Welche Gitarre in welcher Stimmung und Sattelfrage

H
Hanke
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.12.15
Registriert
19.11.05
Beiträge
36
Kekse
111
Hallo,
ich habe folgendes "Problem": Ich habe hier eine Stratocaster und eine Les Paul liegen, und eine von den zweien wird demnächst in Standardtuning kommen, nur ist die frage, welche? Strat derzeit in DGA#FGA# (bzw. EACGAC zwei Halbtöne tiefer), Les Paul DDDFFA, eine von den beiden würde ich aber gerne in DGA#FGA# behalten. Die Logik würde sagen, dass ich die Les Paul auf Standard bringe (wegen kürzerer Mensur), ich frage aber weil: Ein Gitarrenhändler hat mir beim letzten Saitenkauf gesagt, dass der Sattel bei Strats üblicherweise auf 010er bzw. sogar 009er Saiten ausgelegt ist, ich spiele aber eher 011er, da ich (wie man oben gut sehen kann) üblicherweise einen Ganzton runterstimme. Die hohe A# Saite auf der Strat ist außerdem 014 dick. Sollte ich da, laut dem Händler, den Sattel tauschen bzw. "weiter" fräsen lassen? Und was würde das bringen, oder: Inwiefern behindert mich der Sattel, wenn ich mit zu dicken Saiten spiele?

Ich bin für jeden Hinweis dankbar! (Und falls das im falschen Forum ist, ich weiß nicht wirklich wo solche Fragen hingehören...)
 
Eigenschaft
 
der händler hat schon recht. überleg doch mal, schau es Dir an: in die sattelkerben Deiner gitarren liegen neuner und zehner genau in den rillen. nimmst Du nun dickere, passen diese nicht mehr in die kerben und liegen nur noch auf. eine folge davon wird sein, daß Deine gitarren ihre stimmung nicht mehr halten, daß in den tiefen lagen die saitenlage höher wird, evtl. so hoch, daß da die töne nicht mehr sauber klingen, wenn Du wie gewohnt drückst, daß sich z.b. beim benden die saiten in den rillen verhaken und damit dann auch wieder die stimmung hinüber ist.

ebenfalls mein rat: sattelkerben anpassen (lassen) !

gruß
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ok, danke dir, ja, man sieht, wie die Saiten bei der Strat nicht wirklich drinnen liegen, bei der Les Paul schon. Aber, wenn ich nun die Kerben "weiter" schleifen lasse, muss ich dann quasi immer die passenden, dickeren Saiten verwenden? Sprich, ich sollte nur noch 011er verwenden statt 010ern, oder wäre der Unterschied da nicht allzu tragisch?
 
ja Du solltest dann zukünftig bei 11ern bleiben. sonst hast, wie Du richtig erkannt hast, wieder das problem mit dem nicht passenden sattel. zwar bleiben sie dann nicht mehr unbedingt hängen, dafür rutschen sie jetzt beim spielen in der kerbe hin und her. die folge wird wie oben schon beschrieben eine gitarre sein, die kaum bis gar nicht die stimmung hält. hab das noch extremer bei einer gemerkt, die ich mal auf links gespannt hatte ohne den sattel anzupassen (oder in dem fall zu wechseln). die war kaum in stimmung zu bekommen geschweige denn, daß sie sie gehalten hat. willst Du nach dem anpassen auf dickere saiten irgendwann wieder dünnere verwenden, wirst Du um einen neuen sattel nicht herum kommen.

einzige mir bekannte ausnahme bilden floyd rose systeme, oder genauer deren klemmsättel. da hat man in der regel etwas spielraum die saitenstärke betreffend. da sind keine rillen so wie bei offenen sätteln. das ist eher eine kleine fläche, die da durchaus etwas spielraum läßt. die saite wird dann durch die kleinen metallplättchen fixiert. klappt aber auch nur wirklich gut, solange der sattel oder die plättchen noch nicht verschlissen sind. haben sich da im laufe der zeit rillen gebildet, kann es wieder probleme geben. vorteil bei klemmsätteln: die sind meistens (oder eigentlich immer) geschraubt und lassen sich dementsprechend einfach austauschen.

willst Du wirklich mehrere saitenstärken parallel verwenden, macht es sinn sich über eine weitere gitarre gedanken zu machen. ist nichts ungewöhnliches mehrere für z.b. uterschiedliche stimmungen zu haben. meine floyd gitarre bleibt z.b. immer auf der selben stimmung bei der selben saitenstärke. zum umstimmen oder zum experimentieren habe ich dann noch welche mit fester brücke. eine nur zum rumstimmen, eine, um mit saitenstärken zu experimentieren (dementsprechend sieht bei der der sattel auch aus :D. auf der hab ich inzwischen regelrechte "balken" drauf. momentan ist sie auf standard d gestimmt, mit ner 60er dicken e und ner 13er dünnen. der rest dazwischen. dünnere bekomm ich da spielbar gar nicht mehr drauf ohne neuen sattel)

gruß
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben