Verstärkerproblem: Marshall MG15 DFX außer Rauschen kein Ton mehr

  • Ersteller Fouri88
  • Erstellt am
Ich habe mit Ballistol noch keine eigenen Erfahrungen gesammelt, aber bei Potis ist ja oft das Problem, dass man denkt, man habe das Kratzen behoben, nur um dann einen Monat später festzustellen, dass nun die Kohleschleifbahn gänzlich hinüber ist.
Kurzfristiger Erfolg muss also nicht immer gleich langfristigem Erfolg sein ;)

Ich habe den Tipp auch mal als Geheimtipp bekommen, seitdem setze ich es an.
Glaube mir, es gab noch nie Reklamationen.
 
Im Prinzip richtig, nur das ich 1 MOhm geschrieben habe, du hast in die Formel 1 KOhm eingesetzt.
Du hast dich um 3 Stellen verrechnet.
Mit 1 MOhm kommen wir wieder auf die 10 mA;)

1 kOhm habe ich deswegen eingesetzt, weil das der Wert ist, der in den VDE-Tabellen zu Grunde gelegt wird... nimmt man jetzt 50mA als lebensgefährlich an, kommt man in der Rechnung auf 50VAC (siehe Link weiter oben)
Bei Gleichstrom (ab ca. 100mA) entsprechend höher. Die VDE sagt 120VDC.
Wobei bei kleineren Spannungen - als den bei 1 kOhm ausgegangenen 230 Volt - der Körperwiderstand größer wird. Habe da jetzt doch mal in meine Unterlagen geschaut. Da steht dann z.B. was von ca. 2625 Ohm bei 50VAC.

Da relativiert sich schon was, okay.
Hinzu kommen ja, wie Du schon sagtest auch Faktoren wie Kleidung, Schuhe etc.

Ich wollte jetzt auch nicht den Klugscheisser geben hier, das hat sich wohl gestern etwas verselbstständigt...

Da alles hilft dem TE nicht weiter.
Er wollte seine Potis wieder heil machen und einige versuchen Ihm Angst zu machen.
Bei einem Transistoramp kann er anfassen was er will, wenn er den Stromstecker zieht.

Korrekt - das was wir beide betreiben repariert den Amp nicht.
Ich halte es nur grundsätzlich für wichtig, aufzuzeigen, dass man mit elektrischen Geräten entsprechend umzugehen hat.
Ob das jetzt ´n E-Herd, ´n Fön oder was auch immer für ein Amp ist.

Wie oft ist es Leuten schon passiert, dass sie vergessen haben, den Netzstecker zu ziehen?

Oder, wenn sich der TE dann doch mal an einen Röhrenamp wagt - schliesslich ist bei dem kleinen Marshall "damals" ja auch nix passiert...

Alles was ´n Kabel hat, muss meiner Meinung nach - und so habe ich das gelernt - stets mit der gleichen Obacht und Sorgfalt behandelt werden.
 
Nach der Exkursion über diverse Sicherheitstandards und Reinigungsmöglichkeiten möchte ich dabei nur darauf hinweisen dass die in Ballistol verwendeten Weißöle die leider unangenehme Eigenschaft haben das Leitplastik moderner Potis anzugreifen. Wer in einem Poti heutzutage nämlich immer noch Kohlschleifbahnen vermutet liegt meistens falsch, es wird Kunststoff mit leitfähigem Material (meist Graphitstaub) vermischt und das Ganze dann extrudiert da so eine gleichmässigere Qualität gewährleistet sein soll (Allerdings scheint da in letzter Zeit z.B. bei CTS was schief zu laufen denn zur Zeit gibts z.B. fast nur noch 500k Potis die durch die Bank im 550k Bereich liegen, mit Tendenz nach oben... anscheinend hat denen jemand die Rezeptur verstellt *g* ). Ich hab schon etliches durchprobiert, darunter auch WD40, etc und ich bin bei der folgenden Reihenfolge geblieben: Zuerst mit Caig DeOxit einsprühen, mit Druckluft nach kurzer Einwirkzeit ausblasen unddanach mit Caig Faderlube nachschmieren. Das hat sich bei Amp Potis, bei Gitarrenpotis aber auch bei Schleifkontakten an Robotern und anderen (teilweise auch linearen) Widerstands-Encodern bewährt die unter teilweise erhöhten Belastungen laufen (hohe Temperaturen, korrosive Atmosphäre oder gar Vakuum)...
Aber back to topic:
bei den kleinen MGs gehen gerne die Eingangsklinkenbuchsen kaputt bzw die Lötstellen auf dem PC brechen wenn der Benutzer mal wieder etwas grob an der Buchse zerrt. Ich würde dem TE empfehlen entweder sich einen Spezl zu suchen der ihm für nen Kasten Bier das Ding hinbiegt oder den MG dem Elektrorecycling zuzuführen...
 

Ähnliche Themen

OosmAiden
Antworten
17
Aufrufe
6K
gincool
G
K
Antworten
11
Aufrufe
3K
Lorenzzz
Lorenzzz
Murxel
Antworten
23
Aufrufe
18K
Murxel
Murxel
bennylu
Antworten
2
Aufrufe
7K
gitarrenaxl
gitarrenaxl

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben