Viel gesucht und doch noch Fragen

  • Ersteller On.the.run
  • Erstellt am
...wirklich kompetente beratung, geschweige denn dass die verkĂ€ufer auf meine persönlichen wĂŒnsche eingegangen sind hatte ich in den wenigsten fĂ€llen. den meisten ging es meiner erfahrung nach nur um kohle zu machen...

dann sag ich es auch noch genauer (nicht böse gemeint);):
wie du sicher schon bemerkt hast spreche ich da natĂŒrlich nur fĂŒr mich und nicht stellvertretend fĂŒr andere bzw. alle anderen hier im board. und ich beziehe das natĂŒrlcih auch nicht auf alle musikgeschĂ€fte wie man sich vielleicht selbst denken kann.
 
Fiese Frage: Wo kommen wir hin, wenn wir nicht auf die Kompetenz fachspezifischer Menschen bauen? Internet Foren und Erfahrungsberichte anderer sind toll und hilfreich, den eigenen Eindruck vor Ort und (gerechtfertigtes) Vertrauen in FachhĂ€ndler kann dies aber nicht ersetzen. Ich sehe zudem ĂŒber die persönliche Bindung zu anderen Menschen und HĂ€ndlern auch eine Chance, denn es ist im Zweifel einfacher, spezielle WĂŒnsche und Forderungen erfĂŒllt zu bekommen, wenn ich zu dem hingehen kann, der mir mal was angedreht hat.
NatĂŒrlich kann man auf die Schnauze fallen, wem ist das noch nicht passiert (Stichwort: Autokauf!)?

Und dennoch: Niemals wĂŒrde ich ein Schlagzeug blind ohne eigenen Eindruck und Beratung kaufen! Bei Zubehör und z. T. auch Becken mag das anders aussehen.

Das Preisargument zieht mittlerweise auch nicht mehr, ich bin mir sicher, daß ich im GeschĂ€ft zumeist einen vergleichbaren, hĂ€ufig auch besseren Preis bekomme, als ĂŒber das www. Verhandeln ist immer noch eine Sache unter Menschen.
 
es ging mir auch nicht darum zu sagen "bloß nicht im laden kaufen" sondern: vorsicht! prinzipiell streuung des risikos... ersten eindruck im laden holen, sich nicht nur auf ein set versteifen dabei und dann nochmal gezielt googeln oder forensuche benutzen was es noch fĂŒr andere meinungen dazu gibt um einen potentiellen fehlkauf auszuschließen.

oder andersrum: erstmal beratung online einholen und dann gezielt im laden gucken: gefĂ€llt mir das ganze ĂŒberhaupt. sinnvoll ist es immer, wenn man noch eine zweite meinung, wie einen guten freund der ahnung hat, mit dabei hat. leider ist das oft schwierig, grade wenn man einsteigt fehlen einem noch die kontakte...

so mache ich das ĂŒbrigens nicht nur bei drumartikeln, sondern auch bei elektronika usw. (besonders die "langzeitwirkung" ist mir hier wichtig, dass man mal nen meinung von jemandem hat, der das produkt schon etwas lĂ€nger benutzt usw.)
 
Schlitzohren gibt es halt ĂŒberall auf dieser Welt.
So ist es in meiner Gegend auch. Da gibt es z. B. in Bayreuth ein MusikgeschÀft, da kaufe ich höchstens nur Kleinigkeiten (Felle, Sticks, etc.), da weiss ich, was ich brauche und selbst wenn es ein Fehlkauf war, ist das nicht so schlimm.
Bei grösseren Sachen bin ich vorsichtig, der Typ ist nicht so ganz koscher und hat schon Leute beschissen.
Man sieht das aber meist schon im Schaufenster. Bei dem im Laden gibt es nicht gerade gute Markenschlagzeuge und die billigen Einsteiger-Sets kann er meinentwegen anderen andrehen.
In Gegensatz dazu gibt es im pegnitzer Raum einen Laden, bei den man gut einkaufen kann. Der Besitzer war frĂŒher Profi-Tanzmusiker und arbeitete zeitweise bei einer Trommelfabrik (Lefima). Seit Leitsatz ist immer: "ich wĂŒrde nie den Leuten Sachen verkaufen, die ich nicht auch selbst spielen wĂŒrde."
Auch ist da markenmÀssig einiges vorhanden. Sets von Tamburo, Pearl, Mapex und Sonor - Becken von Sabian und Paiste, da kann man schon damit leben.
Auch hat der Ladeninhaber immer ein paar Tipps und Tricks (Aufbau, Stimmen, etc.) parat.
Er ist zwar teurer als die grossen MusikhÀuser (klar, die bekommen auch andere Lieferkonditionen) aber preislich ist immer was drin, ein paar Euros Nachlass gehen immer, oder es gibt was umsonst dazu.
 
Ich war sehr ĂŒberrascht,wie viel man zu diesem Thema schreiben kann.
Klingt alles sehr ausfĂŒhrlich und informativ und den tipp nach Bochum zu fahren werde ich wohl mal in anschlag nehmen.
Denn ebenso wie ihr finde ich kompetente Beratung sehr wichtig,ich kann dieses abzocker gehabe nicht leiden,wer schon? ;D

@ DrummerinMR:
Du hast jetzt die kessel von Roadworx L-22 wenn ich es richtig verstehe ja?Und bist rundum glĂŒcklich.

Es ist meiner meinung nach recht schwer einen genauen ĂŒberblick zu finden was denn nun gut,grenzwertig und totaler schrott ist und wenn hier nun schon so viele menschen davon abraten sich im laden beraten zu lassen,bzw. genau drauf zu achten wie man und womit man beraten wird...mach ich mir ehrlich gesagt sorgen ;D

Ich glaub ich schau nĂ€chste woche nochmal im Drumcenter in Köln vorbei und lass mir dort ein paar takte sagen (jemand erfahrung damit außer Ziesi?)
Meine empfehlungen von dem store werd ich hier dann erstmal kundgeben und schauen wie eure meinungen dazu sind,einfach um etwas sicherheit zu haben.

Gruß on.the.run
 
Hi, bin neu hier im Forum, und wollt mich mal kurz vorstelln, bevor ich euch mit Fragen zuschĂŒtte^^

Mein Name ist Dennis, bin 15 Jahre alt und Wohne in Klagenfurt am Wörthersee (Österreich), hab jetz seit kurzem erst mit dem Schlagzeug spielen bei einem Freund begonnen und werde in Zukunft auch untericht nehmen.

Nun meine Fragen, die ihr bestimmt schon oft genug gehört habt:

Ich wĂŒrd mir jetz gern ein eigenes Set zulegen, hab mir jetz um die 1000€ zusammengespart die ich ausgeben könnte!

Welches Drumset wĂ€r empfĂ€hlenswert, smöchte von der spĂ€ter eher in Richtung Metal gehen, also solls schön bĂ¶ĂŸe klingen^^

Danke schonmal fĂŒr eure Antworten!

mfg
Dennis
 
Ich glaub ich schau nĂ€chste woche nochmal im Drumcenter in Köln vorbei und lass mir dort ein paar takte sagen (jemand erfahrung damit außer Ziesi

Ich habe mein Set im Drumcenter gekauft und auch so manche "Kleinigkeiten" dort geholt. Sind IMHO ziemlich kompetent und versuchen einem normalerweise nicht das Teuerste unterzuschieben. Als ich mein RMV dort geholt habe (fĂŒr 750€) gab es auch ein gebrauchtes Yamaha Beech Custom fĂŒr 1200€ oder so. Als ich meinte, evtl. etwas mehr sparen und dann das Yamaha nehmen, war der Kommentar in die Richtung "Naja, wenn du ein schlechteres Set fĂŒr mehr Geld willst..." Nachteil, wenn man es so nennen kann, ist das der Music Store meist billiger ist.
 
Ich habe mein Set im Drumcenter gekauft und auch so manche "Kleinigkeiten" dort geholt. Sind IMHO ziemlich kompetent und versuchen einem normalerweise nicht das Teuerste unterzuschieben. Als ich mein RMV dort geholt habe (fĂŒr 750€) gab es auch ein gebrauchtes Yamaha Beech Custom fĂŒr 1200€ oder so. Als ich meinte, evtl. etwas mehr sparen und dann das Yamaha nehmen, war der Kommentar in die Richtung "Naja, wenn du ein schlechteres Set fĂŒr mehr Geld willst..." Nachteil, wenn man es so nennen kann, ist das der Music Store meist billiger ist.


genau das ist es,ich habe bereits online im drumcenter gestörbert und dort sind die preise von sets oft wesentlich höher als im musicstore :/
nur werde ich im drumcenter wohl eher auf kompetente beratung anstoßen.

@Dennis

Schau dir doch einfach mal ein paar tuts hier im forum an,so hab ich auch angefnagen mich einzuarbeiten,z.b. Hier
oder
hier

oder einfach den thread hier weiter verfolgen,bin ja ebenfalls auf der suche nach einem guten set.Sobald ich eins gefunden habe,werd ichs natÀrlich auch posten ;)

Gruß On.the.run
 
Hi Dennis2581, willkommen on board!
Nun - wenn Du sagst, daß Du Dich bereits eingelesen hast, dann scheint das bzgl. der Drums zu stimmen, denn mit dem M Birch hast Du sicherlich ein ordentliches GerĂ€t ausgesucht. Ich weiß zwar nicht, auf welcher Entscheidungsbasis, aber dennoch gut.
Bei den Becken hast Du offenbar weniger aufgepasst, denn MeinlsŽs MCS gehören nicht eben zur Sorte "besonders wertvoll", auch wenn es immerhin keine Messingteller sind. Hier solltest Du noch etwas Forschung & Lehre betreiben, es gibt massig Hinweise auf interessante und leidlich preiswerte Hersteller.
Außerdem solltest Du Deine Becken vorher hören, denn sonst werden sie u. U. niemals Deine - selbst, wenn Du sie besitzt! Und das wĂ€re nun wirklich Geldverschwendung!

Viel Erfolg!

P.S. Schon wieder ein 15-jÀhriger Metallissimus...!
 
das drumset sieht in der tat interessant aus.

doch wa sich bisher so mitbekommen habe,kann ich BumTac nur zustimmen,informier dich lieber noch etwas ;)

zum thema schon wieder so ein 15-jÀhriger Metallissimus,kann ich nur sagen,metal ist eben ne geile musikrichtung und allgemein sehr beliebt ;D

Aber mal was anderes,strebe ja selbst eine richtung wie metal,metalcore...an,was abe rnun wenn ich auch gern was reggae spielen wĂŒrde,muss ich dann vieles neukaufen oder reicht umstimmen und andere spielweise? :)
 
Denke mit umstimmen kannst du das meiste am Sound Ă€ndern. Man kann dann sicher auch gut Reggae spielen. Allerdings kann es sein dass dann ein Set mit 24" BD und großen Toms das richtige ist.

PS: Heißt du On.the.run wegen dem Lied von Pink Floyd? ;)
 
Denke mit umstimmen kannst du das meiste am Sound Ă€ndern. Man kann dann sicher auch gut Reggae spielen. Allerdings kann es sein dass dann ein Set mit 24" BD und großen Toms das richtige ist.

alles klar,danke :)
sprich grĂ¶ĂŸere Toms=reggaemĂ€ĂŸiger sound? ;D

PS: Heißt du On.the.run wegen dem Lied von Pink Floyd? ;)

Nein,ich benutzte den Namen schon recht lange.Allerdings bin ich glaub ich wegen dem Namen eines Buches damals drauf gekommen,welches Odem:On.the.run hieß ;D

Gruß on.the.run
 
Ou, sorry. Hatte gemeint, dass das dann nicht das richtige ist. Da zu Reggae eher so der "Rototom" Sound passt. z.B bei diesem Lied am Anfang: Bob Marley - Get Up Stand Up.

Also denke fĂŒr Reggae passen dann eher kleiner grĂ¶ĂŸen, aber nicht unbedingt... Ist halt schwer zu sagen. Das meiste lĂ€sst sich eh von Fellen und Stimmung beeinflussen.

MAn könnte auch eher typische "MetalgrĂ¶ĂŸen" nehmen, also 24 12 13 16 oder sowas und sich fĂŒr Reggae dann einfach Rototoms oder so dazustellen, dass man diesen percussiven Sound herbekommt.

Ich weiß nicht was dir wichtiger ist, musst du wissen. Einfach mal testen und dass was dir soundmĂ€ĂŸig und so besser liegt dann kaufen :)

Liebe GrĂŒĂŸe,

Nico
 
Dieser perkussive und meist "furz-trockene" Tomsound kommt oft von Concert Toms, jedenfalls bei diesen "Oldschool-Roots-Reggae".
FellmĂ€ssig wĂŒrde ich da sogar mal so Sachen wie Pinstripes oder gar Hydraulics versuchen.
Da musst du halt abwĂ€gen, wenn du ĂŒberwiegend so alte Reggae-Sachen machst ist das ok, fĂŒr neuere Rock- und Popmusik ist der Sound dann auch schnell mal zu "pappig".

@ Dennis 2581

Die Meinl MCS sind nicht gerade gute Becken. Zwar schon minimal besser als MessingschĂŒssel, aber auch gepresst und tiefgezogen und nicht gehĂ€mmert, wie gute Becken. Ob du da lange Freude dran haben wirst?
Nur unwesentlich teurer ist z. B. das Masterwork Troy-Set, Zultans Rockbeat-Set, Istanbul Samatya oder Sonors Armoni. Das sind Becken aus B20-Bronze und handgehĂ€mmert. Die klingen wirklich, wie ein Becken klingen sollte. Damit kannst du dich ĂŒberall sehen und hören lassen.

... und wieder ein Metaller.
In der westlich orientierten Musik gibt es soviel ich weiss mehrere hundert verschiedene Musikrichtungen. Warum muss es IMMER Metal sein? Ich werde es nie verstehen. Nix gegen Sepultura, Metallica und Slayer - aber auf Dauer wĂŒrde es mich zu Tode nerven.

@on-the-run
Eine Ska- oder Reggae-Band wĂŒrde mich auch noch reizen. Da findest du in meiner Gegend kaum Leute, weil alle (ja, ihr habst erraten) Metal spielen wollen :rolleyes:
 
Ou, sorry. Hatte gemeint, dass das dann nicht das richtige ist. Da zu Reggae eher so der "Rototom" Sound passt. z.B bei diesem Lied am Anfang: Bob Marley - Get Up Stand Up.

Also denke fĂŒr Reggae passen dann eher kleiner grĂ¶ĂŸen, aber nicht unbedingt... Ist halt schwer zu sagen. Das meiste lĂ€sst sich eh von Fellen und Stimmung beeinflussen.

MAn könnte auch eher typische "MetalgrĂ¶ĂŸen" nehmen, also 24 12 13 16 oder sowas und sich fĂŒr Reggae dann einfach Rototoms oder so dazustellen, dass man diesen percussiven Sound herbekommt.

Ich weiß nicht was dir wichtiger ist, musst du wissen. Einfach mal testen und dass was dir soundmĂ€ĂŸig und so besser liegt dann kaufen :)

Liebe GrĂŒĂŸe,

Nico

alles klar ;D


@haensi,da hast du wohl recht.
Naja ich find man sollte nicht NUR MEtal spielen,auch mal was anderes,onst kommts einem irgendwann zu den ohren raus.
Und reggae sounds find ich persönlich einfach geil :)
 
Guten Abend zusammen,

ich habe grade ein wenig auf dem Flomarkt gestörber tund mir ist olgendes ins auge gefallen

Angebot:

komplettes Yamaha Beech Custom Absolute Set(22BD,10,12,14TT)inklusive 14" Pearl Masters Custom Maple Shell Snare, Tama Iron Cobra 900P DoFuMa, 10"Dixon Sidesnare, Becken(darunter Meinl Soundcaster Custom Medium Crash 18")und passende Hardware.

Welche becken es sind,erfahre ich noch,

was meint ihr wie viel wÀre das wert?
soll ca. 2 jahre alt sein.




viele grĂŒĂŸe,

on.the.run
 
unter 1500 wird da wohl nix gehen
das beech bringt als shellset um die 900-1000 gebraucht, die IC 250, die dixon 50, hardware 150... das pst3 becken ist nich viel wert, wenn der rest aber soundcaster ist... wÀren die 1500 angebracht
 
unter 1500 wird da wohl nix gehen
das beech bringt als shellset um die 900-1000 gebraucht, die IC 250, die dixon 50, hardware 150... das pst3 becken ist nich viel wert, wenn der rest aber soundcaster ist... wÀren die 1500 angebracht

okay,also der verkÀufer hatte einen preis von 1700euro angesetzt.
Habe natĂŒrlich schon ein wenig im netz rumgeschĂŒffelt und bin dort auf ein paar kommentare gestoßen,dass dieses set eher ein Rockigen/Funkigen sound erzielt?!
Nun ja nicht so ganz die richtung die ich einschlagen möchte,weiß darĂŒber jemand etwas genaueres?

Danke schonmal

gruß on.the.run
 
/update

hab eben noch ne mail bekommen mit folgenden Infos:

-die Becken sind: Meinl Souncaster Custom medium Crash 18", Paiste 101 Hi-Hat 14", Paiste 101 Ride 20", Paiste pst3 China 18", 16" Crash Marke unbekannt (steht nichts drauf, meine aber, dass auf dem Bon damals irgendwas von ufip stand, bin mir aber nicht sicher)
-Es gibt weder Risse noch kaputte Teile (lediglich bei einem BeckenstĂ€nder habe ich die FlĂŒgelmutter gegen eine normale Mutter ausgetauscht:) ). Die Schrammen und Kratzer an den Kesseln sind im Prinzip bereits die grĂ¶ĂŸten "Mankos" und auch da werden Sie sehen, dass der Großteil sich da auf den einen Spannreifen der Bassdrum beschrĂ€nkt, der natĂŒrlich durch das Anmontieren des Pedals immer ein bisschen leiden muss. Die Snare und das Pedal sind noch recht neu, wurden von mir damals neu gekauft und sind noch makellos.
-die Hardware ist (bis auf einen Dixon-Hocker und dem Pedal, was beides im Angebot enhalten ist) auch auf den Fotos abgebildet. Es handelt sich dabei um:
-2x SnarestÀnder (Dixon,Musicstore)
-Musicstore HiHat-Maschine
-Basix BeckenstÀnder
-Musicstore GalgenbeckenstÀnder
-Dixon Galgenarm
-Dixon GalgenbeckenstÀnder (schwere QualitÀt)
-Yamaha TomstÀnder (3fach)
-3x Yamaha Kugelgelenk-Tomarme
-Multiklammer

gruß,

on.the.run
 

Ähnliche Themen

S-k-y.F-i-r-e
Antworten
1
Aufrufe
18K
Limerick
Limerick
Limerick
Antworten
1
Aufrufe
24K
Limerick
Limerick

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben