
birdfire
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 13.12.24
- Registriert
- 11.06.06
- Beiträge
- 472
- Kekse
- 656
Hallo zusammen,
nachdem mein letzer Versuch einen Volume-Schalter zu bauen etwas aus dem Ruder gelaufen ist, bzw sich in eine andere Richtung entwickelt hat als ich das wollte, hier mein 2. Versuch.
Ich benötige einen Volume-Schalter mit dem ich auf Knopfdruck zwei verschiedene Lautstärken abrufen kann. Der Schalter soll passiv aufgebaut sein und im Effektweg eines JCM 900 Platz finden. Als Konzept hatte ich mir folgendes überlegt (und von Musikding abgeschaut):
-Im Laut Modus wird das Signal einfach durchgeschleift
-Im Leise Modus soll das Signal über einen Spannungsteiler abgeschwächt werden, welcher über eine Poti einstellbar sein soll.
So weit so gut.
Unklar sind mir noch folgende Dinge:
-Benötige ich im Loop des Verstärkers einen hochohmigen Eingang vor meinem Spannungsteiler? Wie sind diesbezüglich Send und Return eines Verstärkers aufgebaut (also bzgl. ihrer Eingangs-und Ausgangsimpedanzen)?
-Bei Musikding ist ein Kondensator mit verbaut um "Höhenklau zu verhindern"
. Wo werden diese Höhen "geklaut" sodass über einen Kondesator da etwas kompensiert werden müsste?
-Wieviel Volt findet man üblicherweise im Effektweg von Amps, wieviel kommt aus dem Send raus, wieviel verträgt der Return (sinnvollerweise)?
So das sollte es erstmal sein,
Wichtig ist mir bei dem Thread: Ich will nicht irgend ne fertige Lösung, sondern ich will mir das Teil selber entwickeln
und vor allem verstehen.
nachdem mein letzer Versuch einen Volume-Schalter zu bauen etwas aus dem Ruder gelaufen ist, bzw sich in eine andere Richtung entwickelt hat als ich das wollte, hier mein 2. Versuch.
Ich benötige einen Volume-Schalter mit dem ich auf Knopfdruck zwei verschiedene Lautstärken abrufen kann. Der Schalter soll passiv aufgebaut sein und im Effektweg eines JCM 900 Platz finden. Als Konzept hatte ich mir folgendes überlegt (und von Musikding abgeschaut):
-Im Laut Modus wird das Signal einfach durchgeschleift
-Im Leise Modus soll das Signal über einen Spannungsteiler abgeschwächt werden, welcher über eine Poti einstellbar sein soll.
So weit so gut.
Unklar sind mir noch folgende Dinge:
-Benötige ich im Loop des Verstärkers einen hochohmigen Eingang vor meinem Spannungsteiler? Wie sind diesbezüglich Send und Return eines Verstärkers aufgebaut (also bzgl. ihrer Eingangs-und Ausgangsimpedanzen)?
-Bei Musikding ist ein Kondensator mit verbaut um "Höhenklau zu verhindern"

-Wieviel Volt findet man üblicherweise im Effektweg von Amps, wieviel kommt aus dem Send raus, wieviel verträgt der Return (sinnvollerweise)?
So das sollte es erstmal sein,
Wichtig ist mir bei dem Thread: Ich will nicht irgend ne fertige Lösung, sondern ich will mir das Teil selber entwickeln

- Eigenschaft