C
ConCarne
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 18.01.12
- Registriert
- 22.07.09
- Beiträge
- 11
- Kekse
- 0
Hallo an alle!
Folgende Situation:
Habe rel. lange gespart und mir ein Rack zusammengestellt.
Ihr wisst sicherlich alle wie teuer so was sein kann...
Da ich im Oktober anfange zu studieren, ergibt sich ein kleines finanzielles Problem.
Für eine gute 4x12er Box nochmal Geld in die Hand zu nehmen ist mir im Moment ein bisschen heikel. Hinzu kommt, dass ich in einer WG einziehen werde und da sowieso maximal auf Zimmerlaustärke spielen kann. Und in der neuen Stadt hab ich dann auch erst mal kein Bandprojekt, wenn ich überhaupt Zeit dazu habe...
Also: 4x12 ist weder gut für in ner WG zu spielen, noch will ich Geld ausgeben.
ABER: Ich hab ja noch meinen Hughes&Kettner Matrix (100W Transistor)!
Keine Angst, ein wenig verstehe ich schon von Amps, habe nicht vor das Signal der Röhrenendstufe über ein Instrumentenkabel in den Input eines Transistorverstärkers zu schicken... ;-)
Aber wie wäre es, wenn ich am Lautsprecher des Matrix ein weiteres Paar Kabel anlöte, um so einen Input zu erhalten, der direkt zum Lautsprecher geht?
Das wäre dann doch, solange der Matrix ausgeschaltet ist, im Prinzip eine 1x12 Box, oder?
Röhrenendstufe -> Lautsprecher (Matrix komplett umgangen)
Was haltet ihr davon?
Ist das Harakiri oder evtl ne gute Lösung?
Viele Grüße
-ConCarne
Folgende Situation:
Habe rel. lange gespart und mir ein Rack zusammengestellt.
Ihr wisst sicherlich alle wie teuer so was sein kann...

Da ich im Oktober anfange zu studieren, ergibt sich ein kleines finanzielles Problem.
Für eine gute 4x12er Box nochmal Geld in die Hand zu nehmen ist mir im Moment ein bisschen heikel. Hinzu kommt, dass ich in einer WG einziehen werde und da sowieso maximal auf Zimmerlaustärke spielen kann. Und in der neuen Stadt hab ich dann auch erst mal kein Bandprojekt, wenn ich überhaupt Zeit dazu habe...
Also: 4x12 ist weder gut für in ner WG zu spielen, noch will ich Geld ausgeben.
ABER: Ich hab ja noch meinen Hughes&Kettner Matrix (100W Transistor)!
Keine Angst, ein wenig verstehe ich schon von Amps, habe nicht vor das Signal der Röhrenendstufe über ein Instrumentenkabel in den Input eines Transistorverstärkers zu schicken... ;-)
Aber wie wäre es, wenn ich am Lautsprecher des Matrix ein weiteres Paar Kabel anlöte, um so einen Input zu erhalten, der direkt zum Lautsprecher geht?
Das wäre dann doch, solange der Matrix ausgeschaltet ist, im Prinzip eine 1x12 Box, oder?
Röhrenendstufe -> Lautsprecher (Matrix komplett umgangen)
Was haltet ihr davon?
Ist das Harakiri oder evtl ne gute Lösung?
Viele Grüße
-ConCarne
- Eigenschaft