
heraklin
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 31.05.24
- Registriert
- 29.09.13
- Beiträge
- 407
- Kekse
- 2.931

seit 9 Monaten besitze ich mittlerweile einen dieser alten, exzellenten Yamaha RBX800A Bässe, nun wird es Zeit ihn hier im Forum vorzustellen.
Ich muss gestehen das mich dieser sehr informative, empfehlenswerte Review Thread https://www.musiker-board.de/threads/bass-yamaha-rbx-800a-und-rbx-800af.518998/ von relact stark beinflusst hat.
Ohne diesen Thread wäre ich nie auf die Idee gekommen mir diesen RBX800A zu kaufen, als er mir in einer Kleinanzeige für 260,- EUR über den Weg gelaufen ist.
Ursprünglich wollte ich nur ein paar Zeilen im Yamaha Thread schreiben, da es sich beim RBX800A jedoch um einen ehemaligen Yamaha "top of the line" Bass der RBX Serie (1988 - 1992) handelt, diesen immer mehr Bassisten gerne hätten, möchte ich einen Yamaha RBX800 User Thread eröffnen und diesem exklusiven Modell eine eigene Diskussionsplattform einrichten, unabhängig ob es sich um die aktive oder passive Version des Instrument handelt.
Da mich die Geschichte, bzw. der Werdegang eines alten Instrument interessiert, habe ich folgendes zu meinem Bass herausgefunden.
Mein schwarzer RBX800A Made in Taiwan wiegt 3800 g und wurde laut Seriennummer am 23.01.1988 als Instrument Nr. 028 hergestellt, es ist also einer der allerersten Bässe dieser famosen Serie.
Ich habe den Bass aus Österreich bekommen, der Vorbesitzer sagte er habe ihn Anfang der 90er Jahre seinem Bass Lehrer abgekauft. Der Vorbesitzer hat den Bass in einer trad. Kapelle für Volksmusik eingesetzt.
D.h. Rock und Blues Vibrationen bekommt das Instrument vermutlich erst seitdem er in meine Hände gelangt ist
Hier nun eine kleine Fotoserie meines RBX800A mit seinen individuellen Eigenheiten

Auffallend zu späteren Bässen ist, das dieser unterhalb des Yamha RBX800A Schriftzug nicht rot lackiert ist!
Der Bass hat ein sehr gutes hartes Griffbrett, nachdem ich es mittlerweile zweimal mit Öl gepflegt habe, glänzt es wieder und sieht aus wie neu.


Den Sattel hat man beim Saitenwechsel sofort in der Hand und kann ihn bequem reinigen.

eine Besonderheit ist ein eingebauter, funktionierender Drop D Tuner

Die massive Brücke lässt sich komfortabel einstellen



auf der Rückseite sind die meisten Gebrauchsspuren, für einen 27 Jahre alten Bass jedoch absolut okay in meinen Augen

eine weitere Besonderheit ist die wohl nachträglich eingebaute professionelle Buchse, der Stecker kann niemals von alleine rausfallen

das elektronische Innenleben, leider alles sehr eng

der Schalter ist mir bis heute ein Rätsel!
Der Bass funktioniert bei aktiv und passiv Eingängen am Amp nur in der Stellung intern, bei Stellung extern kommt kein Signal weder beim aktiv noch am passiv Anschluss des Amp.
Vielleicht weiss jemand wofür der Schalter ist und warum er bei meinem Bass keine Funktion hat, sondern den Bass nur stumm, bzw. komplett abschaltet?

ich hatte mal kurzzeitig ein Bridgecover angebracht, was jedoch wieder entfernt wurde


Der Bass ist optisch Geschmacksache und ich muss gestehen das mir P-Bässe wesentlich besser gefallen.
Weil der RBX800A jedoch technisch, wegen seiner Soundvielfalt, dem hervorragendem Klang und der super Haptik bzw. der leichten Bespielbarkeít des Griffbrett absolute Oberklasse ist, deshalb habe ich ihn bis jetzt behalten.
Je weiter meine Entwicklung im Bass spielen voranschreitet um so mehr lernte ich trotz der kurzen gemeinsamen Zeit den Bass zu schätzen, ich würde es wohl irgendwann bereuen wenn ich ihn verkaufen würde.
So bleibt er weiterhin mein Jocker und bis auf die Optik, der bester Bass in meinem Fundus.
Ich nutze den RBX zur vollen Zufriedenheit mit Fender Flatwounds
Weitere Details zum RBX800A sowie Klangbeispiele gibt es im Review von Member "relact" https://www.musiker-board.de/threads/bass-yamaha-rbx-800a-und-rbx-800af.518998/#post-6306621
Ich bin gespannt welche RBX800 Instrumente in der Zukunft in diesem Thread noch auftauchen.
Probleme, Vor- u. Nachteile, falls es denn solche geben sollte sind in diesem exklusiven "RBX800 Club" natürlich ebenso gut aufgehoben

Gruß heraklin
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: