vintage V100AW

  • Ersteller neckruler
  • Erstellt am
N
neckruler
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.09.12
Registriert
29.05.09
Beiträge
20
Kekse
0
hallo,
habe vor mir ne neue gitarre zu kaufen im preisbereich 350-400 euro, hab mal etwas recherchiert und bin natürlich als erstes auf ne epiphone les paul standard gekommen die mir sehr zusagt doch jetzt habe ich auch diese gitarre von vintage gefunden die sehr schön aussieht nur ich weiss nicht wie sie klingt, bei meinem händler gibt es die nicht also müsste ich die im internet bestellen deswegen würden mich ein paar meinungen über die gitarre hören. Kann mir die jemand empfehlen oder sollte ich die finger davon lassen und besser die von epiphone nehmen. Falls die frage zu der stilrichtung kommt : ich spiele viel old school rock a la dire straits, aber auch etwas blues, punk und hard rock.
danke im voraus, mfg christopher
 
Eigenschaft
 
Also wenn ich wählen müsst ezwischen einer Epi LP Standard und ner Vintage würde ich zu 90% die Vintage nehmen. Schau einfach mal im Vintage User-Thread vorbei. Die können dir sicher auch noch besser helfen.;)
 
Die Epiphone Les Paul-Gitarren, die ich in der Hand hatte, waren zwar besser verarbeitet, als meine V100BB, aber dafür waren die Pickups deutlich minderwertiger (in meinen Ohren).
Zudem gibt es die Vintages weitaus günstiger, wenn man bereit ist, eine Gitarre aus England zu bestellen.
Aber am besten testest du beide mal an und entscheidest selbst.

MfG PhysXCore
 
Du musst bei beiden Herstellern mehrere LPs antesten, um die beste rauszufinden! :great: Denn bei beiden Herstellern gibt es eine gewisse Qualitätsstreuung. Es gibt saugute Epis da draussen, aber auch sehr viele schlechte; gleiches gilt für Vintage! Wie mein Vorredner das schon sagte, würde ich auch zur Vintage tendieren, denn ich war extrem begeistert, wie toll die guten Modelle klingen..., zudem hast du auf der Vintage die bessere Hardware (auch PUs) drauf, als wie bei der Epiphone...
 
Wie die Gitarre letztendlich klingt hängt abgesehen von dem der spielt, von vielen weiteren Faktoren ab.
Welcher Verstärker wird verwendet, wie sind die PUs eingestellt, ja sogar welches Kabel wird verwendet. Dann kann man den Sound noch anderweitig zig fach verändern.
Das will man natürlich nicht unbedingt wenn man gerade etwas neues kauft, aber um herauszufinden welche Gitarre am Besten passt hilft nur ausprobieren, und am Besten mit dem gleichen Verstärker den man hinterher nutzen will.
 
danke für eure antworten, ich war heut mal bei nem anderen händler die hatten dort auch ne vintage les paul aber nicht genau die selbe die ich mir kaufen wollte ( V100aw ), sondern die V100BBCR ( habe mal angetestet und klang wirklich gut ;) ). Diese würde aber weniger kosten was mir nicht ganz so einleuchtet weil der unterschied ja eigentlich nur in der farbe zu finden ist. Wie kommt es also das die v100aw 20 euro teurer als die v100bbcr ist?
 
Diese würde aber weniger kosten was mir nicht ganz so einleuchtet weil der unterschied ja eigentlich nur in der farbe zu finden ist. Wie kommt es also das die v100aw 20 euro teurer als die v100bbcr ist?
Das musst du den deutschen vintage-Vertrieb fragen. In GB kosten die V100 Gitarre nder Standarserie eigentlich alle gleich viel, je nach Shop meist 189 oder 199 GBP.

Wenn du auf http://vintage-rocks.de/products.php5?id=146&akustik=n die Modelle durchgehst, wirst du sehen, dass die unverbindliche Preisempfehlung da munter hin und her springt. Z.B. ist die Flamed Ice Tea 30 EUR günstiger angegeben als die Cherry Sunburst usw. Teilweise lässt sich das noch durch unterschiedliche Pickups erklären, aber bei der BBCR und der AW sollte eigentlich nur die Hardware einmal Chrom und einmal gold sein. Ob das 30 EUR Preisunterschied rechtfertigt? die vermeintlich teure Goldlackierung schabt doch an der Bridge dann ohnehin wieder ab mit der Zeit, nehme ich an... :gruebel:
 
Hab mir die vintage genommen, und bin bis jetzt auf jeden fall sehr zufrieden mit der wahl kann ich auf jeden fall sehr weiterempfehlen!!
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben