Du mußt Dich da einfach mal ein bißchen reindenken in die ganze Sache:
Wände reflektiern Schall, und zwar je nach Beschaffenheit unterschiedlich. Eine Glaswand oder eine glatt geflieste Wand schluckt so gut wie gar nichts, der Schall wird so reflektiert, wie er zur Wand hinkommt.
Eine geputze Wand oder eine Rauhfasertapete schluckt schon ein bißchen von den Höhen, eine Textiltapete noch mehr. Aber ein Vorhang ist noch weicher und großporiger als eine Textiltapete und schluckt auch schon etwas von den tieferen Frequenzen. Wenn Du einen Teppichboden an den Wänden anbringst, schluckt das vermutlich in etwa so viel wie der Vorhang. Wenn Du Perserteppiche oder Flokatis an die Wände klebst, schlucken die ziemlich viel, auch von den tiefen Frequenzen.
Je größer der Raum ist, desto länger braucht der reflektierte Schall, um wieder zurück zum Hörer zu kommen: Langer Nachhall (z.B. gotische Kathedrale).
Parallele Wände erzeugen ein Flatterecho: Der Schall wird immer wieder hin- und zurückreflektiert. Bei nicht-parallelen Wänden wird der Schall eher diffus hin und herreflektiert. Dann entsteht eher ein Hall als ein Echo.
Mit diesen Überlegungen kann man sich ungefähr eine Vorstellung bilden, was ein Teppich unterm Flügel bewirkt. Wenn man einen großen Teppich im ganzen Zimmer auslegt, ändert sich mehr, als wenn man einen kleinen nur unter den Flügel legt.
Wenn man es dann genauer Wissen will, muß man den Raum kennen, im Extremfall akustisch genau untersuchen und sich überlegen, wo Bassfallen o.ä. aufgestellt werden müssen etc.
Ansonsten mein Tipp: Lauf in dem Raum mit geschlossenen Augen herum, klatsche dabei laut in die Hände und höre, was passiert. Dann leg ein paar Teppiche, Wolldecken oder ähnliches in den Raum an verschiedenen Stellen und klatsche wieder. Lauf auch in anderen Räumen herum und klatsche: Badezimmer, Schlafzimmer, Großraumbüro, Kirche, Unterführung, Stadttheater, Tunnel ...

Und dabei immer schauen: Wie sind die Wände beschaffen?
Dadurch erwirbst Du Dir etwas Kompetenz, um solche Fragen beurteilen zu können. Und hochinteressant ist es auch, einfach mal zu Hören, was sich verändert, wenn man von einem Raum in einen anderen läuft, oder wenn man klatschend aus einem Tunnel ins Freie läuft etc.
Viele Grüße,
McCoy