UDU -Drum

G
gueni
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.04.13
Registriert
17.08.09
BeitrÀge
170
Kekse
39
Ort
Hohenroda- Hessen
Hallo!
Bedingt durch die Darbuka und mein erwecktes Interesse an Orientalischen Rhythmen,
versuche ich es auch jetzt mit der Udu. Meine hat zusÀtzlich noch am Boden des Tonkrugs
ein dĂŒnnes Fell, eine sog. Skin Udu. Zusammen mit der Bassöffnung und dem Body-Sound
ergeben sich vielfÀltige schöne KlÀnge und Spielmöglichkeiten. Da unter Udu im Board nichts zu finden ist, stelle ich diese wundersame Tontrommel mal zur Diskussion.
GĂŒnter
 
Eigenschaft
 
Udu hat zu wenig Buchstaben fĂŒr die Boardsuche, entweder Udu* bzw. alternativ Ibo* eingeben, sinnigerweise nur das Perc.-Unterforum durchsuchen.

oder gleich die Board-Google-Suche verwenden, siehe oben in der MenĂŒ-Liste, dann geht auch Udu/Ibo.

Da sollten doch ein paar BeitrÀge zu finden sein.
 
Hi GĂŒnter,

schön, dass Du Dich mal wieder meldest :).

Da unter Udu im Board nichts zu finden ist, stelle ich diese wundersame Tontrommel mal zur Diskussion.
Was wollen wir denn diskutieren?

Soweit mir bekannt, hat Schlagwerk auf die Bezeichnung "Udu" ein Muster, weshalb allen anderen Herstellern untersagt ist, sie fĂŒr ihre Produkte zu benutzen. Meinl nennt die Dinger deshalb Ibos.

In NY stellt Frank Giorgini seit den 70ern Udus her und gilt als der Erste, der diese Trommeln nach Außerhalb des nigerianischen Herkunftskontexts gebracht hat. Ich habe mir vor einiger Zeit die DVD von ihm schicken lassen, mithilfe derer man sie nachbauen könnte, abgesehen von seiner Ton-Mischung (die ist geheim). Außerdem scheint er sich um den Schutz der Bezeichnung nicht zu scheren.

Theo Godas (Descarga Percussion) baut ebenfalls Udus in Athen und wĂŒrde sicherlich behaupten, dass seine die Besten sind. Auch er hat ein Geheimrezept fĂŒr die "richtige" Ton-Mischung.

Im Drummerforum hat sich unlÀngst jemand vorgestellt, der hier in Deutschland Udus unter dem Markennamen Rabentopf produziert. Auf seiner MySpace-Seite gibtŽs bessere Fotos.

GrĂŒĂŸe
olliB. 

 
@ jorginho: danke fĂŒr den tip! jetzt habe ich doch einiges gefunden.
Hi Oliver!
Diskutieren war wohl eine falsche Wortwahl, ich wollte nur mal einige Erfahrungen sammeln.
Da die UDU fĂŒr mich relativ neu ist, interessiert mich natĂŒrlich alles bzgl. des -wie ich finde -
tollen Instrumentes. Im Übrigen finde ich es schön von Dir etwas zu hören und alles Gute fĂŒr
Dich!
GĂŒnter
 
Hi GĂŒnther!

Also die Udu Trommeln kommen ursprĂŒnglich aus Nigeria, von einem Volk Namens Igbo. Die Trommeln wurden frĂŒher aus rituellen AnlĂ€ssen von den Frauen der Igbo gespielt. Die Igbo glaubten in dem Sound der Udu die Stimmen ihrer Vorfahren zu hören. Quelle Wikipedia:)

Schön das du eine Diskussion zum Thema udu entfachen möchtest, ich interessiere mich auch schon lĂ€nger fĂŒr diese (augenscheinlich) sonderbaren Instrumente. Speziel die Tri Sound Ibo Drums von Meinl. Ich kann mir sehr gut vorstellen das diese Trommeln sehr gut in einer Band (Akkustik/Rock) einsetzbar sind. Das faszinierende an dieser Trommel ist meiner Meinung nach das sie auf den ersten Blick gar nicht nach Trommel
aussieht, und der Sound dieser "Tri Sound" Ibos ist einfach toll:great:

Wenn man Udu mal googelt kommt man sehr schnell darauf das es Udus wohl aus zwei verschiedenen Materialien gibt, Ton und Fiberglass. Die Teile aus Fiberglass sollen wohl vom Sound her etwas schlechter sein als die aus Ton, aber fĂŒr mich der die Udu oft transportieren wĂŒrde und auch relativ oft live spielt kĂ€me nur eine aus Fiberglass in Frage, aus dem ganz einfachen Grund: Eine aus Ton fĂ€llt einem halt nur einmal runter......;)

Deswegen meine Frage, hat jemand Erfahrung mit den verschiedenen Materialien, bzw. sind die aus Fiberglass bedeutend "schlechter"?

Also GĂŒnther erzĂ€hl mal: Was fĂŒr ein Modell hast du denn?
Spielst du nur fĂŒr dich, oder auch mit anderen Instrumenten zusammen? (Wie oben gesagt, ich denke das sich das mit Akkustikgitarre total genial anhört, finde nur kein video auf Youtube...)

LG
 
Hi King!
Ich habe eine sog. Skin Udu - Terre Urdu - http://viewmorepics.myspace.com/ind...dID=401834677&albumID=727344&imageID=30101807 mit einem
schönem Klang. Da ich nur fĂŒr mich spiele reicht Sie mir allemal. Mit den Fiberglass Udus habe ich keine Erfahrung, sollen- wie ich gelesen habe - aber ganz gut sein und fĂŒr deine Zwecke sicherlich
ok. Ab und zu spiele ich mit meinem Sohn zusammen. Er auf meinem E-Bass und ich mit dem Cajon oder halt der Udu. Mit einer A-Gitarre , stelle ich mirs auch gut vor!
Gruss GĂŒnter
 
http://www.youtube.com/watch?v=WstlIR-M7Sc hier mal ein video von einem sehr schönen stĂŒck mit einer udo von einem hamburger schlagzeugquartet.

habe das stĂŒck (etwas anders arrangiert (ohne elektronik) mit meinem schlagzeugsextett auch gespielt. wir haben allerdings eine art drum'n'bass-groove auf der udo gewĂ€hlt. die studioaufnahme gibts ende april...
ein faszinierendes instrument. hÀtte auch gern eine udu.
 
auf jeden Fall sehr interessantes Instrument!

...ich bin ja immer noch an einer Madga dran, die sind leider in guter AusfĂŒhrung sehr schlecht zu bekommen hier und nach Indien möchte ich deshalb nicht reisen.

Die Madga ist etwas grĂ¶ĂŸer und robuster als eine Udu und das, obwohl sie dĂŒnnwandiger ist - stammt aus Indien und lĂ€ĂŸt sich auch live (in gemĂ€ĂŸigtem LautstĂ€rkerahmen) akustisch spielen, da deutlich lauter als die handelsĂŒblichen Udus. Besonders der Baß ist sehr fĂŒllig und die Slaps knalliger.
 
@olliB!
Vielen Dank fĂŒr Deinen Hinweis! Zu sehen gibts die Udus auf www.udu-drums.de. Wer gerne auf m GIG spielen will sollte sich das mal anschauen.
 
Hallo, muss mich gleich mal als Beginner outen. Bislang "nur" Cajon gespielt, will ich nun auch die Udu ins Auge/Ohr fassen. In Youtube fand ich ein Video, bei der eine Meinl Fiberglass mit Naturfell offensichtlich mit Wasser befĂŒllt wurde. Da liegt genau meine Frage: Der Sound ist wirklich frappierend, letztlich hat ja Meinl auch extra eine Liquid Ibo im Programm (bei der mir aber nun wieder die zusĂ€tzlichen SchlagflĂ€chen fehlen). Hier hat man im Boden eine wassergefĂŒllte (Edelstahl?) Blase integriert. Die im Youtube gespielte Ibo ist aus Fiberglas, bringt den vergleichbaren schwingenden Sound. Aber: Naturfell und Wasser? Das kann doch eigentlich nur begrenzt gut gehen. Da gibt es noch eine vergleichbare (schwarze) bei Meinl, bei der alle zusĂ€tzliche SchlagflĂ€chen aus Fiberglas sind. Also wasserresistent. Frage 1: Ist es ĂŒblich/machbar, Udus mit einem Schluck Wasser zu befĂŒllen? Frage 2: Hat jemand von Euch Erfahrungen diesbezĂŒglich mit Meinl ID3GO (wie im Video) und/oder Meinl ID4BKO? Hier das Video: http://www.youtube.com/watch?v=PkxxMH95Sqk&feature=related
Danke! Micha
 
@riggola
Der Sound der "WasserschlagflĂ€che ist schon interessant. Nur der Rest der Meinl-Udus gefĂ€llt mir nicht besonders. Wie man in dem Video, dass Du verlinkt hast sehr deutlich hört, ist die Udu mit sehr viel Hall gespielt und innenmikrofoniert. Die Udu von Meinl wĂŒrde sich ohne die Menge Hall ziemlich dĂŒrftig anhören. Und man hört sehr deutlich, wie Feedbacks beim "normalen" Spiel entstehen. Man kann ja mit Feedbacks "herumspielen". Nur sah dass ja nicht nach Absicht aus.
Interessant finde ich Udus, die auch ohne Effekte "voll" klingen. Und innenmikrofoniert sind und nicht so heftige Feedbacks generieren.
Alle Udus von cajon-direkt.de und udu-drums.de können mikrofoniert werden. Von hands-on-drums.de können nur aussen mikrofoniert werden, sind ohne vorbereitete Mikrofonierung im akustischen deutlich lauter.
Mit dem Wasser in der Udu: Es gibt Udus, die sind so hoch gebrannt - oder eben aus nichtkeramischen Körpern - da ist es kein Prob mit dem Wasser. Hat man ein Naturfell - muss man eben vorsichtig sein. Udus die aus hochgebrannter Keramik sind, haben nicht so viele percussionistische Möglichkeiten. Die Keramik schwingt fast ĂŒberall gleich. Die meisten Udus, die Glasuren haben sind hochgebrannt.
Udus die nicht hochgebrannt sind, haben ein höheres Klangspektrum - aber Wasser wĂŒrde ich da nicht rein geben. Es gibt dann scheußlich gelbliche Flecke. Zu diesen Udus gehören die oben genannten und die von Schlagwerk.de. Wobei die von Schlagwerk nicht mikrofoniert werden können.
Nochmal zu den Meinl-Fiberglas-Udu. Auch ich hatte ĂŒberlegt, Udus aus Epoxydharz herzustellen. Ich habe mich ganz klar dagegen entschieden. Wer Udu spielen will - und den Klang einer Udu haben will, der sollte auch eine Udu spielen und nicht eine "KrĂŒcke", nur um das Instrument vor "Bruch" zu schĂŒtzen. Auch andere Instrumente vertragen es ĂŒberhaupt nicht, wenn sie fallen... Und der Transport muss einfach vom Hersteller so gelöst werden, dass es nur selten zu Bruch kommt. Das kostet natĂŒrlich auch und gibt es nicht zum Nulltarif:great:

So ich hoffe, ich konnte weiterhelfen... Jens

---------- Post hinzugefĂŒgt um 10:07:52 ---------- Letzter Beitrag war um 09:59:08 ----------

Theo Godas macht wirklich gute UDUS!:great:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben