H
hito
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 08.04.25
- Registriert
- 09.08.11
- Beiträge
- 116
- Kekse
- 48
Hallo
ich spiele derzeit mit einem Boss GT10 Multieffekt/Ampmodeller. Live nutze ich meinen Röhrenamp in der 4-Kabel-Methode. Zuhause zum üben ist mir das zu umständlich und ich spiele über Kopfhörer. Da ich manchmal gerne mit Syntesizer, Looper und Drummachine Jamme, laufen die Instrumente Zuhause in einem Mischpult zusammen, bevor das Signal über Kopfhörer oder an eine einfach T-Monitorbox rausgeschickt wird . Soweit zur Ist Situation.
Nun möchte ich einen besseren Klang rausholen. Nach einigen Überlegungen mit einen zeitgemäßen Modeller anzuschaffen (Helix, Kemper etc) bin ich auf den Punkt gestoßen, dass ich zunächst das schwächste Glied anpacken sollte. Ich habe schon viel gelesen, dass man für gute Modeller eine Fullrange-Box nehmen sollte. Nun bin ich am überlegen, ob dies nicht auch für mein altes Boss GT10 gilt.
Somit einige Fragen:
1. Klingen alle Modeller an einem Fullrange Monitor besser? Oder nur die Höherpreisigen, welche mit Impulsantworten arbeiten?
2. Kann man Fullrange auch als HiFi-Box (z.B. für Backingtracks) nutzen? Ich dachte das schließt sich aus, da HiFi-Boxen den Klang ja beeinflussen und "besser" klingen lassen, genau das will man mit Fullrange-Boxen nicht?
3. Wie sind Nahfeld Studiomonitore einzuordnen? Sind die auch immer Fullrange?
4. Worauf sollte man beim Kauf von Fullrange-Boxen und / oder Studiomonitoren achten?
Es kommen bestimmt noch einige Fragen auf. Ich habe bisher bereits diese Queller recherchiert:
https://www.bonedo.de/artikel/einzelansicht/vergleichstest-fullrange-boxen-fuer-amp-modeler.html
https://www.musiker-board.de/thread...-boxen-fuer-gitarre-und-bass-modeling.685478/
Gelernt habe ich, dass Modeller an Fullrange-Boxen eben besser wie ein Amp-Cabinet klingen. Gleichzeitig denke ich, dass dann HiFi Anwendungen doch eher schlechter klingen müssten, da die Boxen das Signal unverfälschter wiedergeben.
Hoffe ihr könnt mir helfen.
Gruß
hito
ich spiele derzeit mit einem Boss GT10 Multieffekt/Ampmodeller. Live nutze ich meinen Röhrenamp in der 4-Kabel-Methode. Zuhause zum üben ist mir das zu umständlich und ich spiele über Kopfhörer. Da ich manchmal gerne mit Syntesizer, Looper und Drummachine Jamme, laufen die Instrumente Zuhause in einem Mischpult zusammen, bevor das Signal über Kopfhörer oder an eine einfach T-Monitorbox rausgeschickt wird . Soweit zur Ist Situation.
Nun möchte ich einen besseren Klang rausholen. Nach einigen Überlegungen mit einen zeitgemäßen Modeller anzuschaffen (Helix, Kemper etc) bin ich auf den Punkt gestoßen, dass ich zunächst das schwächste Glied anpacken sollte. Ich habe schon viel gelesen, dass man für gute Modeller eine Fullrange-Box nehmen sollte. Nun bin ich am überlegen, ob dies nicht auch für mein altes Boss GT10 gilt.
Somit einige Fragen:
1. Klingen alle Modeller an einem Fullrange Monitor besser? Oder nur die Höherpreisigen, welche mit Impulsantworten arbeiten?
2. Kann man Fullrange auch als HiFi-Box (z.B. für Backingtracks) nutzen? Ich dachte das schließt sich aus, da HiFi-Boxen den Klang ja beeinflussen und "besser" klingen lassen, genau das will man mit Fullrange-Boxen nicht?
3. Wie sind Nahfeld Studiomonitore einzuordnen? Sind die auch immer Fullrange?
4. Worauf sollte man beim Kauf von Fullrange-Boxen und / oder Studiomonitoren achten?
Es kommen bestimmt noch einige Fragen auf. Ich habe bisher bereits diese Queller recherchiert:
https://www.bonedo.de/artikel/einzelansicht/vergleichstest-fullrange-boxen-fuer-amp-modeler.html
https://www.musiker-board.de/thread...-boxen-fuer-gitarre-und-bass-modeling.685478/
Gelernt habe ich, dass Modeller an Fullrange-Boxen eben besser wie ein Amp-Cabinet klingen. Gleichzeitig denke ich, dass dann HiFi Anwendungen doch eher schlechter klingen müssten, da die Boxen das Signal unverfälschter wiedergeben.
Hoffe ihr könnt mir helfen.
Gruß
hito
- Eigenschaft