S
snoopy0987
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 02.09.09
- Registriert
- 13.03.08
- Beiträge
- 33
- Kekse
- 0
Hallo Leute,
folgender Versuchsaufbau:
Soundkarte >> Mixer >> orig. Controller >> T.Amp TA-600 >> RS-880
Mir ist natürlich klar das es vollkommener Unsinn ist eine TA-600 mit 2 RS-880 zu betreiben. Das ganze diente auch nur dem Zweck zu testen ob die Controller und die Pappen der 880er funktionieren. Tun sie übrigens.
Trotzdem haben sich aus dem Aufbau doch 2 interessante Sachen ergeben.
1. Da die TA-600 nur 2 x 300W an 4 Ohm macht und geschätzte 2 x 150W an 8 Ohm, war klar dass mit den LS nur sehr wenig gehen würde.
Doch ein wenig sollte ja schon rauskommen, da die LS einen enormen Wirkungsgrad haben ( 108dB/1W/1m ( 50Hz-16kHz) ). Soweit meine Überlegung.
Aber Pustekuchen.
Etwas mehr als Zimmerlautstärke ist möglich. Sobald die 15er anfangen ein bisschen mitzumachen saust das Amp sofort ins Clipping.
Und zwar mit einem Affenzahn.
Das Amp hat 2 Signal-LEDs und ein Clip-LED pro Kanal.
Lasse ich nun leise was laufen ( z.B. ein Live-Mitschnitt von AlphaBlondy ( Live at Zenit/Paris, mächtig viel Tiefbass ) und nur die erste Signal-LED flackert ist soweit alles in Ordnung. Kein clippen.
Dann hats etwas mehr als Zimmerlautstärke.
Gebe ich nun ein wenig mehr Gas am Mixer, überspringt das Amp die 2te Signal-LED einfach komplett und geht gleich ins Clipping.
Ein interessanter Effekt, damit hatte ich in der krassen Form nicht gerechnet.
Stellt sich nu die Frage warum das so ist !?
Meine Theorie ist folgende, bzw. hab ich sogar 2.
1. Da die 15er an ein Horn montiert sind ergibt sich eine gewisse akustische Impedanzanpassung.
Verstärkt wird es dadurch dass die LS momentan auf dem Boden in einer Ecke stehen ( Umfang der Hornöffnung gleich Lambda/2, soweit ich weiß ).
Das bedeutet dass die Pappen, gerade bei den geringen Pegeln, kaum auslenken. Dadurch sind die Schwingspulen tief im Spalt, alle Impulse können naturgetreu wiedergegeben werden, dementsprechend große Ströme fließen und das Amp fängt an zu clippen.
Die Theorie gefällt mir selbst nicht besonders, vor allem weil die Magneten ja eigentlich, wenn sich die Schwingspule bewegt, eine Blindleistung erzeugen müssten, welche dem Signal entgegengesetzt wirkt.
Die 2te Theorie läuft über die Spannung. Die LS haben einen ziemlich unangenehmen Impedanzanstieg bei etwa 70-80Hz. Da gehts glatt hoch bis etwa 25 Ohm.
Da bei derartig hohen Ohmzahlen keine großen Ströme mehr fließen können müsste das Amp die Spannung weiter erhöhen um die Leistung zu steigern. Das kann das Amp nicht, drum clippt es.
Die Theorie gefällt mir besser. Kann aber auch Unsinn sein was denkt ihr ?
Soweit erstmal die erste mehr oder weniger erstaunliche Sache.
Gruß,
Snoopy
P.S. Hat noch irgendwer Manuals zu den RS-880. Bei Community gibts nur MANs zur SLS-980. Die ist zwar sehr ähnlich, aber doch nicht ganz identisch. Die BR-Öffnungen sitzen z.B. bei der 880er in Höhe des 2ten 15ers. Bei der SLS etwas höher.
Ebensolches zum SC-21. Irgendwie passen meine Controller nicht recht zu Community`s MAN. ?!
folgender Versuchsaufbau:
Soundkarte >> Mixer >> orig. Controller >> T.Amp TA-600 >> RS-880
Mir ist natürlich klar das es vollkommener Unsinn ist eine TA-600 mit 2 RS-880 zu betreiben. Das ganze diente auch nur dem Zweck zu testen ob die Controller und die Pappen der 880er funktionieren. Tun sie übrigens.
Trotzdem haben sich aus dem Aufbau doch 2 interessante Sachen ergeben.
1. Da die TA-600 nur 2 x 300W an 4 Ohm macht und geschätzte 2 x 150W an 8 Ohm, war klar dass mit den LS nur sehr wenig gehen würde.
Doch ein wenig sollte ja schon rauskommen, da die LS einen enormen Wirkungsgrad haben ( 108dB/1W/1m ( 50Hz-16kHz) ). Soweit meine Überlegung.
Aber Pustekuchen.
Etwas mehr als Zimmerlautstärke ist möglich. Sobald die 15er anfangen ein bisschen mitzumachen saust das Amp sofort ins Clipping.
Und zwar mit einem Affenzahn.

Das Amp hat 2 Signal-LEDs und ein Clip-LED pro Kanal.
Lasse ich nun leise was laufen ( z.B. ein Live-Mitschnitt von AlphaBlondy ( Live at Zenit/Paris, mächtig viel Tiefbass ) und nur die erste Signal-LED flackert ist soweit alles in Ordnung. Kein clippen.
Dann hats etwas mehr als Zimmerlautstärke.
Gebe ich nun ein wenig mehr Gas am Mixer, überspringt das Amp die 2te Signal-LED einfach komplett und geht gleich ins Clipping.
Ein interessanter Effekt, damit hatte ich in der krassen Form nicht gerechnet.
Stellt sich nu die Frage warum das so ist !?
Meine Theorie ist folgende, bzw. hab ich sogar 2.
1. Da die 15er an ein Horn montiert sind ergibt sich eine gewisse akustische Impedanzanpassung.
Verstärkt wird es dadurch dass die LS momentan auf dem Boden in einer Ecke stehen ( Umfang der Hornöffnung gleich Lambda/2, soweit ich weiß ).
Das bedeutet dass die Pappen, gerade bei den geringen Pegeln, kaum auslenken. Dadurch sind die Schwingspulen tief im Spalt, alle Impulse können naturgetreu wiedergegeben werden, dementsprechend große Ströme fließen und das Amp fängt an zu clippen.
Die Theorie gefällt mir selbst nicht besonders, vor allem weil die Magneten ja eigentlich, wenn sich die Schwingspule bewegt, eine Blindleistung erzeugen müssten, welche dem Signal entgegengesetzt wirkt.
Die 2te Theorie läuft über die Spannung. Die LS haben einen ziemlich unangenehmen Impedanzanstieg bei etwa 70-80Hz. Da gehts glatt hoch bis etwa 25 Ohm.
Da bei derartig hohen Ohmzahlen keine großen Ströme mehr fließen können müsste das Amp die Spannung weiter erhöhen um die Leistung zu steigern. Das kann das Amp nicht, drum clippt es.
Die Theorie gefällt mir besser. Kann aber auch Unsinn sein was denkt ihr ?
Soweit erstmal die erste mehr oder weniger erstaunliche Sache.
Gruß,
Snoopy
P.S. Hat noch irgendwer Manuals zu den RS-880. Bei Community gibts nur MANs zur SLS-980. Die ist zwar sehr ähnlich, aber doch nicht ganz identisch. Die BR-Öffnungen sitzen z.B. bei der 880er in Höhe des 2ten 15ers. Bei der SLS etwas höher.
Ebensolches zum SC-21. Irgendwie passen meine Controller nicht recht zu Community`s MAN. ?!

- Eigenschaft