
Grato
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 26.04.25
- Registriert
- 14.08.07
- Beiträge
- 548
- Kekse
- 2.649
Hallo zusammen,
ich bin z.Zt. dabei mein kleines Homestudio weiter in Richtung "Brot und Butter" umzubauen. Insbesondere geht es mir um Gesangs-/Gitarren-/Bassaufnahme. Der restliche Sound kommt meist direkt vom Keyboard (Tyros/Motif oder aus der NI-Dose). Für die meine Aufnahmen nutze ich ein Neumann TLM49 > UA LA-610 MKII > RME UCX (Rest schenk ich mir mal).
Jetzt zu meinem "Problem":
Ich habe im PC eine UAD2 Duo Karte mit einige Plug-Ins. Eine Karte ist natürlich recht schnell am Limit, zumal ich noch ein paar hungrige Plug-Ins zusätzlich haben möchte. Jetzt steh ich vor der Wahl, ob ich mir einfach eine Quad- oder Octo-Karte reinsetze und fertig, oder ob ich mein UCX gegen eine Apollo Quad auswechsle. Die zusätzlichen Kanäle der Apollo sind natürlich eine feine Sache, da das UCX mit den externen Effekten schon an der Grenze ist, wären aber für mich nicht kein Kaufgrund. Lediglich auf der UA "Karte" im Apollo liegt hier mein Augenmerk. Dazu dann die Frage:
Denkt ihr das das vom Interface her nochmal eine Soundänderung (in welche Richtung auch immer) wäre? Mich würde einfach mal eure Meinung interessieren.
Also bitte nicht über die Sinnhaftigkeit einer UAD Karte diskutieren, sondern über den Soundunterscheid RME UCX/UCF und UA Apollo Quad. Sonst sind wir im falschen Bereich
Hoffe jemand hat Erfahrung mit den Interfaces oder eine andere Idee.
Musikalische Grüße von eurem Grato
ich bin z.Zt. dabei mein kleines Homestudio weiter in Richtung "Brot und Butter" umzubauen. Insbesondere geht es mir um Gesangs-/Gitarren-/Bassaufnahme. Der restliche Sound kommt meist direkt vom Keyboard (Tyros/Motif oder aus der NI-Dose). Für die meine Aufnahmen nutze ich ein Neumann TLM49 > UA LA-610 MKII > RME UCX (Rest schenk ich mir mal).
Jetzt zu meinem "Problem":
Ich habe im PC eine UAD2 Duo Karte mit einige Plug-Ins. Eine Karte ist natürlich recht schnell am Limit, zumal ich noch ein paar hungrige Plug-Ins zusätzlich haben möchte. Jetzt steh ich vor der Wahl, ob ich mir einfach eine Quad- oder Octo-Karte reinsetze und fertig, oder ob ich mein UCX gegen eine Apollo Quad auswechsle. Die zusätzlichen Kanäle der Apollo sind natürlich eine feine Sache, da das UCX mit den externen Effekten schon an der Grenze ist, wären aber für mich nicht kein Kaufgrund. Lediglich auf der UA "Karte" im Apollo liegt hier mein Augenmerk. Dazu dann die Frage:
Denkt ihr das das vom Interface her nochmal eine Soundänderung (in welche Richtung auch immer) wäre? Mich würde einfach mal eure Meinung interessieren.
Also bitte nicht über die Sinnhaftigkeit einer UAD Karte diskutieren, sondern über den Soundunterscheid RME UCX/UCF und UA Apollo Quad. Sonst sind wir im falschen Bereich
Hoffe jemand hat Erfahrung mit den Interfaces oder eine andere Idee.
Musikalische Grüße von eurem Grato
- Eigenschaft