Wechsel von Röhrenverstärker zu Transistor - aber welcher?

  • Ersteller zartbitter
  • Erstellt am
Transistoren werden allerdings auch warm...
 
Hmm...also ein Endstufenröhrenwechsel hat nichts gebracht :/ Das Vorstufenverdeck bekomme ich nicht auf, da die Schrauben gerostet sind und unglaublich fest zugezogen sind - muss ich nochmal mit anderem Werkzeug probieren.

Zu den Transistoren:

Ich denke ich teste in den folgenden Wochen mal einige der genannten an:
- Peavey Stereo/Special Chorus
- BlackstarID (60/100)
- Fender Mustang V Head
- Sunn Beta Lead (vorausgesetzt es taucht mal einer auf)

Vielen Dank schonmal für die bisherige Hilfe und Meinungen :)
 
Amt Stonehead... klingt absolut gut!
 
Ich glaube aber auch nicht das es an der Hitze liegt.
Also bevor du dir nen neuen Amp zulegst, probiers mal mit Ventilatoren oder Lüftern. Ist denke ich vom Preis her
ok zum testen. Kaufe dir nen paar PC Lüfter und bau die ein oder einfach nen Ventilator für 20€.

Falls es aber doch eher ein GAS Anfall ist, und ja den kennen wir alle ;)
denke ich, dass der AMT Stonehead doch etwas zu "hart" klingt. Weiß nicht wie hart eure Musik
genau ist..aber sonst ist der Stonehead echt nen klasse Transistor Top.

Sonst die üblichen verdächtigen.. PCL Vintage Amp und Rath Retro
Die H&K Attax Serie ist klasse..hatten wir auch schon im Bandraum stehen gehabt..
 
Also ich mag mich ja auch irren, aber ne Transe leidet doch genauso unter so hohen Temperaturen.
Wenn nicht sogar noch mehr.


"Das Temperaturverhalten einer Diode beeinflusst ihr Sperrverhalten. Mit steigender Temperatur nimmt der Sperrstrom zu. Das Durchlassverhalten bleibt davon nahezu unberührt. Mit steigender Temperatur wird der Durchlasswiderstand und somit die Schwellspannung etwas geringer. Die Durchlassspannung einer Diode ändert sich linear mit etwa -2 mV pro Grad Celsius (°C). Je höher die Temperatur, umso niedriger die Durchlassspannung."

Quelle:
[url]http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0701291.htm[/URL]

Somit werden die Halbleiter bei einer solchen Umgebungstemeratur doch noch mehr an der Grenze betrieben.

Die Toleranzen bei der Nutzung von Halbleitertechnik werden ja wahrscheinlich wesentlich geringer sein, als bei einem Röhrenverstärker.

Aber ich kann mich ja auch irren. :D
 
Naja :D

Das Einzigste bleibt ja, dann nur ein Proberaumwechsel, der nicht realisierbar ist. Weiterhin die Verstärker verheizen möchte ich mir nicht mehr (zudem der Traynor noch nicht wieder benutzbar ist).

Ein GAS-Anfall ist es absolut garnicht, hab Röhre lieber.

Danke für Eure Hilfe.
 
Hm..ich finde du solltest es vllt wirklich mal mit einem Ventilator testen..
oder eine mobile Klimaanlage in den Raum stellen. Haben wir zuhause..ist ganz nett. Es muss nur ein
Schlauch nach außen gelegt werden...vllt kann man sich ja sowas testweise mieten, oder vllt wie viele das bei
Thomann machen, bei einem Baumarkt. Ihr wisst schon was ich meine ;)

Wie sieht das denn bei deinen Bandkollegen aus? Haben die auch so einen "Verschleiß" an Verstärkern?
 
@CoolKiffings: Wir spielen als Duo Drums&Gitarre. Demnach leider nicht zu sagen.

Mit Ventilatoren wirds schwer, meinen Ersatzamp den VOX AC15 habe ich zwei Tage verkauft bevor mein Traynor angefangen hat zu spinnen. Muss erstmal den Traynor wieder zum laut Laufen bringen (vorausgesetzt die Reparatur beim Amptech lohnt sich preislich) und anschließend würde ich es mal mit einem großen Ventilator direkt hintendrann versuchen. Scheint wohl aktuell der kostengünstigste Workaround zu sein.
 
Hi,

also erstmal Danke für die ganzen Empfehlung:

- Den SUNN hatte ich ja mal ganz vergessen, stimmt, Danke fürs erwähnen :)
- @emptypockets: Jep, die Idee mit Sommer/Winter Amp ist nicht schlecht

Zu der Temperatur und dem Gebäude:
Es ist keine Mietswohnung oder ähnliches. Es ist ein sehr altes Haus mit 4 Stöcken. Leider ist nur noch der obere Proberaum frei gewesen, somit mussten wir ins Dachgeschoss ziehen (Isolierung auf dem Dach = suboptimal). Die genannten Temperaturen haben wir gemessen.

Freiwillig proben? jaein. Wir gehen nicht proben, wir gehen saunieren. Proberaumtechnisch ist nichts anderes möglich, da es massiv wenig Räume (bezahlbar, ich möchte keine zweite Wohnung bezahlen) hier in der Gegend gibt.

Am besagten Tag war der Traynor z.B. extrems heiß. Ich konnte meine Hand nichtmals auf das Holz über den Endstufenröhren legen. Das Teil war abartigst heiss ....

Ich dachte mir auch erst, was soll die Hitze dem Amp denn tun, kann nicht sein .... dachte auch schon mal über starke Stromschwankungen in so einem Gebäude nach ...

Letztendlich gaben beide Amps im Sommer (Bugera V22 - vor einem Jahr - und Traynor YCV40 - heute -) den Geist bei den extremen Hitzebedingungen auf. Deshalb war eben meine Vermutung, dass das Problem mit der Hitze zusammenhängt.

Grüße,
Z :)

bekommt Ihr noch Geld vom Vermieter oder was hält euch da fest?
 
Naja zum Thema, was mir bei den ganzen Vorgaben so vorschweben würde wäre wenn es auch was gebrauchtes sein darf:
-Marshall Lead 100
-Laney Linebacker/Pro Linebacker
-Peavey Supreme XL/XXL Head
-Fender Rockpro 1000 (ist aber ein Hybride)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben