
Fiedl
Registrierter Benutzer
Hallo zusammen,
Beim Selbststudium auf wikipedia bin ich über den folgenden Absatz gestolpert:
So klingt zum Beispiel die kleine Terz von E zu G in C-Dur (etwa in "Olé, olé, olé") anders als das gleiche Intervall in der Tonart e-Moll (etwa in "O Heiland reiß die Himmel auf", EG 7). Die große Terz weckt vom tieferen Ton aus aufwärts meist eine Dur-Assoziation, kann abwärts gespielt aber auch düster klingen
Ich Frage mich: warum ist das so? Das würde ja voraussetzen, dass das menschliche gehör den jeweiligen tönen unterschiedlichen Charakter beimisst. dabei sind die meisten gar nicht in der Lage, Töne und Intervalle zu unterscheiden!?
Quelle: http://de.m.wikipedia.org/wiki/Intervall_(Musik)
Vielen dank für eure Hilfe
Beim Selbststudium auf wikipedia bin ich über den folgenden Absatz gestolpert:
So klingt zum Beispiel die kleine Terz von E zu G in C-Dur (etwa in "Olé, olé, olé") anders als das gleiche Intervall in der Tonart e-Moll (etwa in "O Heiland reiß die Himmel auf", EG 7). Die große Terz weckt vom tieferen Ton aus aufwärts meist eine Dur-Assoziation, kann abwärts gespielt aber auch düster klingen
Ich Frage mich: warum ist das so? Das würde ja voraussetzen, dass das menschliche gehör den jeweiligen tönen unterschiedlichen Charakter beimisst. dabei sind die meisten gar nicht in der Lage, Töne und Intervalle zu unterscheiden!?
Quelle: http://de.m.wikipedia.org/wiki/Intervall_(Musik)
Vielen dank für eure Hilfe
- Eigenschaft