Warum so wenige Gitarrenmodelle mit 1x P90 an Hals- und 1x Humucker an Steg-Position?

Oder Harry Häussel, ich habe seine 1956er P90 im HB-Format in meiner Paula.

49043374ta.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
wobei ich persönlich sigar den etwas im Schatten stehenden P100 wegen der ausbleibenden Nebengeräusche bevorzuge
Ich hatte die in meiner 95er LP Special, konnte mich überhaupt nicht damit anfreunden. Leblos und undefiniert. Ich habe dann die P90 von V.I.P. (von @Dr. PAF) eingebaut. Da ging die Sonne auf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Meine Epiphone "Les Paul Superstrat" passt nur zu 80% hier rein, da sie am Hals einen Firebird- Humbucker und den P90 in der Mitte hat. Wobei die sich im Sound relativ ähnlich sind. Beide von Wilkinson, der Humbucker ist ein No-Name-Teil, das von der Ausgangsleistung gut passte. Natürlich musste gefräst werden (war mal HSS), hat sich aber gelohnt.
 

Anhänge

  • IMG_20250716_111542502.jpg
    IMG_20250716_111542502.jpg
    559,8 KB · Aufrufe: 18
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Klar, für den Puristen ist das alles Teufelswerk, aber schon der Dimarzio Bluesbucker ist mMn eine tolle Alternative zum altbekannten HB-Sound und ein PU, der anderseits deutlich fetter als ein StratSC, aber präziser als ein NeckHB klingt
Absolut. Ich hatte den eine eine Weile gespielt und der hat einen ganz eigenen Sound.
Nicht richtig P90, nicht wirklich PAF - aber von beiden Rezepten etwas. Eigenständig, aber nah genug an bekannten Qualitäten, dass sich Vieles abbilden lässt

.
Ich weiß zugegeben nicht genau, wie Du das mit den SCs meinst, aber wenn man von SCs und deren Sound spricht, sind ja meistens nicht nur allgemein Einspuler gemeint, sondern speziell Fender-PUs, und da meist die Strat-Bauart. Und da ist ja für den Sound auch nicht unwichtig, dass die Pole nicht indirekt mangetisiert sind, sondern einzelne Stabmagnete verbaut sind, und die Wicklung viel näher an diesen anliegt
Ich würde sogar sagen, dass das DAS klangbestimmende Element dafür ist.
Vor Jahren hatte ich mir von Jess Loureiro mal einen WideRange Humbucker in normalen PAF Abmessungen wickeln lassen.
Das ist im Prinzip ein Humbucker mit Stab- statt Barrenmagneten. Wegen der geringeren Abmessungen nur mit etwa 6k. Der klingt so klar und hat einen tollen Snap im Attack. Sagenhaft.

Ich frage mich immer, weshalb das nicht mehr Anhänger hat. Kommt man ziemlich nah an nen fetten Singlecoil, mit nem Tick mehr Mitten.
Das ermöglicht mit runterregeln des Tonepoti um nen Tacken immer noch PAF ähnliche Sounds (nicht ganz so warm), aber eben auch den Cut und Bite von Singlecoils - und geile Dynamik.
Das hat vor allem mit der Bauart und dem entsprechenden Magnetfeld zu tun - fast nix mit CuNiFe oder sonstigen Magnetzaubereien.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben