.... Kann man übrigens (Rechte Hand-) Fingersätze fürs Piano aufs Akkordeon ungeniert übernehmen? .....
Nein, kann mann/frau i.d.R. nicht und ich rate dringend davon ab, Klavierwissen auf das Akkordeon zu übertragen. Die Handstellung, Körperhaltung und Tonerzeugung ist vollkommen anders. Das wurde leider sehr lange auch von Akkordeonlehren so verbreitet. Ein Bsp. Das Klavier wird lauter je kräftiger Du anschlägst, aber eine Akkordeontaste wird nicht angeschlagen - Sie wird möglichst kraftsparend gedrückt, die Lautstärke entsteht durch die Balgtechnik (irgendjemand hat es hier sogar in der Signatur: Wer den Balg nicht verstanden hat, hat das Akkordeon nicht verstanden..). Hier im Forum gibts einige Beiträge zum Thema Akkordeon und Klavier.
Zu Deiner Fingersatzfrage: Fingersätze sind individuell. Warum? Weil jeder Mensch andere Finger und Hände hat.
Hier ein paar Anregungen (keine Regeln) für Bass und Diskant:
* Ein Fingersatz sollte möglichst bequem sein, also mit wenig Kraftaufwand außergewöhnliche Fingerspreizungen usw..
* Manche Fingersätze funktionieren nur im langsamen Tempo und im schnellen Tempo nicht mehr (und umgekehrt). deshalb ist es sinnvoll einen Fingersatz auch "auf Tempo" zu prüfen.
* Die einzigste Regel: Es gibt keine Regeln

Erlaubt ist, was funktioniert (bei Dir funktioniert!!) Z.B. "Der Daumen soll nicht auf die schwarzen Tasten." Oft ist es sogar bequemer, allerdings sehr häufig auch nicht. Und der Daumen ist sehr groß und der Bewegungsablauf ist anders. Beachte das bei Deinen Fingersätzen
* Nutze den Raum zwischen den schwarzen und weißen Tasten. Wenn Du nicht gerade Mettwurstfinger hast, wirst dort ausreichend Platz finden. Es braucht zwar etwas mehr Präzision, aber gerade Akkordegriffe werden dadurch oft leichter und die Finger müssen sich nicht verbiegen oder abknicken.
* Überprüfe die Fingersätze in den Noten, ob Sie für Dich so angenehm sind. Und wenn nicht, verwende Deine Eigenen.
Bei mir passt es fast nie und ich ändere die Fingersätze.
* Ein guter Lehrer kann Dir ein paar Tricks und Kniffe zeigen, die so nur auf dem (Tasten-?!)Akkordeon gibt und nicht vom Klavier übertragbar sind.
Bsp. MIt dem Finger auf der Taste rutschen;
Zwei Tasten mit einem Finger;
Ausnützen von akustischen Effekten;
Was steht zwar in den Noten, ist aber gar nicht spielbar (und evtl. auch garnicht hörbar!!!)
* Auch im Bass lassen sich alle !!! Finger verwenden. Also auch der 5 und der Daumen (der allerdings wirklich selten
So, wahrscheinlich habe ich jetzt alle Klarheiten beseitigt und die ordentlich verwirrt.

Gruß