Tonreglerreparatur - aber wie?

  • Ersteller shredder666
  • Erstellt am
S
shredder666
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.11.15
Registriert
29.11.07
Beiträge
2
Kekse
0
Hallo!

Habe schon seit Jahren eine Stratocaster Kopie zuhause rumliegen, bei der der obere Tone Regler kaputt ist, rumliegen, die ich nun mal reparieren möchte. Vielleicht kann mir ja jemand ein paar Tipps dazu geben. Zur besseren Verdeutlichung der Lage habe ich ein Foto der Elektrik hochgeladen.

Gitarrenelektrik.jpg

Ursache des Problems ist wie gesagt der Tone Regler. Dieser sitzt locker, weswegen er überdreht wurde und dadurch 3 Kabel gerissen sind. Ich sollte jetzt eben wissen, wo ich diese 3 Kabel anlöten muss und wie ich den Regler wieder fest bekomme. Kann es sein, daß ich die beiden rechten (grün-weiß gestreiften) Kabel an die Lötstelle des defekten Reglers (Foto Mitte) festlöten muß? Wie sieht es mit dem blau-weiß gestreiften Kabel (Foto links), welches in den Body führt, aus? Wo muß ich dieses anlöten? Wie bekomme ich den lockeren Tone Regler wieder fest? Kann es sein, daß dieser von oben (also unter dem Poti) mit einer Mutter gehalten wird? Wie bekomme ich den Poti denn von der Gitarre ab. Einfach abziehen funktioniert jedenfalls nicht, habe ich schon probiert.

Ich bin für jede Hilfe dankbar, so daß die Gitarre bald wieder gespielt werden kann!!!
 
Eigenschaft
 
Züborchs Plan nutzen, alles wieder zusammenlöten, und dann nimmste dir sowas:

http://www.steiner-wintergarten.ch/images/Unterlegscheibe.jpg

Das legst du über das Gewinde vom Poti. Dann steckst du den Poti wieder von unten durchs Loch im Pickguard, und machst von oben die Mutter wieder drauf und ziehst die an, aber achte darauf das du sie nciht zu fest anziehst. Es soll nur festsitzen und nicht abreißen.
 
ups. fehlpost. bitte löschn
 
Wie bekomme ich den Poti denn von der Gitarre ab. Einfach abziehen funktioniert jedenfalls nicht, habe ich schon probiert.

Es heißt das Poti, bzw. das Potentiometer. ;)

Die Plastikknopf an dem du das Poti anfasst, lässt sich abziehen. Vorsichtig mit einem Schraubenzieher runterhebeln oder versuchen ein Tuch unter den Knopf zu bringen und dann mit diesem gleichmäßigen Zug in axialier Richtung ausüben, aber nicht vergessen, direkt rund um das Poti dagegenzuhalten, auch wenn das Schlagbrett am Korpus noch angeschraubt ist, würdest du es sonst herunterreißen.

Unter dem Knopf ist eine Schraubmutter, mit der das Poti festgezogen wird, das solltest du vor dem Löten machen, aber wie schon geschrieben, vorsichtig, denn die Gewinde sind meist aus Zink und daher relativ weich.

Wie es aussieht gehören deine drei losen Kabel alle an das Gehäuse des mittleren Potis gelötet, es handelt sich offenbar um die über die 3 Potis gehende Masseverbindung und die in den Korpus gehende Leitung dürfte die Saitenmasse sein.

Beim Löten mit normalem Kolben solltest du einfach drei neue Punkte setzen: Lötkolben an das Gehäuse halten, Lötzinn dazugeben, warten bis das Lötzinn auf das Gehäuse läuft, also nicht mehr abgestoßen wird, den Kolben weiter dranhalten und zügig das Kabel in das Zinn tauchen. Kolben weg und mit dem Auslassen des Kabels warten, bis das Zinn fest ist. Für das nächste Kabelende gleich verfahren, also nicht versuchen, einen alten Lötpunkt aufzutauen. ;)

Die Kabelenden vorher verzinnen und das verzinnte Ende auf die nötige Länge kürzen.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben