Unbekannter Mikrofonanschluss

  • Ersteller 41exander
  • Erstellt am
41exander
41exander
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.03.23
Registriert
21.07.16
Beiträge
87
Kekse
385
Ort
Baden-Württemberg
Hallo liebes Forum.
Ich habe mir von nicht allzu langer Zeit, ein gebrauchtes Akkordeon erworben. Mit diesem Akkordeon wurde ein Verstärker mit angeboten, welchen ich aber nicht mitgenommen habe, da ich den nicht brauche. In dem Akkordeon sind Mikrofone eingebaut. Was mich interessiert , was ist das für ein Steckernest und ob er durch einen XLR-Micausgang ausgetauscht werden kann. Kennt sich da jemand aus?
Mic01.jpeg


Mic2.jpeg
 
Bassturmator
Bassturmator
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.03.23
Registriert
05.06.08
Beiträge
7.770
Kekse
51.650
Ort
Ruhrgebiet
Das ist ein normaler 4-poliger DIN-Stecker bzw. hier im Bild die dazugehörige Buchse.

Ein passender Stecker dazu sollte sich besorgen lassen um dann einen Adapter zu XLR herzustellen.

Die Buchse selbst zu tauschen würde sicher auch gehen, könnte aber etwas aufwändiger sein.

*
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
O
ohne titel
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.03.23
Registriert
21.11.22
Beiträge
142
Kekse
150
Sieht auf den ersten Blick aus wie ein 4 Pol DIN/Diodenstecker mit Bajonett/Renkverschluss. Ob und wie man das auf XLR umbauen oder adaptieren kann, hängt von der Beschaltung ab. Das können einfach ein oder zwei Mikrofonkapseln sein, die sich einfach verwenden lassen. Es könnte aber auch eine Tonaderspeisung oder Stromversorgung über einen extra PIN nötig sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
41exander
41exander
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.03.23
Registriert
21.07.16
Beiträge
87
Kekse
385
Ort
Baden-Württemberg
Vielen Dank! Werden diese Mikrofone, die über so ein DIN-Stecker angeschlossen werden, auch auch mit +48 V Phantomspeisung betrieben? Muss wohl explizit geschaut werden.
 
O
ohne titel
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.03.23
Registriert
21.11.22
Beiträge
142
Kekse
150
Da gibt es verschiedene Varianten. Denkbar sind dynamische Kapseln ohne Speisung, Kondensatorkapseln mit Phantomspeisung oder ein oder mehrere Kondensatorkapseln mit anderweitiger Speisung, z.B als Tonaderspeisung, Speisespannung über eine extra Leitung oder der Anschluss an einen externen Preamp.
Um das herauszufinden, braucht es ein paar mehr Informationen, z.B. Bezeichnungen und oder Bilder vom Innenleben.
 
Wil_Riker
Wil_Riker
Helpful & Friendly Akkordeon-Moderator
Moderator
HFU
Zuletzt hier
22.03.23
Registriert
04.11.06
Beiträge
31.932
Kekse
163.193
Phantomspeisung sicher nicht, vermutlich Tonaderspeisung. Das lässt sich aber nur herausfinden, wenn man innen mal nachschaut, welche/wie viele Kapseln verbaut sind. Ziemlich sicher lässt sich der Anschluss aber nicht 1:1 durch XLR oder Klinke ersetzen.

Vermutlich aber irgendein proprietäres System (vielleicht auch schon uralt). Generell würde ich persönlich ein oder zwei Schwanenhälse anschaffen, wenn’s um eine Abnahme geht, und dafür den internen Kram ausbauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Salty
Salty
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.03.23
Registriert
23.04.20
Beiträge
2.923
Kekse
8.214
Ort
10365 Berlin
R
Redo
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.02.23
Registriert
01.02.11
Beiträge
237
Kekse
4.330
Hallo,
da es sich ja, von der Fußleiste und der Schallöffnung am Bodenverdeck erkennbar, wohl um die hochwertigste Variante eines Hohner Akkordeons handelt, würde ich empfehlen mit noch zusätzlichen oder Vergrößerungen von Bohrungen eher überlegt zu handeln und das System im Instrument in Ruhe abklären (lassen), bevor man weitere Schritte angeht.... gerade eine XLR-Buchse schaut schon generell nicht gerade "schön" aus...

Aber natürlich jeder, wie er es mag ...

Grüße
REDO
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Bassturmator
Bassturmator
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.03.23
Registriert
05.06.08
Beiträge
7.770
Kekse
51.650
Ort
Ruhrgebiet
würde ich empfehlen mit noch zusätzlichen oder Vergrößerungen von Bohrungen eher überlegt zu handeln und das System im Instrument in Ruhe abklären (lassen), bevor man weitere Schritte angeht.... gerade eine XLR-Buchse schaut schon generell nicht gerade "schön" aus...

Nicht zuletzt deswegen hatte ich den Adapter ins Spiel gebracht. Damit könnte man dann auch den Nutzwert des eingebauten Systems prüfen und dann entscheiden ob ausgebaut oder umgebaut werden soll...

*
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
41exander
41exander
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.03.23
Registriert
21.07.16
Beiträge
87
Kekse
385
Ort
Baden-Württemberg
@ohne titel und @Salty - Der Verstärker den ich nicht mitgenommen habe sieht so aus:
Verstärker.jpeg
so sieht es im Diskant aus:
Diskant.jpeg
im Bass sieht es so aus:
Bass.jpeg

@Wil_Riker und @Redo : Eigentlich will ich da keine neuen Mikrofone einbauen, die Frage ist, wenn da schon was Passables eingebaut ist, das ich es bei Bedarf nützen könnte. Es würde wohl für meine Zwecke auch ein normaler Klinkenstecker, Akkordeon -> Audiointerface, reichen.
 
41exander
41exander
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.03.23
Registriert
21.07.16
Beiträge
87
Kekse
385
Ort
Baden-Württemberg
Nicht zuletzt deswegen hatte ich den Adapter ins Spiel gebracht. Damit könnte man dann auch den Nutzwert des eingebauten Systems prüfen und dann entscheiden ob ausgebaut oder umgebaut werden soll...

*
Ja, das mit Adapter ist eine gute Idee. Danke.
 
LoboMix
LoboMix
Helpful & Friendly User
HFU
Zuletzt hier
22.03.23
Registriert
23.01.15
Beiträge
2.997
Kekse
42.501
Über den Amp SKAK 30A liest man in diesem alten Thread nichts gutes: https://www.musiker-board.de/threads/infos-zu-amp-mcgee-skak30a.66073/
Da er nur einen Klinken-Eingang hat und definitiv weder Phantom- noch Tonaderspeisung, den direktem Anschluss eines dynamischen Mikros würde ich auch als müßig und uneffektiv ansehen, muss es zwischen dem Akkordeon und dem Amp mindestens eine Art Adapter oder Mischpult gegeben haben.
Kannst du, @41exander, den Vorbesitzer noch mal danach fragen?

Wenn es dir möglich ist, noch genauere Detailbilder von den Mikros (Kontaktmikros?) zu machen, ggf. auch mal abschrauben und die andere Seite auch fotografieren, könnte man vielleicht genaueres dazu sagen. Hier im Forum ist oft echte Schwarmintelligenz unterwegs!

Wenn klar ist, um was für Mikros/Abnehmer es sich handelt, kann sicher ein Schaltungsentwurf für einen Adapter vorgelegt werden.
Auch ich würde unbedingt zu einem Adapter(kabel) raten. XLR-Buchsen sind deutlich größer und es müsste daher einiges am Instrument gearbeitet werden. Adapter ist unter dem Strich weniger Aufwand und die elegantere Lösung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Jenzz
Jenzz
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.03.23
Registriert
08.08.07
Beiträge
1.043
Kekse
3.838
Ort
Ahnsen
Moin .-)

Kannst Du nicht zu dem Verkäufer nochmal Kontakt aufnehmen? Die zugehörigen Kabel liegen ja auf dem Bild sichtbar oben auf dem Amp, also sollte sich das Ganze doch irgendwie klären lassen?

Jenzz
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Oben