Im Prinzip richtig, nur das ich 1 MOhm geschrieben habe, du hast in die Formel 1 KOhm eingesetzt.
Du hast dich um 3 Stellen verrechnet.
Mit 1 MOhm kommen wir wieder auf die 10 mA
1 kOhm habe ich deswegen eingesetzt, weil das der Wert ist, der in den VDE-Tabellen zu Grunde gelegt wird... nimmt man jetzt 50mA als lebensgefährlich an, kommt man in der Rechnung auf 50VAC (siehe Link weiter oben)
Bei Gleichstrom (ab ca. 100mA) entsprechend höher. Die VDE sagt 120VDC.
Wobei bei kleineren Spannungen - als den bei 1 kOhm ausgegangenen 230 Volt - der Körperwiderstand größer wird. Habe da jetzt doch mal in meine Unterlagen geschaut. Da steht dann z.B. was von ca. 2625 Ohm bei 50VAC.
Da relativiert sich schon was, okay.
Hinzu kommen ja, wie Du schon sagtest auch Faktoren wie Kleidung, Schuhe etc.
Ich wollte jetzt auch nicht den Klugscheisser geben hier, das hat sich wohl gestern etwas verselbstständigt...
Da alles hilft dem TE nicht weiter.
Er wollte seine Potis wieder heil machen und einige versuchen Ihm Angst zu machen.
Bei einem Transistoramp kann er anfassen was er will, wenn er den Stromstecker zieht.
Korrekt - das was wir beide betreiben repariert den Amp nicht.
Ich halte es nur grundsätzlich für wichtig, aufzuzeigen, dass man mit elektrischen Geräten entsprechend umzugehen hat.
Ob das jetzt ´n E-Herd, ´n Fön oder was auch immer für ein Amp ist.
Wie oft ist es Leuten schon passiert, dass sie vergessen haben, den Netzstecker zu ziehen?
Oder, wenn sich der TE dann doch mal an einen Röhrenamp wagt - schliesslich ist bei dem kleinen Marshall "damals" ja auch nix passiert...
Alles was ´n Kabel hat, muss meiner Meinung nach - und so habe ich das gelernt - stets mit der gleichen Obacht und Sorgfalt behandelt werden.