Weather Checkings auf meiner LP Goldtop

dernix
dernix
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.07.14
Registriert
05.09.09
Beiträge
838
Kekse
6.069
Ort
Hamburg
Hallo,

ich habe eine 94er Gibson Les Paul Classic Goldtop ... welche trotz ihres jugendlichen Alters von knapp 20 Jahren schon ein paar Risse auf natürliche Weise ausgebildet hat. Diese Risse verlaufen interessanterweise längs ...

Meine anderen Classics etwa gleichen Alters zeigen solche Rissbildung kaum bis gar nicht ... von daher vermute ich, dass der Lack der Goldtop wohl mit weniger Weichmacher auskommen musste bzw. dieser sich schneller verflüssigt hat?

Gruß,
Dietmar

PS: es sind nicht alle Bilder scharf geworden ... aber die Risse sollte erkennbar sein
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • 131207-1147_2970_94-Classic-Goldtop.jpg
    131207-1147_2970_94-Classic-Goldtop.jpg
    25,8 KB · Aufrufe: 199
  • 131207-1147_2971_94-Classic-Goldtop.jpg
    131207-1147_2971_94-Classic-Goldtop.jpg
    44,9 KB · Aufrufe: 228
  • 131207-1148_2972_94-Classic-Goldtop.jpg
    131207-1148_2972_94-Classic-Goldtop.jpg
    36 KB · Aufrufe: 209
  • 131207-1148_2973_94-Classic-Goldtop.jpg
    131207-1148_2973_94-Classic-Goldtop.jpg
    26,5 KB · Aufrufe: 201
  • 131207-1148_2974_94-Classic-Goldtop.jpg
    131207-1148_2974_94-Classic-Goldtop.jpg
    27,8 KB · Aufrufe: 201
  • 131207-1148_2975_94-Classic-Goldtop.jpg
    131207-1148_2975_94-Classic-Goldtop.jpg
    37 KB · Aufrufe: 197
  • 131207-1149_2976_94-Classic-Goldtop.jpg
    131207-1149_2976_94-Classic-Goldtop.jpg
    36,7 KB · Aufrufe: 186
Hi,

diese Bilder sind doch mal ein Schulbeispiel für den Unterschied zwischen "geaged" und "gealtert"... Tolle Gitarre mit richtigem Vintage-Charme. Und ja, der Goldlack ist schon etwas spezielles, er enthält ja auch viel mehr Feststoffe als der einer Burst. Ich denke mal, dass das dann auch beim Verdunsten die Rissbildung fördert, weil die Lackschicht in sich schon weniger homogen ist.

Gruß, bagotrix
 
Die Risse auf Bild 6 deuten eher darauf hin, dass das Holz gearbeitet hat. Das Aushärten des Lackes führt zu (Zug)Spannungen im Selbigen, was zu den typischen Rissen führt.
Bei dir aber sind die Risse durch Druck im Lack entstanden. Das Holz dürfte nach der Lackierung noch weiter getrocknet sein, was zur Verkleinerung der (Holz)Fläche geführt hat. Als der Druck im Lack zu gross wurde, ist er aufgebrochen. Erklärt übrigens auch die Richtung der Risse, nämlich mit der Maserung des Holzes.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben