Unterscheidung Baked Maple und Palisander.

drul
drul
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
15.07.25
Registriert
07.12.11
Beiträge
2.766
Kekse
7.186
Ich besitze eine LP Studio 50's Tribute GT mit Humbuckern aus 2011 mit Natural Back.

das Griffbrett sieht für mich aus wie Palisander, es riecht auch nicht irgendwie verkokelt ;-).

kann mir jemand Tipps geben woran man einigermaßen zuverlässig eine Unterscheidung treffen kann?

danke!
 
Eigenschaft
 
Hi drul,

hier mal ein Foto des baked maple-Griffbrettes meiner Gibson SG Melody Maker:



Im Gegensatz dazu Palisander:



Stör Dich nicht an der unterschiedlichen Farbgebung, das Palisandergriffbrett wurde geschwärzt.

Ahorn hat eine gegenüber Palisander viel glattere Oberfläche ohne offenen Poren. Die Gibson-Page spricht bei Deinem Modell auch von Palisander:
http://www2.gibson.com/Products/Ele...on-USA/Les-Paul-Studio-50s-Tribute/Specs.aspx

Hoffe, das hilft Dir weiter.
 
Will ja jetzt nicht zynisch klingen aber manche Leute hören ja scheinbar den Unterschied. Frag die doch mal, ob dir das jemand raushören kann, welches Material das ist ;)

Einfacher und sicherer:
Stell doch mal 2-3 Fotos rein. Vlt kann man dir dann besser helfen.
 
Raushören ist das eine, zumindest zu wissen, woraus sein Instrument besteht, das andere. Es ist doch nicht verkehrt zu wissen, aus welchen Komponenten bzw. Materialien sein eigens Instrument hergestellt wurde.
 
Danke Euch, das hat schon mal geholfen. Ich stelle mal Bilder ein sowie ich dazu komme. Wird wohl tatsächlich Palisander sein (es scheint aus dem gleichen jahr dann auch BM Modelle gegeben zu haben)

viele grüße!
 
so, hier nun Bilder:

http://[URL=http://www.***.net]http://s1.***.net/images/140513/6wijh37i.jpg[/URL]

http://http://s14.***.net/images/140513/ibl7jzes.jpg

http://http://s1.***.net/images/140513/82cn2zqb.jpg

- - - aktualisiert - - -

ist sie nicht wunderschön :hail:
 
Sieht für mich ziemlich deutlich nach Palisander aus. :nix:
Die baked maple fretboards (die ich kenne) haben eine ganz andere Optik (und schienen mir auch weniger "offenporig").

Nun weiß ich natürlich nicht, wie so ein Ahorngriffbrett nach mächtiger Ölung ausschaut...
 
Hi. Also eine "mächtige Ölung" habe ich nach dem Erwerb aus erster Hand auch durchgeführt, und zuvor eine "Reinwaschung", denn die ganze Gitarre und v.a. Die Gigbag haben extrem nach kaltem Rauch gestunken - und das war sicher nicht vom Backen des Griffbretts ...

das ist allerdings sicherlich schon ein gutes Jahr her. Die Porenstruktur sieht dann schon eher dem oben fotografierten Palisander ähnlich.

ich tippe dann folglich doch auf selbiges, vermutlich ein weniger als "hochwertig" einzustufendes wie bei obiger Custom (?), denn die Meinige bewegt sich ja auch deutlich unter 1000 im Neupreis.
 
Das ist Palisander.
Die Razzia fand am 24.8.2011 statt.
Wenn du wissen willst wann deine Gitarre produziert wurde brauchst du nur auf die Seriennummer schauen.
 
Ja, eindeutig Palisander, wie es auch in den Gibson-Specs zu der Gitarre steht.

Bei obiger Custom handelt es sich um eine 1992er Orville by Gibson Les Paul. Ihr Griffbrett war auch schon vor der Färbung schön dunkel und homogen, allerdings wollte ich es einer echten Custom angleichen und die besitzt/besaß eines aus Ebenholz. Auch das meiner ObG Standard zeigt die gleiche Qualität wie das der Custom. Ob es nun von besserer oder schlechterer ist, kann ich natürlich nicht sagen...
 
Hi, dann ist das der 6. April 2011

danke!
 
Bilder vom Baked Maple findet ihr in meinem Review zur Gibson Les Paul Junior Special P90. Siehe Sig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Jup, Baked Maple erkennt man auch (oft) an hellen "Streifen" direkt an den Bünden. Warum auch immer....Manchmal sehen diese Streifen auch leicht ausgefranst aus, vllt. vom einpressen der Bünde. Das habe ich noch bei keinem anderen Griffbrettholz gesehen.

Hier sieht man es ganz gut
60trib-8.jpg
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben