Shady DJ
Registrierter Benutzer
in diesem thread soll jeder irgendwelche DJ tipps zu gigs oder scratches einstellungen des TTs usw. posten können.
Ich fange an:
Tonarmeinstellungen für Technics TT und Shure M44-G und M44-7:
Tonarm-Gewicht andersrum drehen und (ca 2-3mm) vor dem strich am tonarm hinschieben.
Bei der höheneinstellung auf 3,5.
ICh würde empfehlen das system 23° nach rechts zu drehen (sodass das Shure zum tonarmanfang zeigt)
Hab da das ganze wochenende dran gesessen, und hab gesehen , das bei dieser kombination die nadel kaum springt.
Wenn das auch mit anderen TTs und anderen Systemen geht kann ich nicht sagen.
PS: Es wird kein zusatzgewicht benötigt
Was mich noch interessieren würde ist, wenn die folie unter den slipmats notwendig ist ( bei mir wird das ganz ganz langsam)
Ich fange an:
Tonarmeinstellungen für Technics TT und Shure M44-G und M44-7:
Tonarm-Gewicht andersrum drehen und (ca 2-3mm) vor dem strich am tonarm hinschieben.
Bei der höheneinstellung auf 3,5.
ICh würde empfehlen das system 23° nach rechts zu drehen (sodass das Shure zum tonarmanfang zeigt)
Hab da das ganze wochenende dran gesessen, und hab gesehen , das bei dieser kombination die nadel kaum springt.
Wenn das auch mit anderen TTs und anderen Systemen geht kann ich nicht sagen.
PS: Es wird kein zusatzgewicht benötigt
Was mich noch interessieren würde ist, wenn die folie unter den slipmats notwendig ist ( bei mir wird das ganz ganz langsam)
- Eigenschaft

wenn die nadel beim abspielen skippen sollte, hilft es, für den zerkratzten bereich das anti-skating einzustellen. hat halt den nachteil, dass man bei den betroffenen stellen net back-cuen kann, und dass man auch vergessen kann, das anti-skating wieder abzuschalten. mir is auch aufgefallen, dass die knackser bei den kratzern bei aufgedrehtem anti-skating leiser werden. am besten is natürlich immer noch: aufpassen auf die platten, und bloß nix zerkratzen