Tonumfang Bezeichnung?

  • Ersteller DarkStar679
  • Erstellt am
DarkStar679
DarkStar679
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.07.25
Registriert
06.02.17
BeitrÀge
7.051
Kekse
28.410
Ort
Saarland
das ist mir vorhin beim lesen eines vocal threads aufgefallen.
haben sÀnger andere tonbezeichnungen als andere instrumente?

ĂŒblicherweise ist das durchzĂ€hlen von oktaven am klavier orientiert.
das erste C ganz links heißt C1 und hat rund 32Hz.
das C etwa in manualmitte nennt man C4 und hat rund 261Hz
und der kammerton A4 liegt bei 440Hz

meine range sortiert sich zwischen G2-A5.
hier lese ich aber oft C1 und C2....das heißt, viele hier im forum singen bass?

falls das nicht zutrifft, bedeutet das, das C1 der sÀnger ist an anderer stelle?
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
bedankt......oh nein......ich bin ein kastrat:
Tonh%C3%B6hen_der_stimmlagen.png
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nein. Abgesehen davon , dass der Tenor eine Oktave höher notiert wird gibt es keine andere Tonbezeichnung fĂŒr Gesang. Manchmal wird aber z.b. c1 als Schreibweise fĂŒr c‘ = eingestrichenes c verwendet. Ist dann natĂŒrlich leicht mit der internationalen Schreibweise zu verwechseln.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
... oder du singst Kopfstimme. Manche MÀnnerkönnen das erstaunlich gut, sind aber deswegen noch lange keine Kastraten, die gibt es nÀmlich heutzutage nicht mehr. Die Korrekte Bezeichnung wÀre "Altus" oder "Counter(tenor)".
 
Nein. Abgesehen davon , dass der Tenor eine Oktave höher notiert wird gibt es keine andere Tonbezeichnung fĂŒr Gesang. Manchmal wird aber z.b. c1 als Schreibweise fĂŒr c‘ = eingestrichenes c verwendet. Ist dann natĂŒrlich leicht mit der internationalen Schreibweise zu verwechseln.
:evil: Klugscheißmodus an:
der Tenor wird auch in der richtigen Oktave notiert. Allerdings "vergessen" einige Notensetzer den 8-er unter dem ViolinschlĂŒssel, der anzeigt, dass das Ganze eine Oktave tiefer ist.
... und weil ich gerade dabei bin: warum verwenden die meisten hier die englische Oktavebezeichnung (C1-C2-...) und kaum jemand die Deutsche? Oder ist das außerhalb der E-Musik nicht ĂŒblich?
:evil:
Klugscheißmodus aus
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
warum verwenden die meisten hier die englische Oktavebezeichnung (C1-C2-...) und kaum jemand die Deutsche?
Na ja, die Oktaven mit 1 - 6 etc durchzunummerieren ist schon eingĂ€ngiger als Kontraoktave, Große Oktave, kleine ... , eingestrichene ... , etc.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Na ja, die Oktaven mit 1 - 6 etc durchzunummerieren ist schon eingĂ€ngiger als Kontraoktave, Große Oktave, kleine ... , eingestrichene ... , etc.
NatĂŒrlich, aber nur, wenn man bei der richtigen Oktave anfĂ€ngt.
Wenn ich bei meinem 61er Masterkeyboard (beginnt mit dem großen C), dann ist das eingestrichene plötzlich C3 statt C4. Mache ich natĂŒrlich nicht :), aber gerade auf die Art und Weise kommen immer wieder MißverstĂ€ndnisse auf. Und SOOO schwer ist die deutsche Bezeichnung auch nicht zu merken.

Aber noch mal die Frage: ist die deutsche Bezeichnung wirklich nur in der E-Musik ĂŒblich?

lg Thomas
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Keyboards und DAW zĂ€hlen von C0....fĂŒr deutlich unter 30Hz bis C9.
Das ist fĂŒr Hobby Musiker wie mich sehr eingĂ€ngig.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
"FrĂŒher" (tm) hat man Oktaven immer von der Mitte einer Tastatur aus benannt, was auch sehr logisch ist, da es immer schon unterschiedlich breite Tastaturen gab. Also war die 1. Oktave in der Mitte. Übrigens liegen auch dort die gemeinsam singbaren Töne der menschlichen Stimme, auch ein guter Grund, dort mit der Benennung zu beginnen.

Dann kam MIDI/Computertechnik etc. und man begann, Tasten duchzunummerieren. Kann man machen, ist dann aber eine rein technische Benennung und keine, die noch irgendwie auf die musikalischen Inhalte RĂŒcksicht nimmt. Wenn man sich jetzt die nach wie vor unterschiedlich breiten Tastaturen wie eben z.B. bei Masterkeyboards anschaut, ist es aus technischer Sicht vielleicht gut, irgendwo ein C0 zu definieren, aber sobald man sich als Musiker der Sache nĂ€hert, wĂ€re es viel wichtiger, die eingestrichene Oktave bzw. c1 festzulegen oder zu finden, denn damit kann man musikalisch-inhaltlich arbeiten.

Ich empfehle sehr diese Bezeichnungen: https://de.wikipedia.org/wiki/Oktave#Untergliederung_des_Tonraumes_in_OktavrÀume
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
naja, die zeiten von bach sind vorbei, und die zeiten von inch und fuß eigentlich auch, wenn es keine amis gĂ€be.

als jemand, der mit mathematik hantiert, ist natĂŒrlich der zahlenraum 0-10 deutlich sympatischer als irgendwelche gestrichenen dinger, vorallem weil man die auch mit dem gestrichenen eßlöffel zucker oder der gestrichenen wand verwechseln könnte.

ich neige da zu der modernen variante, auch weil die international wohl funktioniert, ĂŒber alle instrumente hinweg.

aus gleichem grund verwende ich kein "H" in der tonleiter, weil ABCDEFGA.....kausal ist, und AHCDEFGA nicht kausal.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
c' ist doch festgelegt, egal wie breit die Klaviatur ist und egal wie man es nennt. Ob ich nun weiß, dass c' in der Mitte ist oder C4 macht doch keinen Unterschied. DafĂŒr ist der Rest dann einheitlich und ohne Großbuchstaben und so, dass die höhere Ziffer auch die höhere Oktave ist. Finde ich persönlich stringenter und einfacher.
 
bedankt......oh nein......ich bin ein kastrat:
Tonh%C3%B6hen_der_stimmlagen.png
Die sind ja Spaßvögel... Alt mit Mezzo 1:1 zusammenzusetzen und dem Alt auch noch den f" klauen, ohne etwas unten dazuzugeben <kopfschĂŒttel>

Ich weiß, es ist wieder mal OT vom Feinsten, aber ich kann mich einfach nicht zurĂŒckhalten!
 
Alt mit Mezzo 1:1 zusammenzusetzen und dem Alt auch noch den f" klauen, ohne etwas unten dazuzugeben <kopfschĂŒttel>
Ich weiß, es ist wieder mal OT vom Feinsten,
imho das Gegenteil von off topic.
wie sollte es denn richtig aussehen?
 
hat man Oktaven immer von der Mitte einer Tastatur aus benannt, was auch sehr logisch ist, da es immer schon unterschiedlich breite Tastaturen gab
Finde ich auch - und sogar auf meinem MIDI-Keyboard ist das "SchlĂŒssel-C", also das cÂŽ oder meinetwegen auch C4 markiert.

Ist jetzt doch etwas OT geworden. Meine Frage war ja nur deshalb, da ich in meinem Bekanntenkreis niemanden kenne, der die englische Bezeichnung verwendet. Weder "Klassiker" (die meisten meiner Bekannten), noch "Jazzer" oder "Rock/Pop-Musiker" (wobei bei letzteren einige - teils geniale Musiker - dabei sind, die generell nicht notenlesen können). Zumindest hat noch nie jemand in meiner Gegenwart ein cŽ mit C4 bezeichnet.

Im Gegensatz dazu wir hier im Forum fast nur die englische Bezeichnung verwendet - und das auch oft noch falsch.

lg Thomas
 
imho das Gegenteil von off topic.
wie sollte es denn richtig aussehen?
Doch, aber danke :)
Bin keine Gesangslehrerin und kann nicht ĂŒber alle Altis sprechen. Ich weiß auch nicht, ob man hier ĂŒber den gesamten Range oder ĂŒber die Schokoladenlage spricht, die ist wiederum bei jedem unterschiedlich.

Wenn man ĂŒber Oper und klassische Solo-Literatur spricht, mĂŒssen die Mezzi deutlich weiter oben liegen, ĂŒber den f" hinaus. Ein a" soll bei einer ausgebildeten Mezzosopranistin drin sein, bei einer Altistin ein f".

Aber nach unten sind im Alt schon noch vieeele Töne drin. Selbst ein Chor-Alt (vor allem im Frauenchor) muss manchmal zum e runter. Da ist bei g noch lange nicht Schluss. Bei pop musik wird der Brustregister ja sowieso ausgiebig genutzt.

Also, ich persönlich hÀtte Mezzosopran bei g-a" gesehen, und Alt e-f", Àhnlich wie der mÀnnliche Altus auf dieser Graphik.
 
ich glaube, um genau diese Details geht es DarkStar679 gar nicht, sondern um Oktaven.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben