also ich hatte mein akkustikset frĂŒher mal versichert... das war so 1988... war ein Pearl Schlagzeug mit einem Versicherungswert von ca. 10.500 DM damals und ich habe knappe 100,- DM an JahresprĂ€mie gezahlt.
was da preiswert war war das drumset, die elektrischen gerĂ€te (Mikros, monitore...) wĂ€ren unverhĂ€ltnismĂ€Ăig teurer gewesen
heute habe ich nur noch (leider!) ein elektronisches "Ceranfeld" (SPD20 von Roland... bringt leider der musikstil mit sich (mundartmusik) muss eben kompakt und schnell aufzubauen sein (ich will ja nicht strunzen, aber wir bauen unser 4-mann equipment - die komplette pa und alle instrumente - innerhalb von 1-2 minuten auf)
zurĂŒck zur sache...sorry ;-)
du solltest darauf achten gegen was das set versichert ist! meins war gegen diebstahl... das ĂŒbliche halt, aber auch gegen liegenlassen (!!!) versichert, das hat den vorteil, dass du teile ersetzt bekommst, wenn du/dein rowdi nach nem gig das 10er hĂ€ngetom hinter der bĂŒhnendeko vergessen... meins war auch im proberaum und wĂ€hrend des transportes zu und von auftritten versichert, allerdings nicht ĂŒber nacht im auto!
unser bassmann ist versicherungsfritze und er sagte, als wir neulich mal drĂŒber nachdachten dass diese instrumentenversicherungen in den letzten jahren extrem teuer geworden wĂ€ren, hol dir am besten ein paar alternativangebote rein.
der erste schritt sollte fĂŒr dich sein (brauchst du fĂŒr den fall eines abschlusses sowieso) eine liste zu erstellen mit jedem einzelstĂŒck hĂ€ngetom 8'', hĂ€ngetom 10''... tomhalter, rackclamp, fuĂmaschine.... einfach alles, seriennummern sind wichtig (bei toms, bd, sn...) und einzelpreise nach liste.
auf der grundlage holst du dir die angebote rein.
beachte aber, dass du in der regel nur den zeitwert ersetzt bekommst und nicht den wiederbeschaffungswert!