Also in dem ersten Video auf Seite eins sieht das für mich aus, als wäre die Bewegung der Flöte tatsächlich eine musikalische Artikulation, ähnlich einem Fingervibrato bei einer Gitarre oder einem Cello.
Das ist ja auch ein eher getragenes Stück, die Bewegungen sieht man vor allem bei langen Tönen, und ich meine man hört auch eine leichte Modulation des Tons synchron mit der Bewegung. Bei schnellen Passagen wie in dem zweiten Video braucht es das eher nicht.
Selbst wenn der Ton der Flöte selbst durch den Ansatz sich nicht ändern sollte, so ist doch spätestens gegenüber dem Ohr des Zuhörers oder dem nächststehenden Mikrofon eine Bewegung da und das macht einen Dopplereffekt (Wie das Leslie bei einer Hammond-Orgel). Auch das sorgt für einen leichten Chorus- bzw Modulationseffekt, der sonst bei einer Flöte ja nur schwer zu erzeugen wäre.
Ob das der alleinige Grund ist, weiß ich nicht, aber zumindest könnte das auch eine Ursache sein, bei langen Tönen eben etwas Modulation zu erzeugen...