
Uschaurischuum
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 23.04.25
- Registriert
- 24.10.07
- Beiträge
- 1.630
- Kekse
- 6.566
Spanische klassische Konzertgitarren sind schon mal anders als z. B. deutsche Konzertgitarren. Hier ein wichtiger Unterschied:
"Die typische Spanische Konzert-Gitarre unterscheidet sich in einem kleinen aber wichtigen Detail von allen anderen: es ist der traditionelle spanische Halsfuß. Bei dieser Konstruktionsweise werden die Zargen in den aus einem Stück gefertigten Halsfuß eingesetzt, nachdem der Hals komplett gefertigt ist. Dann erst wird der Korpus zusammengesetzt. Der Übergang von Hals zum Korpus besteht also aus einem Stück Holz. Bei der herkömmlichen neueren Methode (z. B. Western-Gitarre, viele asisatische Konzert-Gitarren) werden dagegen Hals und Korpus getrennt gefertigt, und dann erst werden Halsblock und Block im Korpus mit einer Schwalbenschwanz-Verbindung zusammengeleimt. Die spanischen Gitarrenbauer schwören auf ihre Korpus/Halsverbindung, da sie ein etwas anderes Klangbild ergibt. Natürlich ist diese Bauart mit etwas mehr Arbeit verbunden.
Hälse von Konzert-Gitarren werden nicht mit einem Stahlstab verstärkt, bei einigen teuren Modellen wird höchstens ein Ebenholzstück eingesetzt. Ein Konzert-Gitarren-Hals wird aus einem Stück Holz gefertigt, das aus Stablitätsgründen jedoch aufgesägt, und versetzt wieder zusammengeleimt wird. Interessanterweise übernimmt sogar das Furnier auf der durchbohrten Kopfplatte Haltefunktionen."
Soweit dieses Konstruktionsmerkmal.
Was aber ist mit der Flamencogitarre, was für Unterschiede gibt es denn hier? Wie stark geht wohl die spanische Konzertgitarre in Richtung Flamenco, wenn sie einfach mit entsprechenden Flamencosaiten umgerüstet wird?
"Die typische Spanische Konzert-Gitarre unterscheidet sich in einem kleinen aber wichtigen Detail von allen anderen: es ist der traditionelle spanische Halsfuß. Bei dieser Konstruktionsweise werden die Zargen in den aus einem Stück gefertigten Halsfuß eingesetzt, nachdem der Hals komplett gefertigt ist. Dann erst wird der Korpus zusammengesetzt. Der Übergang von Hals zum Korpus besteht also aus einem Stück Holz. Bei der herkömmlichen neueren Methode (z. B. Western-Gitarre, viele asisatische Konzert-Gitarren) werden dagegen Hals und Korpus getrennt gefertigt, und dann erst werden Halsblock und Block im Korpus mit einer Schwalbenschwanz-Verbindung zusammengeleimt. Die spanischen Gitarrenbauer schwören auf ihre Korpus/Halsverbindung, da sie ein etwas anderes Klangbild ergibt. Natürlich ist diese Bauart mit etwas mehr Arbeit verbunden.
Hälse von Konzert-Gitarren werden nicht mit einem Stahlstab verstärkt, bei einigen teuren Modellen wird höchstens ein Ebenholzstück eingesetzt. Ein Konzert-Gitarren-Hals wird aus einem Stück Holz gefertigt, das aus Stablitätsgründen jedoch aufgesägt, und versetzt wieder zusammengeleimt wird. Interessanterweise übernimmt sogar das Furnier auf der durchbohrten Kopfplatte Haltefunktionen."
Soweit dieses Konstruktionsmerkmal.
Was aber ist mit der Flamencogitarre, was für Unterschiede gibt es denn hier? Wie stark geht wohl die spanische Konzertgitarre in Richtung Flamenco, wenn sie einfach mit entsprechenden Flamencosaiten umgerüstet wird?
- Eigenschaft