Welche Band benutzte diesen Amp : Jennings JV 100 ?

  • Ersteller Hamklick
  • Erstellt am
Hamklick
Hamklick
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.06.24
Registriert
02.06.12
Beiträge
136
Kekse
0
Hi, Forum.
Die Infos über diesen Top-Amp Jennings JV 100, 100 W ( 4x EL34) sind spärlich. Ich habe gegoogelt und herausgefunden, dass er von Triumph, Vampower (MK 1), Johnson und Jennings ca. 1969
JV 100 016.JPG
in England gebaut wurde.
Marc Bolan von T-Rex und von Led Zeppelin wurde er eingesetzt.
Würde mich freuen, wenn Ihr mir noch andere Gitarristen und Bands nennen könntet, die den Amp benutzt haben.
Fotos von meinem JV 100 habe ich angehängt.

Freue mich auf Antworten
musische Grüße
Hamklick
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • JV 100 016.JPG
    JV 100 016.JPG
    153,6 KB · Aufrufe: 286
  • JV 100 010.JPG
    JV 100 010.JPG
    220,2 KB · Aufrufe: 269
  • JV 100 013.JPG
    JV 100 013.JPG
    148,6 KB · Aufrufe: 271
  • JV 100 014.JPG
    JV 100 014.JPG
    181,2 KB · Aufrufe: 243
  • JV 100 004.JPG
    JV 100 004.JPG
    222,2 KB · Aufrufe: 259
  • JV 100 005.JPG
    JV 100 005.JPG
    217,3 KB · Aufrufe: 252
Schönes Teil. Ich kann dir leider auch nicht mehr darüber sagen, habe den Namen auch noch nie gehört! Sieht aus wie so ein Teil, das von Stoner-Rock-Bands bestimmt gerne genutzt würde... ;) Die Schrift im Logo hat was von Mesa.
 
Gab es nicht einen Zusammenhang zwischen Jennings und Vox ? ... also ähnlich Crate / Ampeg und HH / Laney ?

Hab vor Jahren mal kurz einen Jennings Transen Bass Amp gespielt ... der konnte aber nicht wirklich überzeugen .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi, Achim.
Vox ist aus Jennings hervorgegangen. Tom Jennings hat mit Dick Denney (JMI) (Seinem Chef -Designer) u.a. den ersten Vox= AC 15 entwickelt. Nachlesen kannst du dies bei Vox Historie.
Mein Jennings JV 100 ist 1969 in Dartfort von Jennings (JMI) gebaut worden. Der damalige Chefingeneur Dave Roffey hat ihn entwickelt und handverdrahtet. (siehe Ritzmonogramm auf dem Chassies)
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Hoppla, Achim,
hab wohl den falschen Knopf gedrückt. Bin noch nicht fertig.
Hab einen Jenningssammler hier in Deutschland gefunden, der mir noch mehr Infos gegeben hat. Diese sind auch hier zu sehen: http://www.voxac100.org.uk/jennings.htm
Übrigens habe ich ihn auch über die Bucht versucht zu verkaufen. Für meinen Preis aber vergeblich. Möchte ihn auch eigentlich nicht mehr hergeben. Zum JV 100 gehört aber auch eine 4x12 Box.
Die Originale D4 ist nicht mehr zu finden. Also hab ich mir selbst eine aus einer H&K Attak 4x12 gebaut. Hab reichlich Euronen in Material ( Black Tolex, Vox-Diamond-Bespannstoff, Keder,Ecken usw)
hineingesteckt. Zu guter letzt hab ich gesucht und 4x 12"-Fane Crescendo Speaker 16 Ohm gefunden (man glaubt es kaum: in Hangian China) Das Logo hab ich drucken lassen.
Das Ergebnis ist einfach umwerfend. Nur nutzen werd ich es nicht können. Da ich mein Musikerleben lang ( 68) ausser Beatgeschrammel auf der Klampfe nur die Hammondltasten gedrückt habe.
Ich glaub der Amp und die Box wären etwas für die ganz Harten (Heavy, Stone-Rock usw) Übrigens ist der Amp ein Erbe von meinem verstorbenen Orgelkumpel. Der hat damit zwei 147-Leslies befeuert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Toller Link :great: .

Ich weiß nicht mehr , welcher Jennings das war ... war aber einer aus der Aufstellung dieser Seite ... einer dieser schlichten Transistor Amps .

Der Amp hatte keine " Farbe " ... heute vielleicht gut , aber als Orange Verwöhnter war das damals nichts für mich .

Wenn ich mich recht entsinne muß das Anfang der 80er gewesen sein und das Gerät war glaub neu . Hat Vox unter Jennings die Transen weiter vertrieben ?

68 ? ... schön , das Du noch bei der Mucke dabei bist :) ... bin 55 und hab erst vor ein paar Jahre wieder angefangen .
 
Hi, Achim.
Ja, Vox hat die Transen weiterentwickelt und angeboten.
Zum letzten Satz: Wer rastet, rostet !
Ich halts da wie die Stones. Einer meiner Enkel hat mir zu Weihnachten die Biographie von Keith Richards (RS) ,erschienen im Heyne-Verlag, geschenkt. Stehen viele Begebenheiten drin, von denen man nicht geahnt hat, dass sie geschehen sind.
Ist zwar mit 735 Seiten und ca. 20 Bildern eine ziemlich dicke Schwarte, dafür aber von der ersten bis zur letzten Seite mit Spannung und Witz zu lesen. Möchte ich Dir hiermit wärmstens empfehlen.
In diesem Sinne
keep swinging
Hamklick (Gerhard)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben