Ich kann auch die Mesa Mark Serie empfehlen. Ich hatte gleichzeitig einen Mark III Combo und einen Peavey Classic 50. Beides Vollröhrenamps. Der Mark ist von der Einstellung her um einiges frickliger als Verstärker anderer Marken. Der große Vorteil ist der eingebaute EQ. Man stellt sich einen guten Sound ein, und kann sich dann mit der Band so "abmischen", dass man klar durchkommt.
Der Mark III ist ein Dreikanalamp. Die drei Kanäle sind aber leider nicht unabhängig voneinander einstellbar, da muss man lange tüfteln, dass man in allen Kanälen einen passenden Sound hat, bzw. mal damit anfangen, auch mit dem Lautstärke-Poti an der Gitarre zu arbeiten. Da ich letztendlich dann doch nur zwei Kanäle (Clean/Lead)verwendet habe, hats bei mir gepasst

Die Verarbeitungsqualität ist auch enorm, der Peavey ist dagegen echt ein Pappkarton. Was man da erst machen muss, um mal die Röhren zu wechseln. Bei meinem Mesa Combo kommt man direkt an die Röhren ohne eine einzige Schraube aufzumachen.
Ich hatte zuerst den Mark, mann, alleine die Anleitung! So was nenne ich vorbildlich.
www.[B]mesaboogie[/B].com/manuals/
Mark%20
III.pdf
Schau Dir einmal ne Mesa Anleitung an: Sehr detailliert, viele Einstellungsbeispiele, und die Technik dahinter auch erklärt. --> Gut, der Nachteil ist eben, dass sich die Einstelltechnik eben NICHT ganz selbst erklärt. Man kann den Verstärker so einstellen, dass er absolut besch** klingt. Alles aufdrehen ist einfach nicht.
Weiterer Vorteil ist, dass du entweder 4 6L6 (wärmerer Sound) oder 2 EL34 / 2 6L6 (crunchiger/heller) verwenden kannst.
Ich habe vor dem Kauf gelesen, dass Metallica den Mark III / Mark II verwendet hat z.B. für Master of Puppets. Was mich am Anfang enttäuscht hat, war, dass ich es nicht geschafft habe, wirklich dieses fette Metalbrett einzustellen. Wenn man sich dann mit dem EQ auskennt oder sich ein paar Einstellungen "abschaut" ist es aber möglich, man muss sich nur intensiv auseinandersetzen. (z.B. Metallica-Sound EQ: Bass-Frequenzen hoch, Mitten weit runter, Höhen hoch).
Mann jetzt hab ich wieder viel zu viel geschrieben.
Nachteile:
1. Neu gibts nur den Mark V, der ist sehr teuer (ich glaube um die 2500 Euro).
2. Mark IV gibts zwischen 1000 und 1400 Euro gebraucht
3. Mark III zwischen 800 und 1000
--> also alles einigermaßen teuer für Amps, die zwanzig (III) oder zehn (IV) Jahre auf dem Buckel haben
4. Sehr schwer (40 kg wiegt der III)
5. Nachteil Mark III: Die drei voneinander abhängigen Kanäle, ab Mark IV kann man einzeln einstellen.
Vorteil:
Sound Sound Sound

Es ist sehr viel möglich.
Grüße und viel Spaß bei der schönen Aufgabe, einen neuen Amp zu finden..