Was tun mit den internen Lautsprecherkabeln beim Umbau eines Transistor-Combos zum Topteil?

MaestroStoiberich
MaestroStoiberich
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.10.25
Registriert
10.07.22
Beiträge
28
Kekse
0
Ort
Bochum
Hallo Leute,

derzeit plane ich den Bau eines Topteil-Gehäuses für den Peavey Bandit 112 (Red Stripe). Dieser hat bereits einen externen Ausgang für eine Box (min. 8Ohm). Was mache ich nun mit den beiden Kabeln, die mit der Box des Combos verbunden waren?
Danke schonmal!
 
Würde ne zusätzliche Klinkenbuchse einbauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Moin,
Dran lassen, die Enden getrennt isolieren, aufwecken und verstauen.
Ich gehe davon aus, die Buchse schaltet den anderen Ausgang stumm.

Ciao
Monkey
 
Ne, im Normalfall laufen beide parallel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dann habe ich aber zwei Boxenausgänge, von denen ich nur eines benutze.
Das ist eigentlich bei vielen Amps auch der Normalfall.
Bei Rückbau als Combo kannst Du ja weiter die Lautsprecher über Klinke anschließen. Andersherum geht's nicht.

OK... @PeaveyUltra120 war schneller und präzise
 
Das ist eigentlich bei vielen Amps auch der Normalfall.
Bei Rückbau als Combo kannst Du ja weiter die Lautsprecher über Klinke anschließen. Andersherum geht's nicht.

OK... @PeaveyUltra120 war schneller und präzise
Ein Rückbau ist nicht geplant. Der Bandit hat einen eingebauten Speaker, der über zwei Kabel mit der Platine verbunden ist. Zusätzlich hat er einen Ausgang für einen externen Speaker. Wird ein solcher angeschlossen, laufen der interne und der externe parallel. Meine Frage solte daher viel eher lauten, ob es zu Problemen führen kann, wenn ich nur einen externen Speaker über den eingebauten Ausgang anschließe und die Kabel des vormals verbauten nirgens angeschlossen habe.
 
Einfach ablöten
 
Wenn die Kabel und der Boxenanschluss intern einfach parallel verdrahtet sind, sollte egal sein, an welchem Ausgang die Last hängt - so lange eine dran ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Äähm, seit 40 Jahren ist mir bekannt das ein Transistorverstärker keine Last benötigt und auch im Leerlauf nicht kaputt geht.
Und ich werde weiter daran glauben.
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 4 Benutzer
Das klingt schonmal beruhigend. Also kann ich die Kontakte der Kabel einfach isolieren und baumeln lassen?
 
Richtig, die Sache mit dem Transistor hatte ich glatt nicht auf dem Schirm - aber stimmt, der Bandit ist kolbenfrei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Super, vielen lieben Dank euch!
 
Und natürlich würde jeder halbwegs logisch denkende Mensch da einfach eine Klinkenbuchse anlöten um sich weitere mögliche Optionen offen zu halten. Was sonst ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Werde ich nicht brauchen, aber ich habs aufm Schirm.
 
Die 2. (parallele) Klinkenbuchse kannst du ja auch jederzeit nachrüsten, auch wenn du jetzt die Kabel erstmal abklemmst also alles kein Ding :prost:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ist eigentlich klar, dass die Buchsen parallel geschaltet sind?
Denn einen Transistoramp kann man himmeln, indem die Impedanz der Last zu niedrig ist.
 
Der eingebaute Lautsprecher hat ber schon einen ausreichend hohen Widerstand.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben