WahWah Kratzt

  • Ersteller guitarplayer91
  • Erstellt am
guitarplayer91
guitarplayer91
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.02.24
Registriert
25.06.08
Beiträge
416
Kekse
766
Ort
Neuenstein
Hallo Leute,

ich habe mir vor kurzer Zeit das Vox V845 Wah zugelegt und habe jetzt ein stetiges nerviges Kratzen beim Wah.
Das Poti ist klein und hat keinen Staubschutz, also habe ich es nicht zurück zum "t" geschickt sondern bei Banzai das Deluxe ICAR Poti bestellt.

Fazit: es ist geil, super geiles Wah's sind drin, allerdings fängt das ding vor allem beim zurück wahen schon wieder an zu kratzen.

Was kann also los sein, schon wieder das Poti?

Hab hier noch so Teslanol T6 Kontackt und Tunerspray, sollte ich davon mal in das Poti sprühen?

Es ist ein neues Poti:mad:

Grüße,
felix
 
Eigenschaft
 
Stop!

Bitte weder Kontakt noch Tunerspray hineinsprühen!!! Bitte nicht! Das funktioniert zwar wunderbar, doch nach zwei Wochen hast du es noch schlimmer als vorher und es verkrustet sich richtig schlimm.

Mein Tipp ist Wick Vapo Rub ins Poti schmieren, dann das Gehäuse mit einem Lötkolben erhitzen und dabei mehrfach das Poti drehen. Danach solltest du für längere Zeit wieder Ruhe haben. Das funktioniert leider nur bei Poris mit Metallgehäuse.
Ich habe den Tipp auch irgendwann gehört und nur den Kopf geschüttelt. Als ich es dann ausprobierte, war ich baff. Es funktioniert wirklich tadellos und spart einiges an Nerven.
 
Schon passiert mit dem Tunerspray ;)

Zur Not kann man doch auch das Poti öffnen und die Schleiferbahn sauber machen oder?
 
Zur Not kann man doch auch das Poti öffnen und die Schleiferbahn sauber machen oder?

Könnte man wenn es daran liegen würde - tuts aber nicht. Einzige Lösung dafür: Dunlop Hot Potz 2 kaufen. Mit dem Potigehäuse erhitzen sollte man lassen zumal die Kohlebahn sowieso keinen direkten Kontakt zum Gehäuse hat.

Grüße
 
naja jetzt hab ich erst mal 19 euro für das banzai poti liegen lassen, da muss erst mal gut sein.

Das Hot Potz ist doch für Cry Babys, ist das überhaupt kompatibel für die Vox Wahs?
 
Das Hot Potz ist doch für Cry Babys, ist das überhaupt kompatibel für die Vox Wahs?

Ja ist kompatibel die Platine muss allerdings anders befestigt werden. Im Vox selbst ist bei Auslieferungszustand ein log Poti drinnen, das "Hot Potz" (Industrie Poti) hat ebenfalls einen log. Verlauf. Imho ist es das einzig sinvolle Poti was man in Cry Baby/Vox Schaltungen reinbauen kann.

Grüße
 
wenns mich irgendwann zusehr nervt kauf ich das Hot Potz ;) haha für dir Kohle hätt ich mir schon so ein Cry Baby holen können aber das Vox ist echt nicht schlecht, nicht so schrill mit dem Banzai Poti, sehr angenehm!
 
wenns mich irgendwann zusehr nervt kauf ich das Hot Potz ;) haha für dir Kohle hätt ich mir schon so ein Cry Baby holen können aber das Vox ist echt nicht schlecht, nicht so schrill mit dem Banzai Poti, sehr angenehm!

Das liegt nicht am Poti sondern daran das du es weiter runter gedreht hast als vorher ;). Das Wah ist nichts anderes als ein variabler Bandpassfilter dessen Resonanzfrequenz du mit dem Poti hoch und runter schiebst. Wenn du das Poti nun Stückchen zurück drehst bekommst gehts tiefer runter und nicht mehr so weit hoch. Hat also nichts mit dem verwendeten Poti zu tun ;).
 
Könnte man wenn es daran liegen würde - tuts aber nicht. Einzige Lösung dafür: Dunlop Hot Potz 2 kaufen. Mit dem Potigehäuse erhitzen sollte man lassen zumal die Kohlebahn sowieso keinen direkten Kontakt zum Gehäuse hat.

Grüße
Woran liegt es denn dann? Meinst du die haben 50V auf dem Poti liegen? Ich kann mir sonst nicht erklären, wieso es kratzen sollte.

Und doch, man sollte das Gehäuse erhitzen. Du hast zwar recht mit der Kohlebahn, aber man muss das Zeug sich aber im Poti verteilen lassen. Du kannst dich vielleicht überzeugen lassen, wenn du es selber mal mit einem alten Poti ausprobierst.
 
Potis kann man schon zufriedenstellend reinigen, man muss nur das richtige Mittel verwenden und am Ende nachspülen, siehe z.B. hier!
 
Woran liegt es denn dann? Meinst du die haben 50V auf dem Poti liegen? Ich kann mir sonst nicht erklären, wieso es kratzen sollte.

Es liegt daran das die Potis für schnell bewegung nicht ausgelegt ist sprich der schleifer auf unebener Bahn sich bewegt ... Dagegen hilft auch dein Wick Vaporub dann nicht, weil der Inhaltsstoff der die Schmierung verursacht (weiße Vaseline) zu gering vorhanden ist - der Rest ist Öl. Da gibts x-tips ich hab bis jetzt beim Wah Wah noch kein wirkungsvolle gefunden und vom "WD-40 macht das schon" wie man es von manchem Pedalbauer erfährt würde ich ebenso dringens abraten - damit macht man sich auf kurz oder lang das Poti einfach nur kaputt. Was man eventuell probieren könnte wäre DeoxIT FaderGrease, gab noch ein anderes aber komm grad nich auf den Hersteller irgendwas mit K... Allerdings sind die Becherchen so teuer das man mit nem neuen Poti günstiger fährt ;).

Grüße
 
Meinst du dein vorgeschlagenes Poti taugt da mehr? Die Schleifbahn wird so oder so stärker beansprucht. Der einzige Vorteil den ich sehe, ist das gekapselte Gehäuse, weil dadurch kein Dreck mehr eindringen kann. Potis sind nunmal Verschleißteile und wenn man die jährlich wechseln muss, ist es halt so. Ich meine, man wechselt auch stets seine Saiten.
Bei meinem Wah und sonstigen Geräten mit Potis hat die Vapo Rub Kur wahre Wunder vollbracht. Mein Wah hält nun auch schon zwei Jahre an.

Nur die Kuren mit den ganzen Tunersprays - wenn man die Potis hinterher nicht auswäscht - taugen nichts. Da hat man nach zwei Wochen meiner Erfahrung nach wieder das gleiche Problem und zumeist verschlimmert sich dann auch noch stark.

Was mir gerade einfällt, ich aber noch nie mit Potis versucht habe, ist die Spülmaschine. Viele versiffte Platinen modernerer Art wasche ich gerne in der Spülmaschine und lasse die im Anschluss gleich im Ofen bei ca. 80°C (je nach verbauten Elkos) eine Stunde lang trocknen. Zumindest bei Platinen funktioniert es recht gut und man hat die am Abend wieder griffbereit und kann sie verwenden.

Letzten Endes muss man aber selber wissen, was man mit seinen Sachen macht. Entweder man bevolgt eines der Tips oder man kauft sich ein Morley-Wah oder eines der anderen "verschleißfreien" Wahs.
 
Meinst du dein vorgeschlagenes Poti taugt da mehr?

Das mein ich nicht nur das weiß ich ... Allerdings meine ich das die Diskussion an der Stelle schon fast sinnlos ist, da wir uns gerade im Kreis drehen.

Potis sind nunmal Verschleißteile und wenn man die jährlich wechseln muss, ist es halt so. Ich meine, man wechselt auch stets seine Saiten. Bei meinem Wah und sonstigen Geräten mit Potis hat die Vapo Rub Kur wahre Wunder vollbracht. Mein Wah hält nun auch schon zwei Jahre an.

Mag sein dann war es aber wohl verstaubt. Potentiometer die nur ein Jahr halten in einem Gerät und es dann zu beeinträchtigungen kommt sind eins: Nicht Anwedungsgerecht herausgesucht. Das oben genannte Dunlop ist in der Tat das einzige (neben eines aus Asien) mir bekannte das keine der schwächen zeigt und defintiv länger halt als 1 Jahr.

Nur die Kuren mit den ganzen Tunersprays - wenn man die Potis hinterher nicht auswäscht - taugen nichts. Da hat man nach zwei Wochen meiner Erfahrung nach wieder das gleiche Problem und zumeist verschlimmert sich dann auch noch stark.
Das oben beschriebene Produkt ist kein Tunerspray, sondern Fett ;). Und in der Tat kann das helfen nur kostet da das döschen 20€ für eine einmalige Aktion also eher nicht zu empfehlen zumal man hier die Potiabdeckun entfernen muss.

Grüße
 
Super! Ich freue mich, denn ich habe das Gefühl, dass wir letzten endes gleicher Meinung sind. Nicht all meine Sätze waren auf mich bezogen, daher auch der viele Wind.
Wie gesagt, bei mir tut es derzeit noch ein "normales" Poti im Wah.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben