
Ippenstein
Registrierter Benutzer
Guten Abend,
da ich mich auch mit dem Harmonium beschäftige, sind mir einige Dinge aufgefallen. Schon im 19. Jahrhundert hatte man mit verschiedenen Bauarten bei den Tonzungen gearbeitet - sei es die Form oder das Material, ob Niet oder geschraubt, ob einzeln oder mehrere auf Metallplatten, alles war bekannt und in Nutzung. Ebenso sieht es bei den Tonkanzellen und Stimmstöcken aus und man kannte zig weitere Raffinessen wie Tremulant, Percussion, Sourdine, Forteklappen und Expressionen. Auch war das Prinzip Cassotto schon 1852 bekannt. Zur Klangfarbengestaltung waren der tiefe und ein Normalchor in einem speziellen Resonanzkasten. Als Gegenstück gab es offene Chöre (normal und hoch). Ebenso gab es auch Schwebetonchöre.
Aus dem Harmoniumbau wurden also viele Ideen für den Akkordeonbau übernommen. Naheliegend ist auch, daß das Cassotto vom Harmonium auf das Akkordeon übertragen wurde. Jetzt aber die Frage: Wann und wo taucht das Cassotto beim Akkordeon zum ersten Mal auf?
Viele Grüße
Ippenstein
da ich mich auch mit dem Harmonium beschäftige, sind mir einige Dinge aufgefallen. Schon im 19. Jahrhundert hatte man mit verschiedenen Bauarten bei den Tonzungen gearbeitet - sei es die Form oder das Material, ob Niet oder geschraubt, ob einzeln oder mehrere auf Metallplatten, alles war bekannt und in Nutzung. Ebenso sieht es bei den Tonkanzellen und Stimmstöcken aus und man kannte zig weitere Raffinessen wie Tremulant, Percussion, Sourdine, Forteklappen und Expressionen. Auch war das Prinzip Cassotto schon 1852 bekannt. Zur Klangfarbengestaltung waren der tiefe und ein Normalchor in einem speziellen Resonanzkasten. Als Gegenstück gab es offene Chöre (normal und hoch). Ebenso gab es auch Schwebetonchöre.
Aus dem Harmoniumbau wurden also viele Ideen für den Akkordeonbau übernommen. Naheliegend ist auch, daß das Cassotto vom Harmonium auf das Akkordeon übertragen wurde. Jetzt aber die Frage: Wann und wo taucht das Cassotto beim Akkordeon zum ersten Mal auf?
Viele Grüße
Ippenstein
- Eigenschaft