z.B. 1-3-4 bin ich mit dem kleinen Finger immer zu früh dran. Warum auch immer, ziehe ich den immer etwas vor. Bei Übungen wie 1-4 oder 2-4 passiert mir das nicht.
Könnte sein, dass bei dir Ring- und Kleiner Finger neurologisch enger gekoppelt sind. Das der Pinky szs. automatisch mitkommt. Und wenn das schon länger trainiert hast kannst du versuchen die Finger durch ein paar Übungen zu entkoppeln.

Ohne Gitarre:

1. Hand mit Handfläche nach unten auf einen Tisch, Knie oder gegen die andere Handfläche legen, dann Pinky und Mittelfinger jeweils einzeln und konzentriert anheben.
Man kann das natürlich auch mit allen fünf Fingern machen. Mir hat die Übung schon sehr geholfen beim Ringfinger. Ich mache es dann manchmal auch paarweise also 1+3 anheben, dann 2+4 dann 3+5. Dann mit 1+2, 3+4 usw. Dann das ganze noch mit jeweils drei Fingern ...

2. nur 3 und 4 zum Metronom abwechseln heben, erst abwechselnd dann schneller und rythmisch ...

Mit Gitarre:

1-3-4 stakkatoartig auf einer Saite nur ganz kurz greifen, und zwar so dass immer nur ein Finger die Saite berührt, wie beim Tapping. Zum Metronom so zählen: 1 und 3 und vier. Die Übung kann man auch mit der Spinne oder allen möglichen anderen WarmUp-Gedöns machen, oder mit Tonleiternübungen:LOL:.
Wichtig ist die Konzentration auf den Takt.

Das ganze kannst du ja mal paar Tage probieren, am besten als WarmUp so 2-3 min.
Die Fingerchen bekommst du schon entkoppelt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi

Bei Übungen z.B. 1-3-4 bin ich mit dem kleinen Finger immer zu früh dran
Bei welchem Tempo? Viertel Noten bei 20 BPM, oder 16-tel bei 200?

Da fällt das nur nicht so sehr auf, weil ich mit der linken Hand eher selten "3-4 oder 4-3" spiele.
Was mit rechts geht, geht i.d.R. auch mit links. Kostet halt etwas mehr Training.

Kurz gesagt, dein Problem sollte sich ein "Experte" in echt anschauen, sonst ist es schwierig mit der Ferndiagnose. Niemand weißt, wie deine Hände gebaut sind und was entsprechend möglich ist.

Grüße und viel Erfolg.
 
Also die Entkopplung funktioniert ohne Probleme. Aber der Stakato-Tipp ist super. Den übe ich mal.

Auffällig wird mir das so ab ca. 80 bpm 16tel. Unsauber komm ich mit der linken Hand auf gute 120-130 bpm.... aber das hilft mir ja nix, weil eben unsauber. Ich bin dabei aber trotzdem entspannt.
Bei Wechselschlag merk ich es ganz stark so ab 90bpm / 16tel. Ich komme zwar oft wieder ins Timing rein, flieg aber oft auch raus.
 
Unsauber komm ich mit der linken Hand auf gute 120-130 bpm.... aber das hilft mir ja nix, weil eben unsauber.
Dann geh' halt mit dem Tempo so weit zurück bis es passt. Sonst nutzt das nichts. Wichtig ist, dass dein kleiner Finger seine eigene Zählzeit bekommt. Weiß nicht wie ich das besser ausdrücken soll.

Kurz gesagt, dein Problem sollte sich ein "Experte" in echt anschauen, sonst ist es schwierig mit der Ferndiagnose. Niemand weißt, wie deine Hände gebaut sind und was entsprechend möglich ist.
Klar, kann man machen.
Bis zum Termin in einem halben Jahr kann man aber mit den Übungen auch ichts falsch machen. Da leg' ich mich jetzt mal fest!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dann geh' halt mit dem Tempo so weit zurück bis es passt. Sonst nutzt das nichts. Wichtig ist, dass dein kleiner Finger seine eigene Zählzeit bekommt. Weiß nicht wie ich das besser ausdrücken soll.

Beim Tempo bin ich da völlig deiner Meinung und das übe ich auch. Eine andere Möglichkeit, als langsam zum Metronom und immer schneller werdend, ist mir auch nicht in den Sinn gekommen.

Die Frage ist ja, reicht es vor allem Variationen mit 3-4 ten Finger zu üben oder gibt es dafür noch was sinnvolleres.

Ich spreche auch noch einmal mit meinem ehemaligen Gitarrenlehrer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Bewegung von kleinen und Ringfinger ist anatomisch und funktionell nicht komplett unabhängig, die beiden hängen also ein Stück weit zusammen. Sie werden hauptsächlich vom ulnaren Nerv gesteuert, der die Beugemuskeln versorgt.

Dadurch gibt's eine gewisse Kopplung zwischen den beiden Fingern, man nennt das auch den "enslaving-Effekt", d.h. es ist oft gar nicht so einfach, sie komplett getrennt voneinander zu bewegen.

Sinnvoll ist vermutlich ein gezieltes Isolations- und Koordinationstraining für die Kombi Ring- und kleiner Finger. Dabei am besten:
- langsam und kontrolliert üben
- mit voller Aufmerksamkeit – also „Mind-Muscle Connection“: bewusst spüren, was man tut
- visuelle Unterstützung nutzen – z. B. die Finger beim Üben anschauen
- regelmässig Finger-Tapping-Übungen machen, auch mal ohne Instrument
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Bewegung von kleinen und Ringfinger ist anatomisch und funktionell nicht komplett unabhängig, die beiden hängen also ein Stück weit zusammen.

Ja, durch die Sehnenscheiden, Vincula - es handelt sich um eine anatomische Verbindung.

Sie werden hauptsächlich vom ulnaren Nerv gesteuert, der die Beugemuskeln versorgt.

Dadurch gibt's eine gewisse Kopplung zwischen den beiden Fingern, man nennt das auch den "enslaving-Effekt", d.h. es ist oft gar nicht so einfach, sie komplett getrennt voneinander zu bewegen.

Die Kopplung ist nicht durch den Nerv bedingt, sondern durch die o.g. Verbindung des Gewebes. Der Nerv hat damit weniger zu tun.

Sinnvoll ist vermutlich ein gezieltes Isolations- und Koordinationstraining für die Kombi Ring- und kleiner Finger. Dabei am besten:
- langsam und kontrolliert üben
- mit voller Aufmerksamkeit – also „Mind-Muscle Connection“: bewusst spüren, was man tut
- visuelle Unterstützung nutzen – z. B. die Finger beim Üben anschauen
- regelmässig Finger-Tapping-Übungen machen, auch mal ohne Instrument

Leider ist es so: üben, üben, üben, …
Nur so wird es besser. Jedoch kannst du die anatomische Verbindung nicht trennen - lediglich ein Stück verbessern. Beim einen klappt es gut, beim anderen weniger.

Brich es bitte nur nicht übers Knie, sonst erreichst du das Gegenteil…

Die Gitarre sollte nach oben und nich vor den Knien hängen - das hilft auch etwas… :whistle:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Eure Tipps sind super :)

Ja, ich übe eh immer von ganz langsam an und werde erst schneller, wenn es sauber sitzt. Nur dieses Timing zwischen den beiden Fingern habe ich mir wohl schon in der Kindheit beim Klavier lernen falsch antrainiert.

Ich spiele eh überwiegend im Sitzen mit der Gitarre auf dem Oberschenken + Fussbank. Die Haltung sollte passen. Nur mit der Geduld hab ich doch sehr zu kämpfen, weil der Kopf mal wieder weiter ist, wie die Motorik. Bzw. weil ich mir jetzt 50 Jahre "falsches" Timing abgewöhnen muss. Das wird vermutlich das schwerste werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Tom Gilroy hatte zu dem Thema ziemlich viel im Cracking the Code Forum gepostet und auch ein paar Videos auf YT eingestellt.

Er geht das Thema durch alternative Fingersätze an. Such mal nach "Efficient Digital Cycles", ich finde das passende Video nicht wieder...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen

A
Antworten
9
Aufrufe
2K
Blue Gator
Blue Gator
judikator
Antworten
14
Aufrufe
4K
Rumbolder
Rumbolder
Beware of the Rock
Antworten
14
Aufrufe
3K
langhaar!
L
D
Antworten
9
Aufrufe
7K
mezzanine
M
ozzy_munich
Antworten
7
Aufrufe
3K
Pete19
Pete19

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben