[Gitarre] Linus Red Scorpion (custom-made)

Mr.513
Mr.513
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.04.24
Registriert
27.09.12
Beiträge
7.363
Kekse
219.781
Ort
im lkrs hildesheim
Review
Hersteller: Linus a passion for guitars e. U.
Bezeichnung: Red Scorpion (oder Black Rose)
Herkunftsland: Österreich. Bregenz/Hard am Bodensee, Vorarlberg
Entstehungszeit: August 2020 - Januar 2021

Hintergrund
- Meine erste "Linus" entstand 2013. Mit heutiger Reife hätte ich die Elektronik mit den beiden Resonanzfrequenzwahlschaltern, den Pull-Push-Potis und anderen Details, die dann stochastisch 217 unterschiedliche Soundeinstellungen erlauben, nicht bestellt, sondern es einfacher gehalten mit einem Volume und Tone (plus Piezo).

dscn9085-jpg.396802


- Von Qualität und Quantität bin ich mit Instrumenten gut versorgt, es hätte keine weitere gekauft werden müssen.
-
Während der Zeit 2020 in Afghanistan stöberte ich, wenn ich Freizeit hatte, auf seiner Homepage und war dann doch irgendwie fasziniert von seinen beiden T-Modellen, die von Gretsch inspiriert worden sind, das sind die Grenn Mamba und die The Benz. Besonders oft hielt ich mich auf der Baubegleitung der Green Mamba auf.
- Grundsätzlich war die Bauauftragung zum Bau schon gefallen und ich fing an eine Liste zu erstellen mit den Dingen, die mir wichtig waren. Die schickte ich Peter Steinacher, dem Künstler hinter "Linus". Und dann ging es auch schon los. Details zur Entstehung finden sich hier im MB.

Spezifikationen
  • Mensur: 25,5" (647,7mm)
  • Halsmaterial: Riegelahorn mit Revers-Kopfplatte
  • Griffbrett: Riegelahorn mit Binding, 20″ Radius, 22 Bünde
  • Halsbreite: am Sattel 43,3 mm, am XII. Bund 52,3 mm
  • Sattelmaterial: Knochen
  • Inlays: Ebenholzinlays in Form von Streifen und ein Skorpion im 12. Bund
  • Korpus- und Zargenmaterial: Riegelahorn
  • Korpuskonstruktion: Hollowbody mit einer 1959er Trestle-Verspannung
  • Farbe: Black Rose
  • Tonabnehmer: selbstgebaute Linus Filter Tron - Handwound 043 Plain Enable Alnico 5
    • Pickup (Treble): 8,0 kOhm - 4adrig
    • Pickup (Bass): 5,0 kOhm - 4adrig
  • Elektrik: 1x globales Volumen, 1x globale Tonblende, 1x Bass Cut Regler, 2x Miniswitch zum Splitten der Humbucker, 1x 3-Weg Schalter für die Tonabnehmerauswahl
  • Hardware:
    • ein durch Linus auf die Red Scorpion angepasstes Bigsby B-70
    • Tunomatic-Steg mit aufgearbeitetem 20" Radius
    • Potis, Pickuprahmen, Schlagbrett, Halsstababdeckung aus Neusilber als Sonderanfertigung
    • Tuner: Schaller M6 Mini Ebony mit Top Locking
  • Saiten: Dean Markley 10 - 52 (sie werden aber mit dem nächsten Saitenwechsel gegen EXL 140 von D'Addario getauscht)
  • Gewicht: 2.990 g
  • Koffer: Linus-Sonderanfertigung auf Basis eines FLYHTPRO Keyboard Flighcases; Nettomasse: ca. 13.000 g, Bruttomasse mit Gitarre, Gurt, 3 Linusplektren, einem Inbusschlüssel und einer Visitenkarte: 16.200 g

Die Besonderheit der Korpuskonstruktion

Das ist die sog. Trestleverbalkung. Gewöhnlicher bei Hollowbody-Gitarren sind massive Soundblocks.
received_855796931827030-jpeg.764946


received_800211180550004-jpeg.764947


vs.

62.JPG


Die Trestleverbalkung macht die Konstruktion leicht, verhindert aber auch wirksam Feedback.

Bewertung
  • Die Umsetzung ist entlang der eigenen Vorstellungen gewesen, auch wenn es hier und da auch Friktionen gab (zuerst bei der Holzauswahl, da der kanadische Ahorn nicht kooperativ war bzgl. der Betonung der Maserung, dann die notwendige Neulackierung durch den Ausfall der Heizung beim Trocknen)
  • Die Lackfarbe ist in natura noch schöner als auf den Bildern, das Wechselspiel mit dem Chrom und Neusilber hat natürlich den "dicke Hose"-Charme eines alten US Straßenkreuzers, aber ist trotzdem passend zur Gesamterscheinung. Trussrodcover und Pickguard sind dazu in ihrer Form und Gestaltung individuell an die Gitarre angepasst
  • Schaller Locking Tuner mit Toplock: Hochpräzise, ich finde sie eine Spur besser als die Phase III von PRS
  • reverse Headstock: im Freundeskreis erhielt ich dazu auch Gegenrede. Keine Herausforderung, außerdem war es ausdrücklich gewünscht
  • EVH Reminiszenz: manche sagen, es störe die Optik. Kann ich verstehen. Farblich stellt es jedoch keinen Widerspruch dar, weil die EVH Farben auch auf der Gitarre sind. Und aus einer spontanen Bauchentscheidung wollte ich ein solches Keepsake an ihn auf meiner Gitarre
  • Bigsby B-70 (Linus-Mod): verstimmungsfrei, Down- und Upbendings freudig umsetzend. Die TOM ist bei Bedarf eine schöne Handabstützung
  • Gewicht: knapp unter 3 kg
  • Halsprofil: eines der Angstteile einer Custommadegitarre, wenn man nur mit Zahlen die eigenen Vorstellungen artikuliert. Die reinen Zahlen orientierten sich an der anderen Linus, trotzdem fühlt sich der Hals der Red Scorpion voller an als der, der Honey Amber (meine andere Linus). Dies könnte auch mit dem Radius von 20 zusammenhängen. Das Wide Thin Profil auf meiner PRS SE Mark Holcomb mit 20 Radius wirkt für mich angenehmer als die üblichen WT mit 12 Radius
  • Haptik: besonders, wenn man die Gitarre aus dem Koffer nimmt, fühlt sich das Holz des Korpus eher an wie Pergament oder wie eine Akustikgitarrendecke, mann möchte nicht fest zupacken
  • Nitrolack: So jungfräulich wie zum Unboxing ist er nicht mehr, die Feuchtigkeit bei den Schneebildern führte, wie bereits zuvor beschrieben, zu deutlichen Knackgeräuschen sowie Lackrissen, quer zu den Riegeln, dazu kleine Kratzer durch Kontakt mit Reißverschlüssen, Nieten, Knöpfen usw. Aber das war mir bekannt. Ich lagere sie nicht im Koffer, sondern sie hängt im Ständer und steht im Wohnzimmer an der Fensterfront
  • Koffer: etwas von der Stange zu kaufen, schied aus, weil ein avisierter Kofferhersteller es nicht für nötig hielt/hält, Anfragen zu beantworten. Thomann lieferte hingegen einen Vorschlag, der auch dadurch verworfen wurde, weil die Gitarre per Post zum Kunden gelangen musste. Der Umbau des Keyboardcases berücksichtigt neben dem Transportschutzaspekt die Materialverträglichkeit zwischen Nitro und Bettstoff. Dass er so schwer ist, ist die Strafe für die leichte Gitarre. Aber man kann ihn immerhin gut verstauen
  • Klang: akustisch ist sie laut und resonant, was an der Konstruktion und Hardware liegt. Die Saiten schwingen frei bei niedriger Saitenlage. Der Ausklang ist lang und gleichmäßig. Elektrifiziert habe ich oben beteits Beispiele eingebettet. Die Pickups sind Mini-Humbucker abhängig von der Verstärkung brauchen sie manchmal noch etwas Schub. Das ist mir besonders im Zusammenwirken mit dem Amp 1 Iridium Edition aufgefallen, in den OD Kanälen Vintage und Classic war der Booster für mehr Singen nötig, im Modernkanal war das nicht nötig. Clean und im Bereich Crunch hört man sehr deutlich den Einfluss des Low Cut Potis, dreht man es zu dünnt man den Klang aus, öffnet man es bis zum Ende nimmt man ein mehr an Fülle wahr. Den Effekt habe ich im jüngsten Klangbeispiel auch angewendet. Trotz ihrer richtigen Hollowbodykonstruktion, konnte ich bisher keine Tendenz zu Rückkopplungen erkennen. Und sie funktioniert von zart bis hart
  • Wegen der Farbe ist der Zweitname der Gitarre Black Rose geworden.
p1000574-jpg.782685


P1000575_LI.jpg


P1000589_LI.jpg


P1000592.JPG


p1000577-jpg.782687


p1000579-jpg.782689


p1000578-jpg.782688


p1000582-jpg.782691


p1000586-1-jpg.782695


p1000587-1-jpg.782694


p1000581-1-jpg.782699


p1000583-1-jpg.782692


p1000584-1-jpg.782693


Soundbeispiele

20210217_192122-jpg.784956


p1000679-jpg.786903


20210305_181625-jpg.787191


[1] Durchschalten

Ziel der Darstellung: Eindruck über Klang der Pickuppositionen, Wirkung Tonepoti, Wirkung Tonepoti, Humbucker- vs. Singlecoilklang.
  • Verwendetes Rig: BluGuitar Amp 1 Mercury Edition mit BluGuitar BluBox (Impulse Response). Das ging über das Propellerhead Balance Interface in die Propellerhead Reason 10 DAW. Die Einstellungen am Amp hielt ich konstant. Kanal: Vintage, mit Boost, ein wenig Hall.
  • Die BluBox steuerte als IR-Cab eine Marshall 4x12 mit G12h75 Speakern bei, die virtuelle Mikrophonierung war außermittig mit Randtendenz.
Legende:
H: Halspickup
S: Stegpickup
HS: beide zusammen
T: Tonepoti
LC: Low Cut Poti
SC: Singlecoil
HB: Humbucker
-: zu
+: auf

Erläuterung:
Grob sind es fünf Abschnitte.
1. Hals
2. Hals + Steg
3. Steg
4. Hals mit Wechsel SC - HB, SC - HB
5. Steg mit Wechsel SC - HB, SC - HB

Feinerläuterung:
1.
H T- LC-
H T- LC+
H T+ LC-
H T+ LC+

2.
HS T- LC-
HS T- LC+
HS T+ LC-
HS T+ LC+

3.
S T- LC-
S T- LC+
S T+ LC-
S T+ LC+

4.
H T+ LC- SC-HB-SC-HB
H T+ LC+ SC-HB-SC-HB

5.
S T+ LC- SC-HB-SC-HB
S T+ LC+ SC-HB-SC-HB

Das Volumepoti der Red Scorpion war immer voll aufgedreht.




[2] Songbeispiel

Das Lied ist mein geistiges Eigentum.




Die Rhythmusgitarre wurde mittels des obigen Verstärkers bei ähnlicher Einstellung realisiert. Abnahme auch wieder via Balance und Reason. Die Leadgitarre ist über ein eigenes Line 6 HELIX Preset gelaufen (Line 6 Distortion Amp Sim, 4x12er Amp Sim, Hall, Stereodelay, vor dem Amp eine TS 808 Sim).
Bassspur: HELIX mit Bassamp-Sim und Pitchshifter.
Das Instrument ist in allen drei Fällen die Red Scorpion.

Bei beiden Klangbeispielen wurde kein weiterer Postmix durchgeführt.

Eine Gretsch oder Hollowbody bringt man hauptsächlich mit den Genres Rock'n'Roll, Jazz und Blues in Verbindung. Dafür habe ich die Red Scorpion nicht bestellt. Ich spiele, was mir Spaß macht. Und auch mit der Red Scorpion gehe ich in Ultradistortion. Das klappt wunderbar in meinen Ohren. Der Low Cut ist besonders in geringeren bis gar keinen Overdrivestufen wahrnehmbar. Gleiches gilt für den Wechsel auf Singlecoil. Die Minihumbucker reagieren stark auf den Amp und besonders, wenn man Overdrive oder Distortion in die Gehörgänge haben will, kann es nötig sein, einen Booster/TS zwischen Gitarre und Verstärker zu schalten.

Was kostet der Spaß?

Über Geld spricht man nicht, könnte ich sagen. Ich unterstelle, dass mir Peter einen Freundschaftspreis machte, daher werde ich diesen nicht preisgeben, umschiffe daher geflissentlich diese Fragestellung, um am Ende trotzdem eine Reiseroute aufzuzeigen.
Ich vertraute ihm mit dem Bau meiner wirklich komplexen Honey Amber im Jahr 2013, als er Gitarrenbau noch als Hobby betrieb. Im Jahr 2013 schloss er parallel die Voraussetzungen ab, als Selbstständiger Instrumente zu fertigen inkl. dem erfolgreichen Bestehen der individuellen Meisterprüfung vor der nationalen Innungskammer (ohne vorher in dem Gewerk Geselle gewesen zu sein). Seit 01.01.2014 ist er selbstständig. Dass ich mich mit dieser Idee wieder an ihn wandte, zeigte ihm, welche Meinung ich über ihn und sein Handwerk habe.

Der Bau der Red Scorpion lief, wer den Bauthread durchstöbert, nicht komplett glatt ab. Zuerst war anderes Holz vorgesehen. Im ersten Ansatz wollte ich stark gemaserte Sumpfesche, Peter war das zu heikel, weil er damit hätte anders dimensionieren müssen und er wollte nicht experimentieren. Wir einigten uns dann auf Ahorn. Er hatte schönen kanadischen Ahorn besorgt, gesägt, verleimt, gehobelt. Wie oben erwähnt, wollte dieser einfach bei Lack und Beize seine Maserung nicht zeigen. Dass das so war, wurde zu einer Wertschätzung mir gegenüber, denn Peter öffnete seine Schatzkiste und spendierte etwas seines besten Riegelahorns. Bei diesem hatte er die absolute Gewissheit, dass es bezüglich der Betonung der Riegel keine Überraschungen geben wird.
Dann kam irgendwann das Lackieren. Es lief alles perfekt mit dem Auftrag. Die Gitarre sollte über Nacht trocknen bei konstanter Temperatur. Und dann fiel die Heizung nachts aus. Und der Lack riss vielfach. Relic hätte man der Gitarre nicht abgenommen. Welche Geschichte sollte sie denn gehabt haben als Unikat? Bei Tele, Strat, Les Paul nimmt man Relic ab, weil sie eben schon lange die Bühnen, Studios und Schlafzimmer beehren. Also war die Folge, die Gitarre komplett zu entlacken und von neuem die Schichten aufzubauen. Spielspuren sollten mir vorbehalten sein.
Der stufenlose Low Cut Regler ist ein Eigenbau Peters. Die Firma Reverend hat auf einem Großteil ihrer Gitarren ein solches Poti verbaut namens Bass Contour. Ich kenne deren CEO Ken Haas, leider konnte/wollte er mir keins schicken. Am Markt gibt es ein solches von Lemme, so weit ich weiß, aber nicht stufenlos. Peter konnte aber nach Studieren der Materie diese Herausforderung lösen.

Gehen wir nun auf die Preisvorstellungsreise...
Kein großes Geheimnis werde ich machen beim Kofferpreis - allerdings werde ich nur die Materialkosten angeben. Diese belaufen sich auf EUR 300,-. Benötigt hat Peter mehr als 20 Arbeitsstunden (nach Fertigstellung war er gespalten, was ihm besser gefiele: Gitarre oder Case ;-)). Damit kann sich eine Gesamtsumme bilden.

Peters Gitarrenpreise:
  • Solidbodygitarren ohne Schnickschnack (sieht man von seinen handgewickelten PU ab) als T- oder ST-Modell baut Peter für 2.000 - 2.500 EUR.
  • Seine Eigenkreation Violingitarre liegt bei ca. 4.600 EUR (der Preis eines seiner Violinbässe ist auf seiner Hompage mit 4.100 EUR angegeben).
  • Bei den Gretsch-inspirierten T-Modellen sollte man sich (ohne Koffer) auf einen Preis von mind. 6.000 EUR einstellen. Unstrittig ist man preislich bei ihm immernoch unter PRS Private Stock Niveau, wo die Preise erst zwischen 10.000 - 12.000 EUR anfangen (und dabei trotzdem viel CNC-Einsatz haben). Auch Peter nutzt CAD/CNC, aber die Archtops und -backs schnitzt er per Hand. Für das Perlmutinlay bei meiner Linus Honey Amber benötigte er 30 h. Innerhalb dieser Zeitspanne machte er alle Holzarbeiten einer Solidbodygitarre.
  • Ferner ist seine Kundenbegleitung bei seinen Projekten unheimlich eng und dieser (Zeit-)Aufwand, den er auf sich nimmt, macht den Unterschied aus zu großen Customshops - finde ich.
Fazit

Meine PRS 513 MT ist der Platzhirsch, das liegt an bestimmten Umständen (nur durch die Großzügigkeit der Gattin und Zufall als erste neue Premiumgitarre gekauft, die Geschichte mit Paul Reed Smith himself und seinem Modifikationsgeschenk). Die Linus Honey Amber, also meine erste Maßanfertigung, konnte sie nicht vom Thron stoßen und blieb die Nr. 2. Die Reverend Gristlemaster stieß dazwischen wie ein Keil. Der rote Scorpion hat das Potenzial, die 513 auf Platz 2 zu drücken, was aber nicht bedeutet, dass ich beim MB-Einwohnermeldeamt einen Antrag stelle auf Namenswechsel.
Wenn man bereit ist, echtes Handwerk zu bezahlen, seine eigenen Vorstellung an das eigene Instrument einem Gitarrenbauer darstellen kann, einen kundigen und vertrauenswürdigen Gitarrenbauer kennt, sollte man sich mit einer Customanfertigung auseinandersetzen (natürlich kann man auch mit Stangenware in jeder Preislage glücklich werden). Das EIGENE Instrument mit der Chance auf engste Bindung gibt es nur, wenn man sich es bauen lässt.

Ich bin absolut glücklich und zufrieden mit diesem Einzelstück.
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 28 Benutzer
mjmueller
  • Gelöscht von C_Lenny
  • Grund: nach Verschieben obsolet
super review(y),
leider bekomme ich irgendwie keine Soundbeispiele auf den Schirm:(.
Wenn man bereit ist, echtes Handwerk zu bezahlen, seine eigenen Vorstellung an das eigene Instrument einem Gitarrenbauer darstellen kann, einen kundigen und vertrauenswürdigen Gitarrenbauer kennt,
ich hab jetzt 2, (eine T.man und neu eine RBC), zusätzlich hab ich noch eine Fender Strat, die aber hinter den beiden andere zurücksteht, damit ist mein Bedarf an E-Gitarren gedeckt.
Du darfst den Faktor nicht unterschätzen, lässt man sich von einem Gitarrenbauer seines Vertrauen eine Gitarre bauen, sollte man schon genau wissen, was man denn nun genau eigentlich haben will. Da ist es für die meisten dann eben doch einfacher in einen Laden zugehen und sich da eine zu kaufen, die man gründlich vorher durchchecken kann.
Meine beiden sind absolute Unikate, gerade soundmässig, und die beiden Bauer haben es verstanden, meine Vorstellungen umzusetzen, ich denke dir geht es genauso. Ich möchte sie nicht mehr missen und will auch keine andere mehr.
Zum Preis, das ist ja jedermanns eigene Sache, sich da schlau zu machen.
Ich wünsch dir viel Spass mit deinen "Linussen".
schönen Gruß
Micky
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für Deinen Kommentar! Bei "richtigen" Customgitarren, die quasi (bei dem Wörtchen muss ich an den Sträter denken) frei Hand entstehen, weiß man nie was rauskommt im Vergleich zu Gitarren, die "einfach" nur eine Variante eines Standards sind (und zudem trotz Customshop Seriencharakter haben). Somit bedeutet Unikat auch schon Erwartungsmanagement.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
, die "einfach" nur eine Variante eines Standards sind (und zudem trotz Customshop Seriencharakter haben). Somit bedeutet Unikat auch schon Erwartungsmanagement.
Custom heisst ja Kunde, wenn die grossen Firmen dann von ihren "Masterbuilder" Gitarren bauen lassen, dann sind das für mich keine Customgitarren, das sind einfach nur im Optimalfall sehr gute Gitarren, die ich als Gitarrist auch für weniger Geld im Laden kaufen kann, nur halt mit weniger Aufwand gebaut, wenn ich Glück habe, genügt die dann auch genauso meinen Ansprüchen.
Bei meinen beiden war es so, wie bei dir, das da ständiger Kontakt bestand und man auch mitentscheiden konnte, was passiert. Und wenn der Gitarrenbauer erfahren ist, weiss er dann ja auch, wo hin die Reise gehen soll. Das meinte ich damit, man selbst muß eben auch eine genaue Vorstellung davon haben, was man will. Ich finde, das Risiko ist dann auch recht minimal, das die Gitarre nichts wird, und beim Sound ist das dann auch nicht vollkommen was anderes, als man sich vorgestellt hat. Das liegt ja letztlich auch an mir, wie es dann klingt.
Erwartungsmanagement.
guter Ausdruck:).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Es ist wirklich eine sehr schöne Gitarre mit tollem Klang und ich freue mich, dass sie nahezu so geworden ist, wie du es erhofft hattest!
Gerade bei einer Halbakustischen, die dann auch noch so rückkopplungsfest geworden ist, zeugt das von einem sehr guten Gitarrenbauer, einer guten Beratung, aber auch von einem sehr erfahrenen Gitarrist, der weiß was er will, viel Erfahrung und ein gutes Vorstellungsvermögen hat! (y)
Mir gefällt die Idee, das Design und die handwerkliche Umsetzung sehr gut!
Viel Spaß mit und an ihr!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
P1000725 (2).JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Der Zahn der Zeit arbeitet am Nitro. Das ist das Bild nach gut sechs Monaten Besitzstand. Gelagert wird sie am Gitarrenständer hängend in einem Zimmer.

01001344.jpg


01001347.jpg


01001345.jpg


01001348.jpg


01001346.jpg



Songbeispiele:

Scorpion King - XI


Scorpion King - XII


Scorpion King - XIII
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Starke Gitarre, die Haarrisse gefallen mir hier extrem gut
und schönes Soundbeispiel (y)
 
Danke, @exoslime resp. Chris. Die Lackaufwürfe oder Risse sind völlig unregelmäßig, mal mit großen, mal mit engen Abständen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bin gerade erst auf Dein Review gestoßen.
Ich finde, Deine Gitarre ist eine der schönsten im ganzen Board geworden.
Sie gefällt mir außerordentlich gut!
Sehr sehr geil!!!! :great:
 
:giggle: Du siehst mich mit geröteten Wangen wegen Deiner Worte, @Andy Hilvar, und verheulten Augen wegen meines Vaters kürzlichem Ableben. Mit der Red Scorpion habe ich seit Erhalt im FEB 2021 13 Lieder aufgenommen.
2019 hatte ich meinem Vater neben einem gekauften Geschenk eine CD gebrannt, auf der ich meine Eigenkompositionen konserviert hatte. Dazu erstellte ich ein Booklet, in dem ich meine Gedanken zu den einzelnen Nummern darstellte. Dieses unerwartete Geschenk hatte ihn sehr gerührt. Zu seinem 77. Geburtstag in diesem Jahr fragte ich meine Mutter nach einer Geschenkidee. Da bei ihm die Netzhautablösung fortgeschritten war, konnte es nichts sein, was des Sehnerves bedurfte. Ich entschied mich für eine Klassikkollektion seines Lieblingskomponisten herausgegeben von der Süddeutsche Zeitung. Vor seinem Geburtstag Anfang Juli hatte ich 10 Stücke unter Verwendung der Red Scorpion fertiggestellt, insgesamt waren 11 Titel auf der CD, weil ein Lied in der Variation mit Schlagzeug-Tonspur auch drauf war. Ich warnte zwei meine Mutter vor, dass im Gegenteil zur ersten CD die Gitarre nun überwiegend mit Zerre im Gebrauch war.
Dennoch gefiel ihm auch die neuerliche Werkschau. Einen Monat später waren wir zu Besuch bei meinen Eltern, die CD lief im Hintergrund. Bis dahin kamen jedoch noch die obigen Songs dazu, die ich für den Besuch am vorletzten Wochenende auf eine neue CD mit den alten 10 brannte. Leider vergas ich, sie mitzunehmen. Nach Rückkehr nach Hause packte ich sie in einen Umschlag zu anderen Dingen, um dessen Vorlage mein Vater im Laufe des Besuchs bat, und schickte sie nach Bayern. Ich weiß, dass er die Post erhielt und den anderen Inhalt gesehen hatte. Ob er noch vor seinem Tod die neuen Lieder anhören konnte? So überrascht er über beide CD war, so überraschte er uns mit seinem Tod nach Mitternacht am 14.08.
 
so überraschte er uns mit seinem Tod nach Mitternacht am 14.08.
mein Beileid, sehr traurig. Aber denke dran, dein Leben geht weiter, und kümmer dich um deine Mutter,
alles Gute,
Micky
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das tut mir unendlich leid, Mr.513! :cry:
Und ich wünsche Dir und Deiner Familie alle Kraft, die Ihr braucht, um den Verlust Deines Vaters, eines geliebten Menschen aus Eurer Mitte zu verarbeiten.

Du hast mit Deinen Songs Deinem Vater bestimmt etwas Tolles mit auf den Weg gegeben.
Und ich denke, er wird u.a. darüber auch sehr stolz auf Dich gewesen sein.
Daher verbinde die schönen Erinnerungen an Deinen Vater vielleicht auch mit Deiner Red Scorpion, da Du mit Ihr die Lieder für Deinen Vater eingespielt hast.

Ich habe mir damals nach dem Tod meiner Mutter eine Gitarre bauen lassen. Meine Custom Mockingbird von einem hiesigen Gitarrenbauer.
Das konnte ich nur dank meiner Mutter realisieren lassen.
Unsere Geschichten sind zwar unterschiedlich, aber gedanklich kann ich zu unseren Gitarren eine Ähnlichkeit feststellen.
Es gibt ihnen der traurige Anlass einen immensen Wert, den sonst keiner erfassen kann.

Ich wünsche Dir und Deiner Familie mein aufrichtiges Beileid.

Liebe Grüße, Andy.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Martin, ich wünsche dir ganz viel Kraft.
Ich hoffe du kannst durch die schöne Geschichte mit der Gitarre und den Songs dahinter, die dich nun mit deinem Vater verbinden, auf das Positive zurückblicken.
Alles Gute dir und deiner Familie,
Daniel
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Springbreak - kalendarisch falsch, semantisch auch. Denn eine Feder ist mir nicht gebrochen, sondern ich tauschte die Feder im Bigsby aus. Warum? Neugier nach Beteiligung in einem Thread im MB, in dem jemand fragte, wo er denn die Reverend Soft Touch Spring in Deutschland kaufen könne. Da ich gewisse Sympathien für Reverend hege, wusste ich, welchen Händler ich in DEU für diese Fragestellung empfehlen konnte.
Und da meine Red Scorpion auch ein Bigsby trägt, entschied ich mich zum Selbsttest.

Testobjekt (mit einem frisch eingetroffenen Geschenk (5 davon schickte er mir) zwischen den Saiten von einem meiner schwedischen Afghanistankameraden):
P1012012.JPG


Die originale Feder:

P1011998.JPG


Links die originale Feder, rechts die Reverend Soft Touch Spring. Die Materialstärke der Originalfeder ist etwas größer und sie ist straff:

P1012006.JPG


Der Durchmesser der Feder ist der gleiche, daher beschränke ich mich auf das Längenmaß. Den Anfang macht das Original:

P1012008.JPG


Die Reverend-Feder:

P1012009.JPG


Zum Ausbau reicht es die Saiten zu entspannen, den Vibratohebel zum Upbending zu ziehen, die Feder entnehmen, die neue einsetzen, fertig. Fast. Das Stimmen ist natürlich noch nötig:

P1012001.JPG


Neue Feder drin. Wie man sieht, der Vibratoarm steht weiter vom Korpus ab (die Gitarre ist noch nicht gestimmt):

P1012002.JPG


P1012003.JPG


P1012004.JPG


Gitarre gestimmt mit Detailbild der Reverend Feder:

P1012011.JPG


Mit der Stimmung (E-Standard) wanderte der Hebel wieder näher Richtung Korpus.

P1012010.JPG


Praxiseindruck:
Das Bigsby spricht nun deutlich weicher an, es fehlt ihm - ähnlich eines Schusswaffenabzugs - der Druckpunkt, der erstmal überwunden werden musste. Ich lasse es drin, gefällt mir ausgesprochen gut.

Nachwort:
Bei YouTube gibt es folgendes Video:



Bei ihm ist nach Einbau der neuen Feder der Hebel näher an den Body gewandert. Das ist bei mir eben nicht der Fall. Wird aber mutmaßlich daran liegen, dass seine erste Feder ein größeres Maß hatte/härter war als die neue. Ihm gefiel etwas weniger, dass der Hebel nach Einsetzen der Reverend-Feder näher am Body war. Daher muss man dann mal individuell prüfen, welche Auswirkung der Federwechsel auf die Hebelposition hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Ich finde Deine Gitarre einfach nur unglaublich gelungen! :great:

Egal, welche Veränderungen Du noch vornehmen wirst, solange ihr Gesamtbild so bleibt. Die ist einfach nur schön.

Etwas anderes nur am Rande...
Sind das Dean Markley Saiten?
Gold und lila Ballends.
Die habe ich auch jahrelang gespielt und war eigentlich zufrieden.
Bis ich mal 'nen Tipp bekommen habe, daß sie sehr schnell dumpf werden.
Bin seit längerem jetzt bei Ernie Ball angelangt und kann es bestätigen.
Aber wenn Du zufrieden bist, ist alles gut.
Ich hätte nur meine Erfahrung.
 
Guten Morgen, @Andy Hilvar!
Dean Markley Saiten spielte ich nur zu Beginn des Gitarristenlebens. Danach genoss ghs meine Treue, obwohl oft E-1 durch Riss erneuert werden musste.
Seit etwa 10 Jahren sind auf allen meiner E-Gitarren und der Westerngitarre D'Addario Saiten. So auch auf der Red Scorpion.
Ob ich mal was anderes probiere, weiß ich nicht. Wenn, dann Elixir oder Pyramid. Auf meiner 513 hatte ich mal NYXL drauf, aber schwenkte dann für alle auf die Standardsaitenqualität um.

Auf die Red Scorpion bezogen muss man sich sonst in Bezug auf Änderungsabsichten keine Sorgen machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Freut mich für dich @Mr.513, dass die neue Feder noch besser funktioniert und dein Vibratosteg dadurch praktikabler wurde!
Cool, dass du es ausprobiert und mit uns geteilt hast!
Viel Freude damit!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben