Trommelbau studieren

  • Ersteller Miranthil
  • Erstellt am
Miranthil
Miranthil
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.01.17
Registriert
11.05.09
BeitrÀge
183
Kekse
53
Ort
Daheim
Hi =)

ich glaub den Studiengang gibts so gar nicht =/ aber was besseres ist mir auch nicht so recht eingefallen =)
Denn ich wollte fragen ob es eine Studienrichtung dazu gibt oder ob man das bei einem Meister lernen muss?!
Und wo man sich da informirene kann?! Und ob jmd so etwas macht/gemacht hat?!

dankeschön
 
Eigenschaft
 
wenn ĂŒberhaupt, dann eine klassische Schreinerlehre mit umfangreichem Praktikum bei den Metallern.

...also Handwerk, nix Studium.

wahrscheinlich schadet auch ein Praktikum bei den Kauf-/Werbe-/Marketing-Leuten nichts.
 
echt?? ist es nur das?
 
Vielleicht noch was in Richtung Produktdesign. Die machen auch viel Handwerkliches und auch Produktionsverfahren.
 
vorrausetzung finde ich eine schreiner lehre, den ohne wissen ĂŒber holzeigenschaften geht nichts, außerdem hast du die maschinenenkurse um alle maschinen bedienen zur dĂŒrfen und können!

weitere Berufe die evtl sinnvoll werden...
- Lackierer
- Designer
- Industriemechaniker
- Akustik...
- Marketing...
...
 
Vielleicht einfach mal bei einer von diesen kleinen Custom"schmieden" anfragen, die können da sicher auch drauf Antwort geben ;)
 
Geigen- und Gitarrenbauer gibt es als Ausbildungsberuf. Ich hab in Bubenreuth bei Erlangen gewohnt und dort gibt es eine Geigenbauersiedlung, daher weiss ich das.
Der alte Thomann (der Vater vom jetzigen Inhaber Hans) war gelernter Blechblasinstrumentenbauer.
Und Orgelbauer kenne ich auch.

Da wird es wohl auch Schlaginstrumenten-Bauer (oder wie sich das "amtsdeutsch" nennt) wohl auch geben? Allerdings sind die AusbildungsplĂ€tze wohl eher dĂŒrftig. Bis auf Sonor und die paar Customschmieden (von denen auch nur wenige Kessel selber fertigen) gibt es da nicht viele Hersteller.

Weiss jetzt gar nicht, ob Meinl ihre Percussion-Sachen hier fertigen? Wohl eher nicht?

Die Becken werden in Gutenstetten meist computerunterstĂŒtzt gefertigt. Ohne Ahnung von CNC, CAD und dergl. braucht man sich da sicher nicht bewerben.
 
... gelernter Blechblasinstrumentenbauer ...
da ist Keilwerth einer der grĂ¶ĂŸeren Ausbilder in Deutschland - hatte die auch im FrĂ€nkischen vermutet (aber kurzer Blick auf deren HP: die sind im Hessischen zuhause)

Orgelbauer ist zwar ein Ausbildungsberuf, aber da geht auch eine Schreinerlehre als Zulassung voraus.

Vielleicht gab es zu Kaiser's Zeiten den Beruf des Trommelbauers, aber aktuell ist das kein Ausbildungsberuf mehr - wahrscheinlich wegen dem massigen Vorkommen?
 
Die wenigsten Schlagzeugfirmen fertigen ihre Kessel ja wirklich selbst sondern lassen sie anfertigen. Da ist wohl Sonor ein Ausnahme.
Die kleinen Customschiede, die Kessel noch selber machen wie Zachow, Schoenberger, Handschuh oder Lunar sind ja meist Ein-Mann bzw. -Frau-Betriebe.

Meist sind das gelernte Schreiner mit Liebe zum Schlagzeug. Viele mussten sich ihr Wissen wohl im jahrelangen Trial- & Errorverfahren aneignen. Da wird es wohl kaum Fachliteratur geben.

Es gibt aber auch Leute wie z. B. Dominik Rehder von DR Custom, die ihr Hobby zum Beruf gemacht haben. Das ist aber, wie bei jeder SelbstĂ€ndigkeit, ein harter Weg, bei dem man noch das nötige Quentchen GlĂŒck (neben ein paar Kröten Eigenkapital) braucht.
 
In irgendeiner Sticks wird Zachow als einzigster offiziell anerkannter deutscher Trommelbaumeister bezeichnet. Ne Netzsuche wirft noch ein paar andere Namen aus, die im Namen aber auch noch andere Instrumentengattungen fĂŒhren. Deutet fĂŒr mich aber darauf hin, das es eben ein Handwerksberuf mit MeisterprĂŒfung ist. Am ehesten wirst Du das was ĂŒber die Handwerkskamern (am besten MĂŒnchen) herrausbekommen.

Falls Du da neue Infos fĂŒr uns hast, schreib das mal hier rein.
 
Wird dann wohl so eine seltsame "Kombinationsausbildung" werden, bei der oft völlig komische Berufssparten zusammengefasst werden.

Ich weiss nicht ob es heute noch so ist, aber frĂŒher mussten sich z. B. Zweiradmechaniker auch mit NĂ€hmaschinen :eek: auskennen. Da gab es sogar PrĂŒfungsfragen.
NÀhmaschinen und FahrrÀder? Naja, das einzig gemeinsame ist, dass sich wohl irgendwelche RÀder drehen. :D
 
MeisterprĂŒfung und Ausbildungsberuf muß nicht immer deckungsgleich sein, d.h. es gibt dann Meister fĂŒr Berufe, die man davor aber gar nicht gelernt hat.
Z.B kenne ich zwei, die haben Zimmerer gelernt und sind auch Zimmerermeister, haben aber zusÀtzlich (ohne weitere Ausbildung und Berufspraxis) den Dachdeckermeister gemacht. Ok, die beiden Berufe haben ja einiges gemeinsam...

Nachfragen lohnt immer, der eine oder andere beansprucht vielleicht auch an der rechtlichen Wirklichkeit vorbei einen Meistertitel...
 
Ruf doch mal bei Herrn Zachow an und frag ihn Löcher in den Bauch... Er ist der erste deutsche Meister im Schlagzeugbau und gibt dir bestimmt gerne AuskĂŒnfte

GrĂŒssle
PattiF
 
Ich denke es kommt auch drauf an, wie die Trommel gefertigt werden. Ob es da immer einen Meistertitel braucht?

Wenn die Kessel selbst gebaut werden ist es sicher von Vorteil fundierte Kenntnisse ĂŒber Holzverarbeitung zu haben. Da ist man als Meister im Schreinerhandwerk sicher im Vorteil.

Wenn man vorgefertige Kessel (z. B. "Keller-Kessel") nur mit Hardware bestĂŒckt, lackiert und evtl. foliert, wird man das mit handwerklichem Geschick auch schaffen. Eine vorherige Ausbildung in einem Metallberuf wie Mechatroniker, Werkzeugmacher, Feinmechaniker etc. schadet da bestimmt auch nicht, ist aber wohl nicht zwingend.

Viele Wege fĂŒhren da wohl nach Rom. :D
 
die idee bei einem customschmied selber anzufragen find ich gut =) dankeschön ich glaub darauf wÀr ich nich gekommen:redface::(

ich post dann hier rein und erzÀhl was da rausgekommen oist =)
 
manchmal liegt das naheliegenste doch so fern...
 

Ähnliche Themen

B
Antworten
7
Aufrufe
2K
cala
cala
J
Antworten
3
Aufrufe
2K
Claus
Claus
Andrey23
Antworten
0
Aufrufe
2K
Andrey23
Andrey23
K
Antworten
11
Aufrufe
3K
wiesenforce
wiesenforce

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben