Welche Felle spielt ihr so?

  • Ersteller the555drummer99
  • Erstellt am
T
the555drummer99
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
15.01.18
Registriert
18.03.15
BeitrÀge
99
Kekse
0
Hallo,
mich wĂŒrd mal interresieren was fĂŒr Felle ihr so Spielt...
Interresieren wĂŒrd mich auch auf welchem Schlagzeug (KesselstĂ€rke, Holz), gedĂ€mpft oder nicht...
Bitte eine Beschreibung wie sich der Klang anhört (also Sustain, Attack etc.) und wies um die Haltbarkeit steht (bei Coatet auch wie lang das Coating hÀlt)
LG theDrummer
 
Eigenschaft
 
Aaalsoo: Auf meinem Tama Superstar Hyperdrive (Birke-Linde-Mischkessel) hatte ich bis jetzt folgende Felle drauf.

Bass Drum:

1. Remo Pinstripe Clear - mumpfig, dabei aber kaum Bass, Haltbarkeit schlecht (auch mit Patch). War vielleicht ein Montagsmodell.

2. Remo Powerstroke 3 Clear - satter Bass, gut hörbarer Attack (v. a. mit Falam Slam), Haltbarkeit gut.


Snare:

1. Remo Ambassador Coated - guter Allrounder, viele Obertöne, Haltbarkeit ok.
Das Coating ging recht schnell ab, aber da meine Band keinen Jazz spielt, störte das nur die Optik.

2. Remo CS Coated - super fĂŒr Rock und hĂ€rteres, aber immer noch genug Obertöne, Haltbarkeit gut.

3. Remo Ambassador X (gibt's nur in Coated) - auf meinen beiden Snares (13" Holz und 14" Stahl) macht diese Baureihe ihren Job echt klasse. Mehr Bass und Punch, lÀngere Haltbarkeit und weniger Obertöne als das normale Ambassador, dabei aber schön offen und durchsetzungsfÀhig. Coating wie beim normalen Amba.


Toms:

1. Remo Emperor Coated - obertonreich, aber mit ordentlich Bass und Mittenanteil, schön durchsetzungsfĂ€hig. Da ich damals nicht so gut stimmen konnte wie heute, waren mir die Obertöne etwas zu viel und die Emperors erschienen mir "zickig", aber jetzt weiß ich, dass sie meine Favoriten von den insgesamt drei Felltypen sind, die ich bislang hatte. Von der Haltbarkeit her haben sie fĂŒr mich als "Halfway-Heavy"-Hitter ein gutes Preis-LeistungsverhĂ€ltnis.

2. Remo CS Clear - in der Mitte (auf dem Dot) sehr trocken und mittig, insgesamt aber noch ziemlich obertonreich. Haltbarkeit auf dem Dot super, am Rand fĂŒr mich nicht lange genug - bzw. dank der Berserker, denen ich mein Set bei gemeinsamen Gigs zur VerfĂŒgung gestellt habe.

3. Remo Vintage Emperor Clear - aus der NĂ€he ein toller, basslastiger, punchiger Klang mit ziemlich wenig Obertönen, also super fĂŒr mikrofonierte EinsĂ€tze. Aus der Ferne etwas zu wenig Sustain, wobei das wohl der ĂŒbliche Flohhusten ist, den nur der Gear-Nerd wahrnimmt. Die Haltbarkeit war bislang die beste.

Noch ein Wort zu den Tom-Reso-Fellen: Ich habe seit meinem Set-Erwerb im Jahr 2009 Remo Ambassador Clear drauf. Die klingen immer noch gut, allerdings merke ich allmĂ€hlich, dass ich sie demnĂ€chst wechseln muss - bestimmt bin ich mittlerweile schon betriebstaub und jeder Studio-Engineer wĂŒrde mich sofort mit den alten Pellen totwerfen... :D

Als nĂ€chstes möchte ich - aus den oben genannten GrĂŒnden - die Remo Ambassador X auch auf den Toms ausprobieren. Vielleicht werden die ja meine neuen Favoriten.
 
Ok interessant,
ich hab auch ein Tama Superstar Hyperdrive. Allerdings die "neuere" Version. Hier wird Ahorn verwendet.
Ich hÀtte gerne ein Fell was nicht allzuviel Attack hat, da die Hyperdrive Tom eh schon Gut Attack haben. Der Sustain sollte nicht so lang sein. Also eher Kurz. Deshalb komm ich um DÀmpfungsrnge wohl nicht rum. Vielleicht auch aus den alten Fellen... Ich neige auch eher zu Tieferen Stimmungen.
Des halb dachte ich spontan an Remo Emperor Coatet. Obertöne sind dann ja mit den Ringen kein Problem mehr. Momentan Àrger ich mich noch mit den Werksfellen rum.
Denkst du es ist stark nötig gleich neue Resos mitzukaufen? Also meine Better heads haben wenn ich sie demontiert hab auch schon eine große delle in der Mitte wo die Stöcke auftreffen. Also diese sind definitief verschlissen.
LG
 
So eine "alte Regel" besagte mal, dass man nach jedem 3 Schlagfellwechsel auch die Resos wechseln sollte. Ich denke, das ist ein guter Richtwert.
Nach ca. 5 Jahren werden die Felle langsam spröde und sollten auf alle FÀlle (;)) runter.

FellmĂ€ĂŸig ist es bei mir Ă€hnlich wie bei hrawth:

Das Set ist ein Mapex Meridian Maple (Toms 5,8mm dick, Bassdrum 7,2mm)
- auf den Racktoms (10" und 12") habe ich die Emperor coated
- auf dem Floortom (16") wollte ich nicht so viel Sustain, deshalb ist dort das Vintage Emperor coated drauf
- Bassdrum hat als Schlagfell ein Evans Emad mit dĂŒnnem Ring, zusĂ€tzliche DĂ€mpfung durch StĂŒck Noppenschaummatte
tiefe Stimmung - schöner Tiefbass, mit Kunststoffbeater knackiger Attack

Es ist ziemlich genau zwei Jahre alt (gekauft Dezember 2013). Deshalb sind auch noch die Werks-Resos (clear) drauf (Bassdrum Coated mit 5" Loch)

Auf den Snares habe ich folgende Felle:

Sonor Ascent Steel 14x5,5:
-
Remo CS White Smooth - da nur im Rockbereich eingesetzt, kein Coating
schöne, nicht nervende Obertöne (sie "singt"), durch den Dot hat es einen knackigen Attack.
Ambassador Snare Reso
Teppich: Sonor 18 stainless Steel Wires

Mapex Black Panther Maple 13x6 - 5,2mm
-
Evans G2 coated 360
Stimmung recht hoch, nicht zu viele Obertöne, Coating gut haltbar
Amba Snare Reso
Teppich: Drumcraft Phosphor Bronze 20 Wires

Swingstar 14x6 (Keller-Kessel - 6mm)
- Aquarian Texture coated
etwas "steifer" als die Ambas, obertonreich, Coating sehr haltbar
Amba Snare Reso
Teppich: Tama Stahl-Carbon 20 Wires
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Bei mir ist es ein Sonor Force 2007 mit 9mm dicken Birkenkesseln

Das ist folgendermaßen befellt:

08"x07" Tom - Evans G1
10"x08" Tom - Evans G12
12"x09" Tom - Evans G2
14"x12" Tom - Evans EC2/SST
16"x16" Tom - Aquarian Performance II Clear Dot

Das hat den Hintergrund, dass ich mir dachte, dass kleinere Toms ohnehin schon kĂŒrzer klingen als grĂ¶ĂŸere und ich hab versucht den Toms entsprechend ein Fell zu verpassen, das im VerhĂ€ltnis zu den anderen Toms entsprechend das Sustain beeinflusst, auf dass ich fĂŒr mich auf ein recht gutes Ergebnis gekommen bin. So kann ich mich mit den Toms sehr gut durchsetzen weil der Klang sehr perkussiv ist. Sehr guter Anschlag und bei tieferen Toms wird der Klang zunehmend wĂ€rmer und wuchtiger und entspricht meinen Vorstellungen eines guten Sounds. Die DurchsetzungsfĂ€higkeit im Bandkontext ist sehr gut.

Wohlgemerkt hatte ich die 16" Tom von der Regel ausgenommen - das Aquarian Fell ist bereits alt - die Tom wird aber auch nicht so oft gespielt. Es ist einfach nur ein StĂŒck Low-End, das fĂŒr wenige Fills bei mir benötigt wird und das Performance II Clear Dot richtet echt eine Menge Low End an. Die Resos sind noch die alten Originalwerksfelle. Die werde ich beim nĂ€chsten mal gegen Evans Resos austauschen. Evans steht bei mir schlicht fĂŒr Haltbarkeit. Vorher nutzte ich Evans G+ Felle (Heute G12) und das Coating konnte man einfach nicht klein kriegen. Da war der Sound auch recht perkussiv obenrum, gab mir aber irgendwo auch kein gutes Low End in der 12er und 14er tom. GrundsĂ€tzlich sind die g+ allerdings sehr sehr tolle Felle. Die bieten einen wĂ€rmeren ton ohne an Attack zu verlieren.

Die Bassdrums sind in GrĂ¶ĂŸe 20"x17,5" vorhanden. Das ĂŒblicher Sonor Maß. Ebenfalls Birke 9mm. Hier befinden sich auf der Schlagseite Evans EQ4 und auf der Resoseite Aquarian Regulator.
Die EQ4 produzieren bei mir in Verbindung mit dem Regulator einen sehr prĂ€gnanten Sound. Low End findet man erst in einiger Entfernung zur Bassdrum. Da, wo es auch sein soll. Die DĂ€mpfung besteht aus DĂ€mpungskissen. Die liegen bei beiden fellen an. Entsprechend kurz ist der Klang natĂŒrlich.

Ich habe allerdings bereits den Plan die Bassdrumfelle gegen das Remo-Powersonic auszutauschen. Ich bin jetzt bereits mehrere Felle durchgegangen und war mit dem Powersonic am zufriedensten. Ich muss dabei allerdings auch die DĂ€mpfung zurĂŒck nehmen, weil das Powersonic schon stark vorgedĂ€mpft ist.

Alle Toms sind ungedĂ€mpft bis auf die 16" Tom. Da liegt ein Moongel drauf. Allerdings nicht fĂŒr die Tom selber (Das Moongel beeinflusst den Klang nĂ€mlich kaum) Sondern damit ich bei Bedarf die Snare abkĂŒrzen kann.

Womit wir bei der Snare sind

Eine 14"x5,5" Mapex Black Panther. Ein SchnÀppchen, das Thomann seiner Zeit unter das Folk gebracht hat.

Das is ein Maple Kessel - leider weiß ich nicht mehr, wie dick, mĂŒsste aber irgendwo zwischen 12 und 15 mm liegen.

Hier benĂŒtz ich Aquarian Focus X Coated Fell auf der Schlagseite und ein Aquarian Hi-Performance Snare Resonanzfell.

Das Hi-Performance hat mir von allen Resofellen bisher am besten gedient. Dieses knalle ich so hart wie möglich an - es soll ja nicht klingen, sondern dem Snareteppich die perfekte Basis bieten. Damit kann ich ĂŒber das Schlagfell letztlich alles abdecken, was ich möchte und brauche. Der Snareteppich, ein Puresound Equalizer E1416 - 16 Spiralen - liegt perfekt an dem Resofell an, auf dass ich auch keinen Singenden Teppich hab. Das mitklingen anderer Trommeln hĂ€lt sich stark in Grenzen. Ich werde kein anderes Resofell bei 14" Snares mehr verwenden - ebenso bin ich vollends vom Teppich ĂŒberzeugt.
Das Schlagfell selbst setzt sich sehr stark durch. Ich bin damit in der Lage in ein paar sekunden zwischen einem sehr prÀgnanten, hohen Tock-Sound zu einem tieferen Womm-Sound zu wechseln.
Ich hatte vorher mal ein Genera HD Dry verwendet. Damit war ich recht zufrieden - bis ich in der Bigband - welche leider nicht mehr existiert - feststellen musste, dass meine Snare absolut unter geht. Und schon brauchte ich ein Fell, das ein wenig mehr Obertöne zulĂ€sst. Entsprechend fĂŒndig wurde ich beim Focus X. Es ist zwar auch recht gedĂ€mpft und der Sound recht trocken - aber genau das Maß Obertöne, das man sich wĂŒnscht. Durch Das besagte Moongel komme ich dann auch mal in den Genuss eines sehr kurzen Sound.
 
Hi, danke schonmal!
Finden wir vielleicht noch ein paar Leute die dĂŒnne (5-6mm) Ahorn Kessel spielen?

Also ich bin nÀmlich schon ewigkeiten am Koofzerbrechen welche Neue Felle draufsollen...

Also meine Idee:

Die Snare ein Evans G2 wegen der Haltbarkeit. Soll ja Ă€hnlich wie ein Emperor bloß hĂ€lt das Coating lĂ€nger.

Als Reso weiß ich noch nicht genau... Remo Ambassador, Evans G1, Evans Gernera Reso... Klingt ja bei der Snare nicht so stark

ich stimme die Snare resos so hoch wies geht. Schlagfell nehme ich die Spezielle Methode wo die oberen Schrauben stÀrker und die unterenweniger Stark angezogen werden.

Den Teppich lass ich erstmal den Standart drauf, da man fĂŒr Teppiche ein Schweine Geld hinlegen kann.


Bei den Toms lass ich die Werksfelle erstmal drauf. Die Stimme ich Sauber durch und gut. Bei den Schlagfellen brauch ich euren Rat. Prinzipiell Coated Emperors (oder Vintage Emperors coatet), Evans G2 coatet oder andere Felle mit medium Attack und warmem vollem Klang. Eventuell kommen auch noch fĂŒr die Toms Aquarians DĂ€mpfungsringe dazu.
Also die Bass bleibt erstmal...
Vlt können ja mal jemand wo diese Felle oder das Schlagzeug spielen ihre meinung dazu sagen.
Also ich spiele ein 6teiliges Tama Superstar Hyperdrive.
Ich denke ihr könnt mir tipps geben,Da ich im Bereich felle noch Blutiger AnfÀnger bin.

LG theDrummer
 
Hi, danke schonmal!
Finden wir vielleicht noch ein paar Leute die dĂŒnne (5-6mm) Ahorn Kessel spielen?

Also ich bin nÀmlich schon ewigkeiten am Koofzerbrechen welche Neue Felle draufsollen...

Also meine Idee:

Die Snare ein Evans G2 wegen der Haltbarkeit. Soll ja Ă€hnlich wie ein Emperor bloß hĂ€lt das Coating lĂ€nger.

Als Reso weiß ich noch nicht genau... Remo Ambassador, Evans G1, Evans Gernera Reso... Klingt ja bei der Snare nicht so stark

ich stimme die Snare resos so hoch wies geht. Schlagfell nehme ich die Spezielle Methode wo die oberen Schrauben stÀrker und die unterenweniger Stark angezogen werden.

Den Teppich lass ich erstmal den Standart drauf, da man fĂŒr Teppiche ein Schweine Geld hinlegen kann.


Bei den Toms lass ich die Werksfelle erstmal drauf. Die Stimme ich Sauber durch und gut. Bei den Schlagfellen brauch ich euren Rat. Prinzipiell Coated Emperors (oder Vintage Emperors coatet), Evans G2 coatet oder andere Felle mit medium Attack und warmem vollem Klang. Eventuell kommen auch noch fĂŒr die Toms Aquarians DĂ€mpfungsringe dazu.
Also die Bass bleibt erstmal...
Vlt können ja mal jemand wo diese Felle oder das Schlagzeug spielen ihre meinung dazu sagen.
Also ich spiele ein 6teiliges Tama Superstar Hyperdrive.
Ich denke ihr könnt mir tipps geben,Da ich im Bereich felle noch Blutiger AnfÀnger bin.

LG theDrummer

Hi,
hier mal meine Ideen:

Snare: Remo CS oder Amba X, Haltbarkeit ist ein eher untergeordnetes Kriterium in meinen Augen. Zudem ist eine dickere Lage rein physikalisch haltbarer als 2 dĂŒnnere...

Snare Reso: je dĂŒnner, je besser. Das Reso hat bei mir die Funktion die Teppichansprache so sensibel wie möglich zu gestalten.

Snareteppich: fĂŒr mich das Salz in der Suppe. Bei feinem leisen Spiel hört man die Unterschiede am deutlichsten. Da lohnen sich gute Teppiche...
Bei feinem leisen Spiel hört man die Unterschiede am deutlichsten.
Bei feinem leisen Spiel hört man die Unterschiede am deutlichsten.

Toms: Wenn du DĂ€mpfungsringe drauf machst, dann kannst du deine alten Felle behalten, es klingt infolgedessen sowieso alles gleich... Als AnfĂ€nger ist es extrem schwer eine Vorstelung davon zu haben, wie die Dinge klingen, wenn ich an der Schraube xy eine Umdrehung mehr oder weniger mache... Das ist ein langer Prozess, bis das richtig sitzt und auch funktioniert. Es nĂŒtzt auch nur bedingt was Youtube-Anleitungen zu studieren, der einzige (oft frustrierende) Weg ist es die Toms so oft zu stimmen, wie es geht...Routine bringtÂŽs da einfach.
Wenn du einen großen Sprung erwartest, wirst du wahrscheinlich ein wenig enttĂ€uscht sein, denn auch die WErksfelle können deinen gewĂŒnschten Klang hervorbringen...
Ich habe gute Erfahrungen mit coated Fellen oben und unten gemacht, Gerade bei den kurzen Kesseln lohnt es sich auch die Resoseite mit einem coated-Fell zu bestĂŒcken, da kommt gefĂŒhlt (viel) mehr Ton raus. Also sowas wie Amba/AmbaX wĂ€re meine Wahl fĂŒr alle Toms.

Gruß,
Jan
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Finden wir vielleicht noch ein paar Leute die dĂŒnne (5-6mm) Ahorn Kessel spielen?
Ich habe ein Pearl MMX, das soweit ich weiß recht dĂŒnne Kessel, aber mit VerstĂ€rkungsringen, hat. Ich spiele sie mit Evans G2 und G1 als Reso. Bass Drum ist ein Evans EQ3 drauf.
 
... da man fĂŒr Teppiche ein Schweine Geld hinlegen kann.

Muss aber auch nicht sein.

Ob ein 50€ Teppich wirklich sein muss?
Ok, bei konzertantem Spiel, meinetwegen. Da hat man dann aber sowieso andere Abhebesysteme (z. B. Black Swamp)

Bei Rock- und Popsnares sollte ein guter Durchschnitts-Teppich (ich selbst habe meist welche im Preisbereich zwischen 15 - 25€) reichen. Ich hatte mir mal fĂŒr teuer Geld einen Grover Teppich (kostete um die 40 Öcken) gegönnt.
War der totale Reinfall.

Bin dann wieder umgestiegen auf Pearl, Tama oder Puresound.
 
Haltbarkeit ist ein eher untergeordnetes Kriterium in meinen Augen
Sollte es eigentlich auch sein, denn selbst Ambas halten normalerweise lÀnger als einige wenige Tage. Wenn sie trotzdem nach kurzer Zeit Dellen bekommen, dann hat man sie zu lasch gespannt oder man haut zu stark drauf oder die Toms sind zu steil (oder eine Kombination aus allem).

ABER: Wenn man sein Kit stellt und mitten im Gig der anderen Band bemerkt, dass deren Trommler mit seinen 2B-KnĂŒppeln nicht nur zur Show hinterm Kopf ausholt, sondern sie wirklich so wuchtig aufs Fell knallt, wird man den Auftritt trotz dieser Tortur wohl kaum unterbrechen und den Drummer zurechtweisen oder ihm gar das Kit wegnehmen. Infolge dessen kriegen die armen Felle zwischen 20 und 90 Minuten die Dauerfeuerbehandlung, und da haben Vintage Emperor bessere Überlebenschancen als Ambas... Na ja, zumindest fĂ€llt der Klangunterschied nach der Dellenproduktion nicht so auf, weil vorgedĂ€mpfte Felle von sich aus weniger "Boing" und mehr "Plopp" machen ;) Manchmal frage ich mich, warum ich mein Kit eigentlich immer noch stelle, ohne einen Fell-Obolus zu verlangen, aber das ist ein anderes Thema...

Schmatzi hat vollkommen Recht mit den DÀmpfungsringen. Die sind ein Hilfsmittel, wenn man a) des Stimmens noch nicht besonders mÀchtig ist, b) wenn's schnell gehen muss (bzw. der Tontechniker es unbedingt will/braucht) oder c) wenn man auf dieses tote "Plopp" steht. Es ist aber fast völlig egal, welche Felle man sich unter die Ringe legt, denn "Boing" wird es mit denen nicht mehr geben. :)
 
Alles Geschmackssache, aber ich wĂŒrde diese DĂ€mpfringe höchstens bei einer 80ies-Revivalband einsetzen.

Egal welches Ausgangsfell, damit klingt es fast immer nach "Pappkarton". DĂ€mpfung, schön und gut, so es denn sein muss. Allerdings wĂŒrgt man mit diesen Dingern jeden Sound ab.
 
Ok gut dann kauf ich erstmal nur Felle. Wenn ich bei der Snare nur ein Schlagfell+Teppich nehm und das Werksreso weiter verwende. Reso köingt ja da nich so stark. Was wĂ€re denn ein Tomschlagfell eempfehen was gut haltbar ist und wenig Sustain und wenig Attack und viel Tone hat. Haltbarkeit ist bei mir wichtig, da ich mir nicht dauernd neue Felle leisten kann! Die alten felle sind runterfespielt. Ungespannt ist in der mitte eine große Delle wo die ganzen SchlĂ€ge auftreffen. Man hört wenn die Felle nicht mehr klingen also da mĂŒssen auf jedenfall neue drauf!
LG theDrummer
 
Was wÀre denn ein Tomschlagfell eempfehen was gut haltbar ist und wenig Sustain und wenig Attack und viel Tone hat.
Chhhh, das wird problematisch... "Haltbar" heißt meistens "dick", jedenfalls bei Fellen. Dicke Tomfelle haben wenig Ton sowie wenig Sustain und weisen meistens viel Attack auf. Bevor ich mir hier die Tastatur fusselig schreibe, lies dir mal diese schöne Auflistung durch, dann kannst du deine Wunschvorstellungen evtl. ein bisschen besser mit dem vorhandenen Fellangebot, z. B. bei Evans, abgleichen...
 
Demnach hÀtte ich gerne einen Fetten bis Kontrolliertem Sound. Evlt. auch mit Bauch.
LG
 
was hrawth schreibt.

Dazu - als Evans - und Aquarian Fanboy:

Ich bin bei dem, was du suchst, n starker Fan der Evans G12 Coated Fellen. (Toms)

Da werden Sie geholfen. Richtig gestimmt bieten diese etwas weniger Attack als ein Clear Fell und auch nicht so viel wie ein Doppelschichtiges Fell.
Dabei hast du ein einschichtiges Fell, das etwas dicker ist als ein "normales" und hat durchaus einen warmen, durchsetzungsstarken Klangcharakter. Sustain ist vorhanden aber du wirst eh bei jedem Fell, das nicht gerade so dick wie ein Fenster ist, feststellen, dass das Sustain etwas unausweichliches ist. - die hab ich ĂŒbrigens lange selbst gespielt. Die haben einen wirklich warmen Ton.

Darf es etwas mehr sein? Dann wĂŒrde ich zu den Evans G14 greifen. Nicht nur etwas Dicker, sondern eigentlich so dick, wie n Doppelschichtiges Fell, aber Einschichtig. Aber auch hier: Weniger Attack. In der Coated Version auch kein so brutaler Attack.

Wenn dich das Sustain stört bzw du es bei vorhandener Stimmkunst nicht wegstimmen kannst: Moongel.

Sind kleine SilikonplĂ€ttchen, halten von selbst, sind kleine schwibbelschwabbels... SĂ€ngerin und zweiter Gitarrist meiner Band (Geschwister) zitieren dabei sehr gerne Dori. Ich nutz die um in kĂŒrzester Zeit zwei verschiedene Snaresounds zu kreieren Sustain macht da echt sooo viel aus).
Kann man selbst nochmal kleiner gestalten, wenn die DĂ€mpfwirkung zu hart ist.

Du wirst ĂŒbrigens im Bandkontext feststellen, dass das so gehasste Sustain durchaus notwendig wird, wenn es um Durchsetzungskraft geht. Wusste ich selbst nicht bis ich mit einem Evans Genera Dry bei einem Auftritt der damals noch existierenden Big Band aufgefahren und absolut untergegangen bin.

Da nutze ich nun freudig oben genanntes Focus X Coated aus der Familie Aquarian. Sehr starkes Coating. Ich hab bei keinem Fell bisher das Coating beschĂ€digen können. (außer es platt zu hauen) Coating von Aquarian ist echt sehr sehr gut. Besser noch als von Evans.

Vielleicht nĂŒtzt dir das.


Lass dich absolut nicht von Haltbarkeit tĂ€suchen. N Idiot schafft es auch n Pinstripe (was nichts anderes als n zusammengeklebtes Emperor ist) zu zerdellen. Tauchen Dellen auf, ist irgendwas falsch. Auch bei dĂŒnneren Fellen.

Ich selbst bin Rockmusiker und habe einlagige Felle auf den kleineren Toms. Da passiert nichts. Gar ncihts.
N Zweilagiges Fell als Snarefell wĂŒrde ich sein lassen. Ne Snare sollte schon sensibel ansprechen können - und n dĂŒnnes Reso ist nur die halbe Miete..
Reso auf der Snare so fest wie geht anknallen mach ich auch. Ist sogar sehr gÀngig... wenn du die Verstimmmethode an der Snare benutzt versuchs mal anders herum. Unten etwas mehr, oben etwas weniger.
Hab ich frĂŒher auch so gemacht - heute hab ich lieber ne gut gestimmte Snare, die an allen Schrauben gleich gestimmt ist. (Klingt echt besser im Kontext - Die Verstimmmethode ist zwar einfach - fĂŒhrt aber meiner Ansicht nach dazu, dass viel Potential der Trommel flöten geht.)

Die Coated Version des G2 kenne ich nicht - aber das G2 selbst schon.. die sind sehr sehr hart im Attack.

Ich glaub jetzt kaum, dass du in der NÀhe Heinsberg wohnst, sonst hÀtte ich gesagt du könntest dir mal (weil ich ja auf jeder Tom n anderes Fell habe) mal durchhören, was welchen Klang macht.
https://soundcloud.com/chrome-musik/sets/proben-april-2015 Das kannst du dir - wenn du willst - mal anhören. Reiner Proberaummitschnitt ohne Metronom oder so (aber Bearbeitet) Vielleicht hilft es dir... da hab ich die Snare wie oben beschrieben befellt und Evans G12 (damals G+, ist aber das gleiche Fell, nur halt n neuer Name) Ist fast kein EQ auf den Toms - vor allem kein Hall. (Nur auf der Snare, die ist aber auch EQ't)

Oh.. Und im Nachtrag: https://www.facebook.com/chromemusikband/ da findest du ein Video von nem Probenmitschnitt eines anderen liedes. Da hab ich oben genannte Felle auf den Toms.. allerdings hatte ich da schwierigkeiten bei der Aufnahme mit den Kabeln aber unsere SÀngerin wollte es unbedingt auf die Facebookseite stellen - also hab ich es leicht bearbeitet weiter gegeben. Viel Toms hört man nicht. Eventuell n bisschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hi Drummer,
du wiedersprichst dir hier selbst sehr oft und weisst wahrscheinlich nicht wirklich was du willst... Meine Empfehlung:
Kauf etwas standardmĂ€ĂŸiges. Um Geld zu sparen gibt es Tom Packs (manchmal ist da ein gutes Snarefell gratis mit dabei), einfach einen Satz Emperor oder Evans G2 in coated fĂŒr mehr Ton, Clear fĂŒr mehr Attack. Das ist eine gute Basis fĂŒr spĂ€tere Experimente. Wir wĂŒrden dich mit weiteren Empfehlungen nur noch mehr verwirren. Zumal die Felle nur einen Teil des Sounds ausmachen. Zu 80% ist es der Trommler, der die Sachen gut klingen lĂ€sst...
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ein Profi sagte mir mal: Im Zweifel immer das Fell mit der geringsten DĂ€mpfung nehmen.
DĂ€mpfung dazugeben (Moongel, Gaffa, TĂŒcher - whatever, geht immer) - ein Pinstripe von seinem DĂ€mpfring zu befreien ist hingegen doch etwas schwierig ( :)).

Wie @schmatzi80 schon sagte:
Ein standardmĂ€ĂŸiges ein- oder zweilagiges Fell (clear oder coated, je nach Geschmack) und eine Packung Gelpads. Damit sollte man fĂŒr jede musikalische Situation gerĂŒstet sein.
 
ok danke!
Dann werde ich mir eine Satz Felle zulegen. Lieber Emperor oder G2? Resos bleiben. Wahrscheinlich muss ich dann noch dazu ein 4. Fell kaufen weil meistens nur 3 im Set sind. Resos bleiben dann erstmal. Snare kommt dann ein neues Schlagfell+Teppich drauf. Habt ihr ne gute gĂŒnstige (so maximal 20€) Empfehlung fĂŒr einen "Standart"Teppich?
LG und danke fĂŒr eure Tipps. Echt klasse!!!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben