Übungen für B-Alternativen

  • Ersteller Satchmo
  • Erstellt am
Satchmo
Satchmo
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.04.25
Registriert
17.01.10
Beiträge
33
Kekse
0
Hallo zusammen!
ICh spiel jetz seit 2,5 Jahren ein bischen Sax, habe das b bisher immer nur als "a mit seitenklappe" gespielt. Es
gibt ja noch 2 weitere Alternativen (F ohne a- und g-klappe). Ich würd jetzt gern "umsatteln" um die anderen Varianten in mein Spiel
einzubauen, denke da ist man schneller bisweilen. Kennt ihr dafür spezielle Übungen?
Und wann benutzt Ihr welche Variante?
Danke schonmal für Antworten
 
Eigenschaft
 
Ich verwende das B mit dem Zeigefinger (nennen wir das mal "Front-B") seit einigen Jahren viel häufiger als das "Seiten-B"... weil's mir von der Bewegung her ökonomischer vorkommt. Das Seiten-B verwende ich eigentlich nur mehr, wenn vorher oder nacher ein H zu spielen ist, da ist mir das Rollen des Zeigefingers zu unpräzise. Ich kenne allerdings auch verdammt gute Saxophonisten die sogar chromatische Läufe mit Front-B spielen.
Grundsätzlich hab ich, sobald ein B vorgezeichnet (und kein H in Sicht) ist, den Zeigefinger am B, auch wenn ich z.B. gerade ein G greife. Üben würde ich das einfach in Tonleiter-Übungen (siehe Trent Kynaston o.ä.). Nimm die F-Dur (oder Bb-Eb-Ab-Db-Dur) und verwende bewusst das Front-B.
Eine Übung, die ich damals beim "umstellen" selbst gemacht habe war der Wechsel von F- zu Fis-Dur.
z.B: l: f-g-a-b-c-b-a-g-fis-gis-ais-h-cis-h-ais-gis :l
Hab ich zwar nicht aus einem Buch, hat mir aber gut geholfen, da hast du beide B-Varianten abwechselnd.
Das andere B mit der rechten Hand verwende ich fast nie. Nur bei Verbingungen wie: fis-b-h... also tiefer Ton (fis abwärts), dann B und dann H. Und umgekehrt. Aber speziell geübt hab ich das nie. :nix:
Dieses dritte B funktioniert übrigens auch mit der E- oder der D- Klappe.
 
Gerade für das "B" hast du auf dem Sax mehrere Möglichkeiten, das ist auch sehr von Vorteil wenn du in den einzelnen Stücken Durchgänge hast, die sich halt mit den einzelnen Varianten besser, flüssiger und manchmal auch besser klingend, greifen lassen.

Nehmen wir als Beispiel "In the mood" (1. Stimme, die ersten 4 Takte : d - f - b da greifst du am flüssigsten das b mit den beiden Zeigefingern, das B mit der Seitenklappe gegriffen holpert da bei den meisten.

Nimmst du z.B. die 4. Stimme (Ten Sax) hast du: g - b - f
wenn du jetzt ein Selmer hast kannst du mit der linken Hand den Gabelgriff für das B nehmen d.h. linker Zeigefinger + Ringfinger schließen die Klappen die Mittelfingerklappe bleibt geöffnet.
Die mal nur als 2 Beispiele, wenn du die möglichen Griffe weißt und beherrschst wirst du ganz schnell herausfinden wo der eine besser ist oder der andere.

Nochmal die Griffe, die ich kenne und variabel benutze:

linke Hand: Zeigefinger auf der H-Klappe rechte Hand: entweder mit Zeigefinger oder Mittelfinger oder Ringfinger die entsprechende Klappe drücken

linke Hand: Zeigefinger + Mittelfinger rechte Hand: Seitenklappe B

linke Hand: mit dem Zeigefinger die H-Klappe und die kleine Hilfsklappe zu gleicher Zeit drücken.

Du kannst dann ausprobieren wie die verschiedenen Griffe klingen (das hängt auch mit den jeweils entstehenden Obertönen zusammen) und nicht auf jedem Sax klingen sie gleich!

Du findest in eigentlich jeder guten Saxophonschule Hinweise, die diese einzelnen Varianten erklären und auch spez. Übungen dafür.

Hier ein Beispiel: "Neue Saxophonschule" von Franz Hauck Edition Schott ca 18,95 Eu.

Es heißt wohl "Neue" ist aber schon etwas älter und hat mehr den klassischen Charakter - solche Schulen sind heute meist bei den Schülern nicht so sehr beliebt - leider (sag ich mal)

viel Spaß beim Üben


atrofent
 

Ähnliche Themen

Satchmo
Antworten
3
Aufrufe
2K
petite fleur
petite fleur
Shubidu
Antworten
184
Aufrufe
17K
Shubidu
Shubidu
roggerman
Antworten
30
Aufrufe
4K
soloGuitar
S

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben