Tips für Epi Paula upgrade erwünscht

  • Ersteller SirToby
  • Erstellt am
SirToby
SirToby
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.05.25
Registriert
01.02.13
Beiträge
113
Kekse
1.792
Ort
Bern
Hallo!

Ich habe mir kürzliche eine wirklich schöne lefthand Gibson Les Paul zugelegt, welche meine Epiphone Paula doch etwas alt aussehen lässt. Allerdings kann ich mich nicht wirklich dazu überwinden sie abzustossen. Ich würde ihr lieber ein par nette Upgrades zukommen lassen und hätte diesbezüglich gern ein par Impulse von Euch.


  1. Pickups
Für meine Epiphone Les Paul hätte ich gerne einen anderen, heisseren Klang im Gegensatz zu den Burstbuckern 1 / 2 der Gibson.
Momentan überlege ich, einen Dimarzio DP100 Super Distorsion an der Bridge und einem DP104 Super2 am Neck zu verwenden um auch härtere Stücke zu spielen, habe aber die Befürchtung, dass es vlt. etwas zu viel mit dem High- Output werden könnte. Würden die beiden gut miteinander harmonieren, oder sollte ich vlt. doch auf einen Medium bzw. Vintage P’up im am Neck zurückgreifen? Der Seymour Duncan Tone Wizzard gab mir folgende Kombinationen:

Bridge: SH-4 JB oder SH-5 mit Neck: SH-1N ‚59Model oder SH-2N Jazz Model

Die Soundsamples klangen jetzt nicht schlecht.


  1. Elektrik
Des Weiteren möchte ich bei der Gelegenheit auch gleich die Elektrik der Epi Paula austauschen.
Welche Potis für Volume und Tone sind zu empfehlen? Brauch ich für die Paula Potis mit langem Schaft? Ich würde gerne die Potiknöpfe der Gibson auf der Epi übernehmen.
Bei "T" habe ich wireing Kits von Montreux gesehen. Allerdings wurde in einem Kommentar moniert, dass die Kabel zu kurz seien. Lohnt sich sowas?



  1. Tuner
Für meine Gibson Paula möchte ich gerne andere Tuner bestellen. Kann ich die Tuner von der Gibson auf die Epiphone übertragen, oder gibt es da ein metric- / nonmetric – Problem? Gibt es für lefthandmodelle eigentlich spezielle Tuner , oder kann ich da die normalen verwenden?

Gut, ich denke, das wärs erstmal.
Vielen Dank!
 
Eigenschaft
 
Schau mal hier rein.
Bez. Pickups machst du mit keiner der von dir genannten Kombinationen etwas falsch.
Warum möchtest du die Tuner tauschen? Wenn es um Stimmstabilität geht, liegt das in den seltensten Fällen an den Mechaniken.
Poitis: CTS 500kohm log, long shaft.

Allerdings würde ich nicht soviel in eine Epi investieren. Steck das Geld lieber in die Verbesserung deiner Gibson.
 
Ja,diesen guten Beitrag hatte ich schon im Vorfeld gelesen. Für die Suche nach dem heiligen LesPaul-Sound-Grahl will ich mir aber noch Zeit lassen. Ich will vorerst lediglich die Mechaniken aus optischen Gründen an der Gibson wechseln und habe mir mal die im Artikel erwähnten Gotoh's angeschaut. Vom Sound her bin ich erstmal zufrieden.
Aber es stimmt schon, wieviel Geld lohnt es sich, noch zusätzlich in eine Epiphone Paula zu stecken? Sie ist halt das Baby, welches ich hierhin und dorthin mal mitnehme und da ich jetzt den direkten Vergleich habe, fänd ich ein bisschen mehr Sound nicht schlecht.
Und um nochmal auf eine Frage zurück zu kommen; kann ich die Mechaniken 1:1 an der Epiphone anbringen oder benötigen die andere Bohrungen?
 
es gibt kein problem mit den bohrungen bez. metrisch o.ä. kluson style mechaniken kannst du direkt übernehmen. für grover mechaniken braucht man eine zusätzliche bohrung.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Zu den Pickups: ich habe viel gutes über BareKnuckle PUs gehört, die haben alle möglichen PUs für alle möglichen Sounds, Vintage, heiße Vintage und richtig heiße PUs, mir wurde der Nailbomb und auch der Painkiller empfohlen da diese für einen fetten modernen aggressiven Sound sehr gut sein sollen, allerdings haben sie für jeden Musikstil was (evtl. mal im Bareknuckle Thread nachlesen), selbst konnte ich sie allerdings leider noch nicht probieren
ein anderer guter Hersteller ist Häussel Pickups, sehr schöner Klang allerdings glaube ich die meisten PUs sind eher Vintage oder heißere Versionen von Vintage Humbuckern, ich persönlich verwende den Alnico 2 und bin besonders für Blues/Classic Rock bis in den Hard Rock Bereich sehr zufrieden mit dem PU

mfg Nötsch
 
Bei den EPI Les pauls sind normalerweise kurze drinnen. Hab gerade meine 2 Tonepotis getauscht und das waren kurze. Aufpassen die Originalpotis haben 8mm Schaftdurchmesser. Die CTS haben 10mm. Also entweder aufbohren oder Potis mit schmalen Schaft besorgen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Einen dicken Pluspunkt bei den EPIs bringen noch die Inserts/Studs der Brücke, die gegen was vernünftiges, längeres tauschen wie entweder Resomax oder gleich Faber Inserts. Da kann man dann im gleichen Zug auch von den dicken Studs auf das US Format wechseln.. dito beim STP
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also die Potis tauschen kannst du dir sparen, solange sie nicht kratzen oder aussetzer haben.
Was die Tuner betrifft: Welche hast du momentan drinnen, und durch welche möchtest du sie ersetzen? Je nachdem kann sein, dass du gar nichts machen musst, die Löcher aufbohren oder Adapterhülsen verwenden musst. (Fotos helfen)

Markus
 
Hallo,

also ich kann dir nur empfehlen deine Epi-LP aufzurüsten.
Die Basis für guten Sound und Optik ist auch bei Epiphone's gegeben.

Ich selbst habe eine Epiphone Les Paul Ultra II in Cherry Sunburst, welche sich nach einigen Änderungen wirklich toll anhört.

Da sie meine erste Gitarre war hänge ich sehr an ihr und habe auch einiges Investiert.

Da wären als erstes die Pickups zu nennen. Hier habe ich die SEYMOUR DUNCAN SAPH-2S SLASH ALNICO II PRO ZB verbaut. Wirklich tolle Teile und nicht nur für den Slash sound geieignet.

Eine SCHALLER STM 1452 Rollerbridge und SCHALLER ST6KN Deluxe Mechaniken sind auch an Bord. Diese wären auch für deine Gisbon geeignet. Sehr gute Teile und super Stimmstabil.

Die größte Veränderung ist wohl das hinzugekommene Bigsby B-700, welches das Sustain wirklich fördert.

An der Elektrik habe ich, ausser den PU's, nichts verändert. Ich denke das wird überbewertet:)

Da du warscheinlich nicht so viel Investieren möchtest, denke ich dass du mit deiner Auswahl an Pickups aber schon gut liegst.

Schon neue, gute Saiten, bringen beim Sound viel.

Das Montreux Wiring-Kit habe ich auch schon mal verwendet. Ist ganz in Ordnung, die Kabel sind lang genug. Aber ich denke es ist etwas überteuert !?

In den Epi-LP's sind meist die kurzen Potis verbaut. CTS sind als solches nie eine Schlechte Wahl.

hoffe ich konnte dir ein Paar Anregungen geben :)

Viel Spaß beim Basteln...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
ein bigsby fördert das sustain nicht. und noch bevor man pickups tauscht, sollte man die elektrik tauschen. das bringt enorm viel. gute caps incl.
 
nee, stimmt...ich bild's mir nur ein :)...naja...auf jeden Fall verändert es den Sound...
Gruß
 
auch wenn es vieleicht schon tausend mal erwähnt wurde.
ein alu stop tailpiece bringt auch eine soundverbesserung.
es muss ja nicht gleich faber sein.mit etwas geduld findet sich auch
etwas gutes gebrauchtes.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben