Warum bewegen Blockflötisten soviel mit ihrem Kopf?

  • Ersteller michaeldewerd
  • Erstellt am
Der gute Jarrett ;)

Ich hatte mit seinem Bruder Chris zu tun, wollte seine Wohnung übernehmen.

Ich hab keine Ahnung was Keith da gerade fühlt. Auf jeden Fall mal Danke für das Video :)
 
Meine Wortwahl war natürlich übertrieben. Sorry.

Für mich ist die Musik Ausdruck meiner Gefühle. Logischerweise regt das meine Motorik an und ich bewege mich automatisch, den Emotionen der Musik folgend.
Völlig klar.

Nur ist eben der Umkehrschluss - wer sich nicht so bewegt, hat keine Gefühle - nicht zulässig.

Es spielen sicher viele Dinge mit rein. Was man gelernt hat und gut findet, persönliche Vorbilder - bewusst als auch unbewusst (habe mich auch schon bei Ray Charles-ähnlichen Bewegungen ertappt) -, ob man sich beobachtet fühlt, das Umfeld (klassisches Konzert / Jazzclub / Rockkonzert) usw.

Wenn man weiß, dass Leute zuschauen oder eine Kamera mitläuft, kann das auch nochmal anders sein. Manche performen, andere sind in sich versunken. Das kann man mit Sicherheit nicht über einen Kamm scheren.

Das trifft ja auch schon auf die Sitzhaltung zu ...

glenn-gould-120~_h-558_v-img__16__9__xl_w-994_-e1d284d92729d9396a907e303225e0f2d9fa53b4.jpg
versus
1-c5a80b3348d96833ce94dd9349a1e397.jpg


;)
 
Nur ist eben der Umkehrschluss - wer sich nicht so bewegt, hat keine Gefühle - nicht zulässig.
Ich kannte mal ein Frau, die hatte sich auch nicht bewegt…

Der Ausdruck über die Körpersprache ist völlig normal und ist auch nicht völlig unterdrückbar. Natürlich ist nicht jeder ist ein Gesichtsakrobat wie Louis de Funes oder Jim Carey. Aber irgendwas kommt immer rüber wenn man das fühlt.

So ist es auch mit der Musik. Spüre ich sie oder tauche darin ein, sieht man mir das auch an.

Bei der Bandprobe bin ich tatsächlich etwas ruhiger. Auf der Bühne hab ich ein ganz anderes Erlebnis, gehe darin auf. Das passiert nicht unbedingt weil die Musik so toll ist. Es ist dann das Gesamtpaket, Publikum, unsere Lightshow, der Sound mit voller PA, das Feedback des Publikums wenn sie die Songs mitsingen und mit dem Armen winken. Das ist Gänsehaut und Körpersprache. Dann kann ich nicht mehr still stehen. Wer das dann doch kann dem geht ganz sicher die Musik am Ohr vorbei.


View: https://youtube.com/shorts/5SoSlx0-N6o
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also in dem ersten Video auf Seite eins sieht das für mich aus, als wäre die Bewegung der Flöte tatsächlich eine musikalische Artikulation, ähnlich einem Fingervibrato bei einer Gitarre oder einem Cello.

Das ist ja auch ein eher getragenes Stück, die Bewegungen sieht man vor allem bei langen Tönen, und ich meine man hört auch eine leichte Modulation des Tons synchron mit der Bewegung. Bei schnellen Passagen wie in dem zweiten Video braucht es das eher nicht.

Selbst wenn der Ton der Flöte selbst durch den Ansatz sich nicht ändern sollte, so ist doch spätestens gegenüber dem Ohr des Zuhörers oder dem nächststehenden Mikrofon eine Bewegung da und das macht einen Dopplereffekt (Wie das Leslie bei einer Hammond-Orgel). Auch das sorgt für einen leichten Chorus- bzw Modulationseffekt, der sonst bei einer Flöte ja nur schwer zu erzeugen wäre.

Ob das der alleinige Grund ist, weiß ich nicht, aber zumindest könnte das auch eine Ursache sein, bei langen Tönen eben etwas Modulation zu erzeugen...
 
Eigentlich müsste man ja einfach mal ein paar Flötistinnen fragen ... 😜
 
Nicht dass es dramatisch wäre… aber ich empfinde es im Gegenteil als extrem künstlich.

Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wurde dieses Bewegungs-Theater schlicht mit dem Ziel einer entsprechenden Wirkung des Videos choreografiert und versanstaltet. Wenn das nun vom Betrachter als „… nicht künstlich …“ empfunden wird, dann haben die Damen und Herren ihren Job wohl gut gemacht - oder, treffender formuliert: der Regisseur. ;)

Da habe ich eine sehr starke Intuition dagegen. Zwar lädt die Situation gefilmt zunwerden dazu ein das ganze zu überzeichnen- aber für Choreografie hat man auf diesem Niveau und Level nicht die Zeit, nicht die Nerven und nicht das Geld um das so durchzuplanen. Das ist nicht durchgeplant, da wurde höchstens wie es so ist das Stück 3 4 5 mal gespielt zu der Aufnahme und die besten Aufnahmen haben überlebt, mehr würde ich da keinesfalls erwarten- eher sogar gleichzeitig gefilmt zu der echten Aufnahme bzw. es wurden Einspielversuche gefilmt und dann auch Bilder aus verworfenen Aufnahmen genommen hie und da da das ein Studio ist.

Da werden wir auch nicht auf einen Nenner kommen ich habe da 0% Künstlichkeitseindruck.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Auch für mich sind die Bewegungen der Musiker im Video vollkommen passend.
Das im Grunde äußerst schlichte Stück im Video lebt allein vom Arrangement und der Interpretation. Beides finde ich hier sehr gelungen, der Groove wird durch die Bewegungen der Musiker verstärkt und auf das geneigte Publikum übertragen, z.B. mich.

Dass man als Musiker mit den Jahren individuelle Körperhaltungen, Bewegungen bis hin zu Mustern und vielleicht auch ein paar leichte Manierismen entwickelt, kann man (am besten per Video) vielleicht auch bei sich selbst und ziemlich sicher bei seinen Musikerfreunden beobachten.
Mein Eindruck aus der Hobbymusikerperspektive ist, dass der physische Ausdruck bei guter Vertrautheit mit einem Stück, Spielfreude und passender "tänzerischer" Rhythmik stärker wird und dennoch authentisch ist. Ebenso wird es mehr im Ensemble als allein spielend, weil die Körpersprache dann auch Teil der noverbalen Kommunikation mit den anderen Musikern sein kann, schließlich haben wir für Bewegungen bis hin zur feinsten Mimik eine besonders leistungsfähige Wahrnehmung.


Beim Schreiben kamen mir noch Gedanken in den Sinn, die über Blocklöte hinausgehen, in der Kurzfassung:
Kinder lernen bereits im Kindergarten, ihr Singen mit - vorgemachten und nachgeahmten - Bewegungen zu unterstützen, weil das sowohl ihr Auswendiglernen sowie die "Performance" erleichtert.

Michael Jackson war bekannt für seine ausgefeilte Choreografie und sein tänzerisches Talent. Die Ausführung in der Show würde ich selbstverständlich als künstlich ansehen, sie ist zugleich integraler Teil seiner Show, unterstützt seine Interpretation, hat künstlerischen Wert und ist m.E. auch heute noch faszinierend anzusehen.
Michael Jackson - Billy Jean, Live in München (1997)

Prince hat den Charakter der Künstlichkeit in seinen Shows und Videos zum Stilmittel gemacht und bis zum Anschlag ausgereizt. Bei seiner beeindruckenden Verfilmung von "Sign o' the Times" griff er tief in die Trickkiste der theatralischen Inszenierung. Herausgekommen ist ein spektakuläres Feuerwerk, das seine Musik (samt Charlie Parker's Now's the Time) brilliant in Szene setzt.
Gleich in der Einleitung der ersten sechs Minuten von der "Unterhaltung auf der Straße" bis zum Einmarsch der von Sheila Escovedo angeführten Musikertruppe zeigt Prince, wo der Hammer hängt.
Rund 80 Minuten voll sprühender Kreativität und Musikalität, ein Gesamtkunstwerk der Popmusik.
Prince - Sign 'O' the Times (1987)

Es geht auch anders, durch - scheinbaren - Minimalismus, bekannt z.B. von der "konzertanten Oper" im Gegensatz zur Inszenierung, aber auch als raffinierte Inszenierung: ein grau gekleideter David Byrne betritt mit akustischer Gitarre und Cassetterecorder (reine Deko) die große, dunkle und scheinbar leere Theaterbühne. Durch ihre Dimensionen und Anhaltspunkte wie die lange Treppe, die Gerüste im tiefen Hintergrund sowie eine raffinierte Lichtgestaltung wird statt Intimität aber Monumentalität vermittelt. Auch die Bewegungen von David Byrne von der Mimik bis zu "Tanzeinlagen" sind choreographisch sorgfältig ausgedacht, geprobt und cinematographisch umgesetzt.
Für mich ist das Album ein Meilenstein der Popmusik und das Werk von Regisseur Jonathan Demme ein äußerst sehenswerter Konzertfilm, natürlich habe ich den auf DVD und inzwischen auf der Festplatte.
David Byrne, Psycho Killer aus: Talking Heads, Stop Making Sense

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
U
  • Gelöscht von Claus
  • Grund: off topic
opa_albin
  • Gelöscht von Claus
  • Grund: Off topic

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben