Welche Bongofelle?

  • Ersteller percussao
  • Erstellt am
P
percussao
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.01.10
Registriert
05.06.09
BeitrÀge
7
Kekse
0
Ort
Berlin!!!
Hallo liebe TrommelsĂŒchtigen!

Es ist soweit, nach 7 Jahren sind die Felle meiner Meinl Marathon durchgespielt...
(direkt am Fellrand der macho)
Eigentlich war ich mit dem Klang nicht unzufrieden, spanne aber gern sehr hoch und denke, das robuste Tierfelle das auf Dauer besser aushalten und vielleicht auch die Spannung lÀnger halten.
Ich hatte jetzt diese Meinl Head 03+04 Kunstfelle. (7 + 8 1/2 ")
Nun hab ich ĂŒber Sufu nur so ein paar Brocken gefunden u.a. Nyskyn usw.
Also welche Bongofelle könnt ihr empfehlen und was gibt`s evtl. beim aufziehen zu beachten?
Vorrausgesetzt wĂ€re natĂŒrlich, dass sie in diesen GrĂ¶ĂŸen erhĂ€ltlich sind.
Hab auch bis auf Thomann kaum brauchbare Quellen gefunden, habt ihr da noch Tips?

Vielen Dank fĂŒr eure MĂŒhe :great:

Guido
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Percussao,

meines wissens gibts die Nuskyn gar nicht in diesen GrĂ¶ĂŸen.

Wenn Du nach Bongofellen von Remo suchst dann suche nach "Fiberskyn"
Ein Prospekt wo ganz versteckt am rechten Bildrand
die Fiberskyn Percussion Felle stehn gibts z.B. hier:
www.drumsonly.de/pdf-2009/Remo-05.pdf

GrĂŒĂŸe Peace
 
hi!

...durchgespielt... wow! das hatte ich bisher noch nicht. kompliment an deine fingerspitzen.

bei der fellwahl gibts nat. vor allem, was den klanglichen aspekt betrifft, spĂŒrbare unterschiede. naturfell klingt immer etwas wĂ€rmer und weicher, plastik eher hart und brilliant (vor allem auf der macho). plastik hat meistens auch mehr (ungewollte) obertöne, vor allem bei nicht sehr hart gespannten fellen. dafĂŒr lassen sich synthetikfelle meist exakter stimmen und verlieren nicht mit der zeit an pitch.

nimm beim fellkauf auf jeden fall deine bongo mit und versichere dich, ob die felle deiner wahl auch auf die rims bzw. sauber in die spannreifen der bongo passen. (bei naturfellen kann dies unter umstÀnden sogar bei den richtig gewÀhlten durchmessern eng werden, je nach qualitÀt bzw. fabrikat)

ein naturfell sollte vor allem eine gleichmÀssige stÀrke und eine glatte (ohne haare, fransen, rasierspuren etc.) oberflÀche haben. naja - das ist ja schon logisch.
plastikfelle sind nat. exakt genormt und passen daher - wenn die maße entsprechend sind- immer.

falls plastik: meiner erfahrung nach remo-felle kaufen. ich habe mal die evans tri-center bongofelle gehabt. diese bestehen aus 2 schichten, die sich bei regelmÀssigen spiel und hÀufigerem umstimmen voneinander lösen. das klingt dann ziemlich sch....
das schichten-problem gibts bei den remo fiberskyn-fellen auch. allerdings ohne deutlichen klangverlust. die fellÀhnliche "zierschicht" kann man dann notfalls einfach vorsichtig ablösen. das "richtige" fell befindet sich darunter. sieht dann nur nich mehr so toll aus, das ganze.

also untem strich kann man sagen: wenn du viel spielst sind plastikfelle die erste wahl. die sind insg. roadtauglicher, lauter und wasser bzw. schweißbestĂ€ndiger.
naturfelle sind anfĂ€lliger gegen feuchtigkeit und hitze, pflegebedĂŒrfiger und können auch mal wĂ€hrend der show kaputt gehen. ausserdem wirst du mit naturfellen deine macho regelĂ€ssig runterstimmen mĂŒssen, nach den gigs, weil sich bei hoher spannung das fell mit der zeit in die lĂ€nge zeiht, somit nicht mehr soviel spannkraft anliegt und die trommel dadurch tiefer klingt.

beim aufzeiehn der felle gilt folgendes:

-fell richtig herum auf die bongo legen und eine gute pass-position durch drehen des fells finden
-den spannreifen ĂŒbers fell stĂŒlpen, dann haken einsetzten, dann die muttern auf die gewinde.
-das fell mit zuhilfenahme des aufliegendes spannreifens krĂ€ftig andrĂŒcken (also von oben drĂŒcken um evtl. vorkommende schieflagen zu beseitigen.
-spannreifen und kesselgratung ( =rand vom kessel - da wo das fell aufliegt) sollten parallel zueinander verlaufen.
- die spannschrauben erst per hand anziehen (und zwar bis nix mehr geht) und erst dann mit dem schlĂŒssel weitermachen. spannen tust du immer im- bzw. gegen den uhrzeigersinn. und zwar max. ne halbe umdrehung pro schraube (oder pro mutter, fĂŒr die handwerker unter uns)
- achte darauf, dass sich das fell gleichmĂ€ĂŸig senkt, wenn du spannst. der spannreifen sollte immer noch parallel zum kesselrand verlaufen.
- wenns mal etwas lauter knackt zwischendurch ist das normal.
- solange du die fellmitte mit dem daumen noch leicht einwölben kannst, wenn du von oben auf das fell drĂŒckst ist die trommel noch nicht zu hart gespannt.
- nicht zu fest spannen - nach "fest" kommt "ab", wie man so schön sagt.

frohes fellkaufen wĂŒnsche ich!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke fĂŒr die tollen Infos, jetzt geh ich schon um einiges schlauer an die Sache ran...
Aber die Remo Felle sind ja echt kein SchnĂ€ppchen....mancher kauft die ganze Bongo fĂŒr die Kohle. (Ich nicht)
Das "durchspielen" kommt von den ewigen Jamsessions am See :D...
Da sind 4 Stunden am StĂŒck keine Seltenheit.

Danke an euch!

Guido
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben