 
 
		
				
					
				
			thorwin
			Registrierter Benutzer
			
		Moin,
ich habe hier eine Harley Benton Fusion-II HSH Roasted (1x Volume, 1x Tone, 1x Mini-Switch), bei der ich gerne die Pickup-Verschaltung ändern würde. Aktuell ist sie so verschaltet (X = Spule aktiv, O = Spule inaktiv, PP = Spulen parallel):
 
[TBODY]
[/TBODY]Was mir am meisten fehlt ist die Variante, in der beide Humbucker aktiv sind (XX-O-XX), die Split-Sounds mit Mittel-Pickup mag ich auch, habe allerdings ja auch noch eine Strat mit SSS-Bestückung hier, bin also offen für Alternativen. Gedacht hatte ich erst mal an so was in der Art:
[TBODY]
[/TBODY]Also im Prinzip nur in Position 3 beide Humbucker statt dem mittleren SC.
Die Überlegung wäre, stattdessen den Miniswitch zu nutzen um die Humbucker zwischen parallel und seriell umzuschalten und das mit Auto-Split über den 5-way zu kombinieren, also ungefähr sowas:
[TBODY]
[/TBODY]
Hat da jemand Ideen, Erfahrungen, Alternativen? Ich möchte eigentlich weder ein Loch (bzw. einen Schalter ohne Funktion) in der Gitarre haben noch Löcher bohren/ändern (es sei denn, ich finde eine überzeugende Alternative mit 3 Potis). "Normale" Potis durch Push-Pull-Varianten zu ersetzen, wäre auch möglich, mir fehlen nur die passenden Ideen dazu. Wie gesagt, für die "klassischen" SC-Sounds nehm ich eh meine Strat, es darf also gerne sehr Humbucker-lastig sein ;-)
Musikalisch bin ich übrigens irgendwo zwischen Blues, Jazz, Rock und (klassischem) Hardrock unterwegs.
Ach ja: Bitte keine Diskussionen über Sinn und Unsinn des Pimpens einer Harley-Benton ;-)
	
		
			
		
		
	
				
			ich habe hier eine Harley Benton Fusion-II HSH Roasted (1x Volume, 1x Tone, 1x Mini-Switch), bei der ich gerne die Pickup-Verschaltung ändern würde. Aktuell ist sie so verschaltet (X = Spule aktiv, O = Spule inaktiv, PP = Spulen parallel):
| Position | Switch off | Switch on | 
| 1 | OO-O-XX | OO-O-OX | 
| 2 | OO-X-XX | OO-X-OX | 
| 3 | OO-X-OO | OO-X-OO | 
| 4 | XX-X-OO | XO-X-OO | 
| 5 | XX-O-OO | XO-O-OO | 
| Position | Switch off | Switch on | 
| 1 | OO-O-XX | OO-O-OX | 
| 2 | OO-X-XX | OO-X-OX | 
| 3 | XX-O-XX | XO-O-OX | 
| 4 | XX-X-OO | XO-X-OO | 
| 5 | XX-O-OO | XO-O-OO | 
Die Überlegung wäre, stattdessen den Miniswitch zu nutzen um die Humbucker zwischen parallel und seriell umzuschalten und das mit Auto-Split über den 5-way zu kombinieren, also ungefähr sowas:
| Position | Switch off | Switch on | 
| 1 | OO-O-XX | OO-O-PP | 
| 2 | OO-X-OX | OO-X-OX | 
| 3 | XX-O-XX | PP-O-PP | 
| 4 | XO-X-OO | XO-X-OO | 
| 5 | XX-O-OO | PP-O-OO | 
Hat da jemand Ideen, Erfahrungen, Alternativen? Ich möchte eigentlich weder ein Loch (bzw. einen Schalter ohne Funktion) in der Gitarre haben noch Löcher bohren/ändern (es sei denn, ich finde eine überzeugende Alternative mit 3 Potis). "Normale" Potis durch Push-Pull-Varianten zu ersetzen, wäre auch möglich, mir fehlen nur die passenden Ideen dazu. Wie gesagt, für die "klassischen" SC-Sounds nehm ich eh meine Strat, es darf also gerne sehr Humbucker-lastig sein ;-)
Musikalisch bin ich übrigens irgendwo zwischen Blues, Jazz, Rock und (klassischem) Hardrock unterwegs.
Ach ja: Bitte keine Diskussionen über Sinn und Unsinn des Pimpens einer Harley-Benton ;-)
- Eigenschaft
 
  
 
		 , auch wenn ich jetzt nicht wirklich schlauer bin (aber ein paar mehr Optionen habe, über die ich nachdenken kann
, auch wenn ich jetzt nicht wirklich schlauer bin (aber ein paar mehr Optionen habe, über die ich nachdenken kann  )
) 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		