Wechsel auf Mac.. ja, nein, Vielleicht... wenn ja welcher?

damit analysiere ich Cover-Songs
Das wird bei mir auch nicht passieren, am Ende hat der Stresstest von Thorwin die Info gebracht die auf meine Anwendungen am besten übertragbar sind, ich denke dass ein Air da sicherlich reicht.

auch das von @adrachin erwähnte Freezen wäre sicherlich sinnvoll im Workflow einzubauen, hatte ich nie am schirm, aber eigentlich ist es ziemlich naheliegend
 
für mein Mischpult im Avatar brauche ich ausdrücklich einen alten Mac. Dieser Offline Editor läuft noch mit 32 Bit mit dem Mixer aus 2013. Der läuft immer noch prima. Gebraucht gekauft für unter 100 €.

Dann Dante ® drauf. Cubase LE 11 AI. Open Office & für den Labcontrol ein Exe Emulator als Wine Bottler zum Start von Exe Dateien auf dem Mac
 
@acheron65
das ist aber leicht am Thema vorbei, habe nicht vor mir ein MIDAS Pro1 zu holen, in der Regel wird da maximal ein 4 Kanal Interface dranhängen, bzw. im Proberaum das XR18 und das läuft alles über aktuelle Software.

da im Proberaum zwei XR18 stehen könnte es maximal passieren, dass ich aus neugier mal beide ranhänge, weil Mac ja mehrere Interfaces gleichzeitig unterstützt. ;)
 
ich schwanke wegen HDMI (für Unterwegs) und Kopfhöreranschluss Position jetzt doch wieder zwischen Pro und Air, vor allem Kopfhörer rechts wie beim Air find ich unglücklich gewählt.
daher bezieht sich die frage jetzt auf beide modelle:

ich würde am liebsten für den Schreibtisch ein Doc nutzen wo dann über USB C alles dran hängt, das wären:
- USB Interface
- Maus
- Drucker
- externer Monitor (HDMI)
- optional noch ein DAW Controller
- optional Power Delivery
also einfach USB-C Kabel in den Mac und alles ist dran.
wobei Power Delivery jetzt kein Muss wäre, wenn ich am Rechner zum Recorden sitze beläuft sich das im Besten fall auf 2 Stunden pro Session, mehr lässt der Alltag nicht zu, und wenn dann zwischendrin irgendwann mal der Akku alle geht kann ich auch das Magsave ranmachen.

für Unterwegs würde dann je nach interface ein Adapter von USB-C zu A adapter (Mixer im Proberaum) reichen, bei Gitarrenkrempel würde ich ohne hin das Irig Pro via USB nehmen

Fragen dazu:
- gibts irgendwas was da dagegen spricht (z.b. Latenz am interface)
- hat jemand konkrete Empfehlungen für ein günstiges Dock oder vielleicht auch welche von denen Dringend abzuraten ist?
 
optional Power Delivery
Hier würde ich dir empfehlen, das nicht als optional zu sehen, sondern auf jeden Fall eine Docking-Station zu besorgen, die dein MacBook dann auch gleich versorgt. Dann hast du wirklich lediglich ein USB-C Kabel und fertig 😊

Die i-tec Docking-Stations funktionieren zum Beispiel ganz gut: https://i-tec.pro/de/schaukasten/?csk=fuer-zuhause&kon=USB-C
Oder auch etwas in Richtung der UGREEN Revodok Pro 210 USB C.

Was mich bei vielen stört, ist das feste USB-C Kabel für den Anschluss an das Notebook/MacBook. Vielleicht ist das für dich ja auch ein Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
- hat jemand konkrete Empfehlungen für ein günstiges Dock oder vielleicht auch welche von denen Dringend abzuraten ist?
wir haben im Büro einige von LMP im Einsatz, die haben sich als zuverlässig herausgestellt, allerdings laden wir alle Geräte immer über das Originale Netzteil, dahingehend vielleicht nochmal nachlesen ob da bei LMP irgendwelche Nachteile bekannt sind
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen

Mr. Pickles
Antworten
24
Aufrufe
2K
Gude Doc
Gude Doc
hack_meck
Antworten
11
Aufrufe
9K
hack_meck
hack_meck

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben