D
deltapapa
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 11.05.10
- Registriert
- 21.04.09
- Beiträge
- 3
- Kekse
- 38
Hallo User,
nachdem ich in letzter Zeit sehr viel Hilfestellung aus dem Netz erfahren habe, möchte ich euch heute ein Ergebnis meiner Bemühungen vorstellen. Den Umbau meiner
Squire - Bullet, mit nur einem Humbucker, und nur einem Volumenregler. Das war mir zu wenig, und so habe ich mir überlegt, was ich ändern könnte. Das Resultat ist die gleiche Gitarre, allerdings mit zwei Humbuckern, und dem dazugehörigen Tonregler, und einem Volumenregler. Ich habe auf einen Singlecoil verzichtet, da ich diesen schon in einer Telecaster habe.
Bild 1a
Also habe ich angefangen:
-erst mal alles ausgebaut, Saiten abgespannt, Knöpfe ausgebaut Schlagbrett entfernt, und die Verkabelung im Inneren entlötet. Dabei habe ich mir die Verkabelung auf einem Zettel notiert, falls ich aus irgendeinem Grund alles wieder rückgängig machen würde.
Bild 3a
Danach habe ich mir aus starker Pappe eine Schablone des original Schlagbretts gemacht, und die Platzierung für den 2. Humbucker, sowie die Löcher für die 3 Potis und den 3-Wege Schalter aufgezeichnet. Anschließend alles mit der Schere sorgfältig ausgeschnitten. Danach habe ich mir in einem Laden für Künstlerbedarf eine passende Kunststoffplatte besorgt, und alle Angaben 1 zu 1 übertragen. Dann habe ich das neue Schlagbrett mit einem Dremel ausgefräst. Anschließend geschmirgelt und Probe plaziert.
Bild 6a
Bild 4a
Dann habe ich mir die zu fräsenden Ausschnitte auf dem Korpus aufgemalt, und mit einer Bohrmaschine und einem Fräsbohrer ausgeschnitten.
Bild 7a
Bild 9a
Bild 10a
Das Ergebnis war erst einmal gewöhnungsbedürftig, doch mit dem schon genannten Dremel war auch der letzte Feinschliff hinzukriegen.
Anschließend kümmerte ich mich um die elektrischen Innereien. Dazu nahm ich die bei Rockinger bezogenen Teile wie Potis, Schalter und Humbucker, und baute sie in das Schlagbrett. Dabei fiel mir bei einer ersten "Anprobe" auf, das das Loch für den 3-Wege Schalter nicht tief genug war. Der Schalter (orig. Fender) war doch sehr groß, und ich habe mich ganz vorsichtig dem kleinstmöglichen Einbaumaß genähert, weil der Korpus an dieser Stelle nur noch sehr wenig "Fleisch" hatte. Aber mit der nötigen Ruhe klappte es dann doch noch, ohne die Gitarre zu ruinieren. Nach einer letzten "Anprobe" verlötete ich dann die ganzen Elemente nach folgendem Schaltplan
Bild Schaltplana
Bild 14a
Nachdem alles funktionierte, kleidete ich noch die Fräsungen mit Kupferfolie aus, und baute alles wieder zusammen.
Bild 15a
Bild 16a
Der ganze Umbau "kostete" mich außer dem Geld für die neuen Parts etwa 1 Woche gemütliches Arbeiten nach Feierabend.
Gruß
Olaf
P.S.: Ich versuche mal, ein paar Bilder einzufügen
nachdem ich in letzter Zeit sehr viel Hilfestellung aus dem Netz erfahren habe, möchte ich euch heute ein Ergebnis meiner Bemühungen vorstellen. Den Umbau meiner
Squire - Bullet, mit nur einem Humbucker, und nur einem Volumenregler. Das war mir zu wenig, und so habe ich mir überlegt, was ich ändern könnte. Das Resultat ist die gleiche Gitarre, allerdings mit zwei Humbuckern, und dem dazugehörigen Tonregler, und einem Volumenregler. Ich habe auf einen Singlecoil verzichtet, da ich diesen schon in einer Telecaster habe.
Bild 1a
Also habe ich angefangen:
-erst mal alles ausgebaut, Saiten abgespannt, Knöpfe ausgebaut Schlagbrett entfernt, und die Verkabelung im Inneren entlötet. Dabei habe ich mir die Verkabelung auf einem Zettel notiert, falls ich aus irgendeinem Grund alles wieder rückgängig machen würde.
Bild 3a
Danach habe ich mir aus starker Pappe eine Schablone des original Schlagbretts gemacht, und die Platzierung für den 2. Humbucker, sowie die Löcher für die 3 Potis und den 3-Wege Schalter aufgezeichnet. Anschließend alles mit der Schere sorgfältig ausgeschnitten. Danach habe ich mir in einem Laden für Künstlerbedarf eine passende Kunststoffplatte besorgt, und alle Angaben 1 zu 1 übertragen. Dann habe ich das neue Schlagbrett mit einem Dremel ausgefräst. Anschließend geschmirgelt und Probe plaziert.
Bild 6a
Bild 4a
Dann habe ich mir die zu fräsenden Ausschnitte auf dem Korpus aufgemalt, und mit einer Bohrmaschine und einem Fräsbohrer ausgeschnitten.
Bild 7a
Bild 9a
Bild 10a
Das Ergebnis war erst einmal gewöhnungsbedürftig, doch mit dem schon genannten Dremel war auch der letzte Feinschliff hinzukriegen.
Anschließend kümmerte ich mich um die elektrischen Innereien. Dazu nahm ich die bei Rockinger bezogenen Teile wie Potis, Schalter und Humbucker, und baute sie in das Schlagbrett. Dabei fiel mir bei einer ersten "Anprobe" auf, das das Loch für den 3-Wege Schalter nicht tief genug war. Der Schalter (orig. Fender) war doch sehr groß, und ich habe mich ganz vorsichtig dem kleinstmöglichen Einbaumaß genähert, weil der Korpus an dieser Stelle nur noch sehr wenig "Fleisch" hatte. Aber mit der nötigen Ruhe klappte es dann doch noch, ohne die Gitarre zu ruinieren. Nach einer letzten "Anprobe" verlötete ich dann die ganzen Elemente nach folgendem Schaltplan
Bild Schaltplana
Bild 14a
Nachdem alles funktionierte, kleidete ich noch die Fräsungen mit Kupferfolie aus, und baute alles wieder zusammen.
Bild 15a
Bild 16a
Der ganze Umbau "kostete" mich außer dem Geld für die neuen Parts etwa 1 Woche gemütliches Arbeiten nach Feierabend.
Gruß
Olaf
P.S.: Ich versuche mal, ein paar Bilder einzufügen

- Eigenschaft
Anhänge
-
Gitarre-1a.jpg206,3 KB · Aufrufe: 197
-
Gitarre-3a.jpg112,8 KB · Aufrufe: 186
-
Gitarre-4a.jpg107 KB · Aufrufe: 169
-
Gitarre-6a.jpg95,6 KB · Aufrufe: 165
-
Gitarre-7a.jpg101,7 KB · Aufrufe: 181
-
Gitarre-9a.jpg122,7 KB · Aufrufe: 169
-
Gitarre-10a.jpg109,7 KB · Aufrufe: 171
-
Gitarre-14a.jpg124,4 KB · Aufrufe: 163